MAT-106-M

Modul: Programmier- und LaTeX-Praktikum Mathematik (ab PO 2019) MAT-106-M
Bachelorstudiengang: Bachelor Mathematik, Bachelor Technomathematik
Turnus:
jährlich
Dauer:
2 Semester
Studienabschnitt:
ab dem 3. Semester
Leistungspunkte:
7
Aufwand:
210
1 Modulstruktur
Nr Element/Veranstaltung Typ Leistungspunkte SWS
1 Computerorientiertes Problemlösen P 2
2 Einführung in LaTeX P 1
3 Programmierkurs C/C++ P 4
2 Lehrveranstaltungssprache: Deutsch
3 Lehrinhalte

Im ersten Element entwickeln die Studierenden unter Anleitung computerorientierte Lösungen zu ausgewählten Problemstellungen insbesondere aus der Angewandten Mathematik und setzen diese in einer Softwareumgebung (aktuell: Matlab, Octave) in Computerprogramme um. Im zweiten Element wird der Umgang mit dem wissenschaftlichen Textsatzsystem Latex vorgestellt. Das dritte Element des Moduls (Programmierkurs) führt am Beispiel von C/C++ in die hardwarenahe Programmierung ein. Dabei werden insbesondere die grundlegenden Konzepte wie der Einsatz eines Compilers und die Sprachelemente vermittelt, aber auch im Unterschied zum Einsatz von Matlab bzw. Octave ausgewählte Themen des systemnahen Programmierens wie etwa das Speichermanagement behandelt. Die Lehrinhalte orientieren sich an Beispielen und Aufgabenstellungen aus der Angewandten Mathematik und insbesondere der Numerik. Sie bereiten die Studierenden auf simulationsbezogene Werkzeuge in Forschungsprojekte in der Mathematik und im Wissenschaftlichen Rechnen vor, die heutzutage auf C/C++ als de-facto-Standard beruhen.

4 Kompetenzen

Die Studierenden beherrschen die Grundkenntnisse über imperative Programmierung sowie den Umgang mit speziellen, mathematisch orientierten Softwareumgebungen. Die Studierenden erfahren dabei, wie sie computerorientierte Lösungen zu ausgewählten Problemstellungen der Angewandten Mathematik finden und setzen diese in einer Softwareumgebung in Computerprogramme um. Außerdem befähigt das Modul zur Programmierung in einer höheren Programmiersprache und der Verwendung von dafür nötiger Infrastruktur wie Compiler und Debugger. Ein gutes Verständnis von Hardware- und Softwaresystemen im Allgemeinen ist vorhanden, die Studierenden verstehen zudem das hardwarenahe Programmieren mit C/C++ und können dies im Softwaredesign berücksichtigen. Die Studierenden können mithilfe von LaTeX strukturiert wissenschaftliche Texte auf dem Computer schreiben, so dass sie diese Kompetenz für das spätere Abfassen von Arbeiten in (Pro-)Seminaren bzw. für die Erstellung einer Bachelorarbeit einsetzen können.

5 Prüfungen

Unbenotete Teilleistungen

6 Prüfungsformen und -leistungen

3 Teilleistungen.

Die Prüfungsleistungen bestehen jeweils aus der regelmäßigen, erfolgreichen Teilnahme (Anwenden der Programmiersprachen auf die Übungsaufgaben). Details werden durch die jeweilige Dozentin / den jeweiligen Dozenten in der Veranstaltungsankündigung bekannt gemacht.

7 Teilnahmevoraussetzungen

keine

Hinweise: Die Inhalte des Kurses "Computerorientiertes Problemlösen" werden für das Modul Numerik benötigt; der Blockkurs findet daher vor dem dritten Semester statt (jährlich ca. Ende September). Die Inhalte des Programmierkurses werden ab dem vierten Semester für das Studienprojekt im Studiengang Technomathematik, aber auch für fortgeschrittene Veranstaltungen in Angewandter Mathematik und im Wissenschaftlichen Rechnen benötigt; dieser Blockkurs findet daher jährlich in der vorlesungsfreien Zeit nach dem dritten Semester (ca. Februar / März) statt. Eine Einführung in LaTeX wird in der Regel vor oder nach einem der anderen beiden Kurse (mindestens einmal pro Jahr) angeboten.

Die Kurse finden als Blockveranstaltungen / Kompaktkurse statt (mindestens 5-6 Stunden pro Tag). Der individuelle Aufwand hängt von den vorhandenen Programmiervorkenntnissen ab. Prinzipiell ist davon auszugehen, sich in der angegebenen Zeit Vollzeit (=ganzer Tag) mit dem Kurs zu beschäftigen.

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls
  1. Pflichtmodul für Bachelor Mathematik, Bachelor Technomathematik
9 Modulbeauftragte/r
Studiendekan/in Mathematik
Zuständige Fakultät
Fakultät für Mathematik

Veranstaltungen zu diesem Modul

Titel Semester Dozent
Programmierkurs (März 2020) SS20 Stefan Turek
Peter Zajac
Computerorientiertes Problemlösen SS20 Sandra May
Einführung in LaTeX SS20 Raphael Muenster
Einführung in LaTeX (Digital) WS2021 Raphael Muenster
Stefan Turek
Programmierkurs (verschoben auf Sommer 2021) WS2021 N. N.
Stefan Turek
Computerorientiertes Problemlösen SS21 Sandra May
Latex Kurs SS21 Raphael Muenster
Programmierkurs (ausnahmsweise im September 2021) SS21 Stefan Turek
Peter Zajac
Einführung in LaTeX (präsenz) WS2122 Raphael Muenster
Stefan Turek
Einführung in LaTeX (digitaler Kurs) WS2122 Raphael Muenster
Stefan Turek
Programmierkurs (Februar/März 2022) WS2122 Stefan Turek
Peter Zajac
Computerorientiertes Problemlösen SS22 N. N.
Einführung in LaTeX SS22 Raphael Muenster
Programmierkurs (Februar/März 2022) SS22 Stefan Turek
Peter Zajac
Einführung in LaTeX WS2223 Raphael Muenster
Stefan Turek
Computerorientiertes Problemlösen WS2223 Christoph Lohmann
Programmierkurs (Februar/März 2023) WS2223 Stefan Turek
Peter Zajac
Einführung in LaTeX SS23 Raphael Muenster
Computerorientiertes Problemlösen SS23 Christoph Lohmann
Einführung in LaTeX WS2324 Raphael Muenster
Stefan Turek
Einführung in LaTeX (digitaler Kurs) WS2324 Raphael Muenster
Stefan Turek
Programmierkurs C/C++ WS2324 Stefan Turek
Computerorientiertes Problemlösen WS2324 Christoph Lohmann
Programmierkurs C/C++ SS24 Stefan Turek
Peter Zajac
Computerorientiertes Problemlösen SS24 Christoph Lohmann
Einführung in LaTeX SS24 Raphael Muenster
Einführung in LaTeX WS2425 Raphael Muenster
Stefan Turek
Computerorientiertes Problemlösen WS2425 Christoph Lohmann
Programmierkurs C++ WS2425 Stefan Turek
Peter Zajac