MAT-307

Modul: Dynamische Systeme MAT-307
Bachelorstudiengang: Bachelor Mathematik, Bachelor Technomathematik, Bachelor Wirtschaftsmathematik
Masterstudiengang: Master Mathematik, Master Technomathematik, Master Wirtschaftsmathematik
Turnus:
2-jährlich
Dauer:
1 Semester
Studienabschnitt:
ab dem 4. Semester
Leistungspunkte:
9
Aufwand:
270
1 Modulstruktur
Nr Element/Veranstaltung Typ Leistungspunkte SWS
1 Vorlesung zu Dynamische Systeme V 6 4
2 Übung zu Dynamische Systeme Ü 3 2
2 Lehrveranstaltungssprache: Deutsch
3 Lehrinhalte

Ausgehend von illustrativen Beispielen aus so verschiedenen Bereichen wie Klassischer Mechanik, Populationsdynamik oder Makroökonomie wird die grundlegende qualitative Theorie gewöhnlicher Differentialgleichungen entwickelt. Hierauf aufbauend werden hyperbolische und (in einem bestimmten Sinne) chaotische Systeme untersucht. In den Übungen wird anhand einer Vielzahl von Beispielen das Verständnis der erlernten Konzepte vertieft.

4 Kompetenzen

Die Studierenden erwerben Kenntnisse der grundlegenden Konzepte und Methoden der Dynamischen Systeme, beherrschen die Grundbegriffe und haben ein Verständnis für ihre dynamische Bedeutung. Sie kennen illustrative Beispiele aus verschiedenen Bereichen und können diese mit Methoden der Dynamischen Systeme untersuchen und beschreiben.

5 Prüfungen

Prüfungsordnung 2019:

Benotete Modulprüfung.

Als Zulassungsvoraussetzung ist folgende Studienleistung zu erbringen:

Regelmäßige erfolgreiche Bearbeitung der Übungsaufgaben und aktive Teilnahme an den Übungen. Details werden durch die jeweilige Dozentin / den jeweiligen Dozenten in der Veranstaltungsankündigung bekannt gemacht.


Prüfungsordnung 2015:

Das Modul kann in zwei verschiedenen Formen zum Abschluss gebracht werden:

  1. als unbenotetes Modul ohne Modulprüfung.
  2. als benotetes Modul mit Modulprüfung.

Zulassungsvoraussetzung für die Modulprüfung bzw. Nachweis des erfolgreichen Abschlusses bei Wahl als unbenotetes Modul ist die Erbringung folgender Studienleistung:

Regelmäßige erfolgreiche Bearbeitung der Übungsaufgaben und aktive Teilnahme an den Übungen. Details werden durch die jeweilige Dozentin / den jeweiligen Dozenten in der Veranstaltungsankündigung bekannt gemacht.

6 Prüfungsformen und -leistungen

Modulprüfung: mündliche Prüfung (ca. 30 Minuten). In Ausnahmefällen Klausur (120-180 Min.).

7 Teilnahmevoraussetzungen

Kenntnisse der Inhalte der Bezugsmodule Analysis I-III und Lineare Algebra I-II werden vorausgesetzt.

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls
  1. Wahlpflichtmodul für Bachelor Mathematik, Bachelor Technomathematik, Bachelor Wirtschaftsmathematik, Master Mathematik, Master Technomathematik, Master Wirtschaftsmathematik
  2. Reine Mathematik
  3. Wirtschaftsmathematisches Modul
9 Modulbeauftragte/r
Studiendekan/in Mathematik
Zuständige Fakultät
Fakultät für Mathematik

Veranstaltungen zu diesem Modul

Titel Semester Dozent
Dynamische Systeme WS1011 Karl Siburg
Dynamische Systeme SS13 Karl Siburg
Dynamische Systeme I (Teil 2 im Sommersemester) WS1415 Karl Siburg
Dynamische Systeme I (Teil 2) SS15 Karl Siburg
Dynamische Systeme (Teil I) WS1617 Karl Siburg
Dynamische Systeme (Teil II) SS17 Karl Siburg
Dynamische Systeme SS18 Karl Siburg
Dynamische Systeme WS1920 Karl Siburg
Dynamische Systeme (Digital) WS2021 Karl Siburg
Dynamische Systeme WS2324 Karl Siburg