MAT-335

Modul: Spezielle Themen der Wahrscheinlichkeitstheorie MAT-335
Bachelorstudiengang: Bachelor Mathematik, Bachelor Technomathematik, Bachelor Wirtschaftsmathematik
Masterstudiengang: Master Mathematik, Master Technomathematik, Master Wirtschaftsmathematik
Turnus:
unregelmäßig
Dauer:
1 Semester
Studienabschnitt:
ab dem 1. Semester
Leistungspunkte:
5
Aufwand:
150
1 Modulstruktur
Nr Element/Veranstaltung Typ Leistungspunkte SWS
1 Vorlesung zu Spezielle Themen der Wahrscheinlichkeitstheorie V 3 2
2 Übung zu Spezielle Themen der Wahrscheinlichkeitstheorie Ü 2 1
2 Lehrveranstaltungssprache: Deutsch
3 Lehrinhalte

Im WS 24/25: Invariante (Wahrscheinlichkeits-)Maße auf Räumen geometrischer Objekte werden untersucht und zum Beweis klassischer Formeln der Integralgeometrie verwendet, einschließlich der Crofon-Formeln und der kinematischen Hauptformel. Schwerpunkt sind explizite Berechnungen, hauptsächlich in der euklidischen Ebene. Es werden Anwendungen auf Probleme der stochastischen Geometrie und der konvexen Geometrie vorgestellt.

4 Kompetenzen

Im WS 24/25: Die Studierenden erwerben Kenntnisse über invariante Maße auf homogenen Räumen, die auf die euklidische Bewegungsgruppe angewendet werden, sowie grundlegende Konzepte der konvexen Geometrie. Sie lernen integrale geometrische Formeln und können diese zur Lösung von Problemen aus verschiedenen Bereichen anwenden.

5 Prüfungen

Benotete Modulprüfung.

Als Zulassungsvoraussetzung ist folgende Studienleistung zu erbringen:

Regelmäßige erfolgreiche Bearbeitung der Übungsaufgaben und aktive Teilnahme an den Übungen. Details werden durch die jeweilige Dozentin / den jeweiligen Dozenten in der Veranstaltungsankündigung bekannt gemacht.

6 Prüfungsformen und -leistungen

Modulprüfung: mündliche Prüfung (ca. 30 min). In Ausnahmefällen Klausur (120-180 Min.).

7 Teilnahmevoraussetzungen

Kenntnisse der Inhalte der Module Analysis I-III, Lineare Algebra I-II und Stochastik I werden vorausgesetzt.

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls
  1. Wahlpflichtmodul für Bachelor Mathematik, Bachelor Technomathematik, Bachelor Wirtschaftsmathematik, Master Mathematik, Master Technomathematik, Master Wirtschaftsmathematik
  2. Reine Mathematik
9 Modulbeauftragte/r
Studiendekan Mathematik
Zuständige Fakultät
Fakultät für Mathematik

Veranstaltungen zu diesem Modul

Titel Semester Dozent
Geometrische Wahrscheinlichkeit WS2425 Daniel Rosen