MAT-762
Modul: Nichtglatte Optimierung (Nonsmooth Optimization) MAT-762 | ||||
Masterstudiengang: Master Mathematik, Master Technomathematik, Master Wirtschaftsmathematik | ||||
Turnus: 2-jährlich |
Dauer: 1 Semester |
Studienabschnitt: ab dem 6. Semester |
Leistungspunkte: 9 |
Aufwand: 270 |
1 | Modulstruktur | ||||
Nr | Element/Veranstaltung | Typ | Leistungspunkte | SWS | |
---|---|---|---|---|---|
1 | Vorlesung / Lecture | V | 6 | 4 | |
2 | Übung / Tutorial | Ü | 3 | 2 | |
2 | Lehrveranstaltungssprache: Deutsch | ||||
3 | Lehrinhalte Die Vorlesung thematisiert zunächst konvexe Optimierungsprobleme mit nichtglatter Zielfunktion. Nachdem grundlegende Konzepte der konvexen Optimierung wie beispielsweise das Subdifferential eingeführt wurden, werden diese Aufgaben theoretisch wie numerisch behandelt. Der zweite Teil der Vorlesung ist ausgewählten Themen der nichtglatten Optimierung gewidmet wie beispielsweise Mathematical Programs with Equilibrium Constraints (MPECs) oder dem numerischen Lösen von Komplementaritätssystemen mit Hilfe semi-glatter Newton-Verfahren. |
||||
4 | Kompetenzen Die Studierenden beherrschen die grundlegenden Konzepte der konvexen Analysis. Sie können diese zur Behandlung von Optimierungsaufgaben mit nicht differenzierbarer Zielfunktion und zur Entwicklung geeigneter Optimierungsalgorithmen einsetzen. Darüber hinaus sind sie in der Lage, die verallgemeinerten Ableitungsbegriffe auf nicht konvexe Probleme zu übertragen und auf Basis dessen auch allgemeinere nichtglatte Optimietrungsprobleme bearbeiten zu können. |
||||
5 | Prüfungen Benotete Modulprüfung. Als Zulassungsvoraussetzung ist folgende Studienleistung zu erbringen: Regelmäßige erfolgreiche Bearbeitung der Übungsaufgaben und aktive Teilnahme an den Übungen. Details werden durch die jeweilige Dozentin / den jeweiligen Dozenten in der Veranstaltungsankündigung bekannt gemacht. Das Modul kann in den konsekutiven Bachelor-/Masterstudiengängen Mathematik Technomathematik und Wirtschaftsmathematik nicht zusammen mit MAT-713 eingebracht werden. |
||||
6 | Prüfungsformen und -leistungen Modulprüfung: mündliche Prüfung (ca. 45 Minuten). In Ausnahmefällen Klausur (120-180 Min.) Das Modul kann in den konsekutiven Bachelor-/Masterstudiengängen Mathematik Technomathematik und Wirtschaftsmathematik nicht zusammen mit MAT-713 eingebracht werden. |
||||
7 | Teilnahmevoraussetzungen Kenntnisse in Nichtlinearer Optimierung erforderlich. Das Modul kann in den konsekutiven Bachelor-/Masterstudiengängen Mathematik Technomathematik und Wirtschaftsmathematik nicht zusammen mit MAT-713 eingebracht werden. |
||||
8 | Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls
|
||||
9 | Modulbeauftragte/r Studiendekan Mathematik |
Zuständige Fakultät Fakultät für Mathematik |
Veranstaltungen zu diesem Modul
Titel | Semester | Dozent |
---|---|---|
Nonsmooth Optimization (Nichtglatte Optimierung) | SS23 | Christian Meyer |