MAT-879
Modul: Industriepraktikum (ab PO 2019) MAT-879 | ||||
Masterstudiengang: Master Technomathematik | ||||
Turnus: - |
Dauer: 1 Semester |
Studienabschnitt: ab dem 8. Semester |
Leistungspunkte: 5 |
Aufwand: 150 |
1 | Modulstruktur | ||||
Nr | Element/Veranstaltung | Typ | Leistungspunkte | SWS | |
---|---|---|---|---|---|
1 | Industriepraktikum | P | 5 | ||
2 | Lehrveranstaltungssprache: Deutsch | ||||
3 | Lehrinhalte Im Masterstudiengang Technomathematik kann statt eines Seminars auf Antrag ein mehrwöchiges Industriepraktikum absolviert werden. Die konkrete Ausgestaltung des Moduls erfolgt in Abstimmung mit der Praktikumseinrichtung sowie der Betreuerin resp. dem Betreuer des Praktikums von Seiten der Fakultät für Mathematik. Nach vorheriger Absprache kann ein Industriepraktikum / außeruniversitäres Praktikum absolviert werden, bei dem die Studierenden innerhalb einer Institution mit fachnaher Tätigkeit in einem Projekt mitwirken, technomathematische Fragestellungen bearbeiten, an die mathematische Beratungstätigkeit herangeführt werden sollen sowie anschließend einen Bericht über das Praktikum und die durchgeführten Arbeiten (z.B. Modellierungen, Simulationen, Präsentationen, ...) verfassen. Durch die Zusammenarbeit mit und Unterstützung von Wissenschaftler/inne/n und anderen Expert/inn/en in der Industrie erleben die Studierenden Aspekte des betrieblichen Alltags in der außeruniversitären Forschung und Anwendung. |
||||
4 | Kompetenzen Die Studierenden können technomathematische Methoden im industriellen Umfeld einsetzen und in interdisziplinären Teams arbeiten. Sie erweitern neben den methodischen Fachkenntnissen verschiedene Aspekte von überfachlichen Qualifikationen wie Teamfähigkeit oder Kommunikationsfähigkeit. Beratungskompetenzen werden erarbeitet. Die Studierenden können wissenschaftliche Berichte in angemessener Form erstellen. Die Studierenden kennen Grundzüge des Projektmanagements; sie können Fragestellungen des Wissens- und Technologietransfers verfolgen. Die Studierenden gewinnen durch die Einbindung in bzw. Anbindung an Arbeitsgruppen auch einen Eindruck von der Arbeit als Technomathematiker/in in der Industrie und können die Vor- und Nachteile einer solchen Tätigkeit und einer Industriekarriere besser einschätzen. Sie können fachliche Diskurse verfolgen und sich daran beteiligen. |
||||
5 | Prüfungen benotete Modulprüfung (Bericht) |
||||
6 | Prüfungsformen und -leistungen Die Berichtsdetails werden von der Betreuerin resp. dem Betreuer in Absprache mit der Praktikumseinrichtung festgelegt. Der Bericht kann in deutscher oder (auf Antrag) in englischer Sprache erstellt werden. |
||||
7 | Teilnahmevoraussetzungen keine Im Praktikum sollen technomathematische Projekte bearbeitet und begleitet werden; entsprechend ist vorab eine ausreichende Vertiefung im vorgesehenen Anwendungsgebiet essentiell, um die fachlichen Diskussionen verfolgen zu können. |
||||
8 | Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls
|
||||
9 | Modulbeauftragte/r Studiendekan/in Mathematik |
Zuständige Fakultät Fakultät für Mathematik |
Veranstaltungen zu diesem Modul
Titel | Semester | Dozent |
---|