WIW-001
Modul: Wirtschaftsinformatik (Bachelor WiMa) (ab PO 2019) WIW-001 | ||||
Bachelorstudiengang: Bachelor Wirtschaftsmathematik |
||||
Turnus: jährlich |
Dauer: 1 Semester |
Studienabschnitt: ab dem 5. Semester |
Leistungspunkte: 9 |
Aufwand: 270 |
1 | Modulstruktur | ||||
Nr | Element/Veranstaltung | Typ | Leistungspunkte | SWS | |
---|---|---|---|---|---|
1 | Grundlagen zu integrierten betrieblichen Informationssystemen (PPS und Logistiksysteme) | V | 5 | 3 | |
2 | Übung zu PPS- und Logistiksysteme mit Simulationswerkstatt | V | 4 | 3 | |
2 | Lehrveranstaltungssprache: Deutsch | ||||
3 | Lehrinhalte Die Vorlesung befasst sich mit der Architektur und Nutzung integrierter, betrieblicher Informationssysteme (IS) wie sie in nahezu allen größeren Unternehmen, insbesondere im Industriebereich eingesetzt werden. Einen Schwerpunkt bilden dabei die Geschäftsprozesse im Bereich Produktion und Logistik mit ihren Interdependenzen zu klassischen ökonomischen Funktionsbereichen wie Controlling, Marketing, Vertrieb, Personal etc. Die Prozesse werden detailliert erarbeitet, mit Ereignisgesteuerten Prozessketten formal modelliert und analysiert. Die Implikationen für den Datenbereich des IS und die erforderlichen Funktionen und Entscheidungen sind ebenfalls Gegenstand der Betrachtung. Daher werden Datenmodelle eingeführt und anhand von praktischen Beispielen diskutiert. Die betriebswirtschaftlichen Entscheidungen zu Produktions- und Logistikaufgaben werden mathematisch-symbolisch modelliert und verschiedene Lösungsansätze vorgestellt. Die Übung befasst sich mit der beispielhaften Anwendung und Umsetzung der theoretischen Produktions- und Logistikinhalte der Vorlesung. Dabei werden die Fallbeispiele aus dem Bereich Produktion und Logistik zunehmend komplexer, so dass praktische Lösungen die Entwicklung, Implementierung und Analyse von entsprechenden Simulationsmodellen im Rahmen einer Simulationswerkstatt erfordern. Hierbei erarbeiten die Studierenden im Rahmen einer erweiterten betriebswirtschaftlichen Problemstellung aus der Vorlesung simulationsbasierte Lösungen, deren Konzeption und Umsetzung kritisch diskutiert werden. Des Weiteren zielt die Veranstaltung auf die Vermittlung praxisnaher Modellierungskenntnisse sowie auf eine kritische Beurteilungsfähigkeit von Simulationstechniken und – studien im betrieblichen Kontext ab. HINWEIS: Dieses Modul kann als mathematisches / wirtschaftsmathematisches Wahlpflichtmodul gewählt werden (vgl. Prüfungsordnung - Studienstruktur). |
||||
4 | Kompetenzen In der Veranstaltung lernen die Studierenden die wichtigsten operativen Geschäftsprozesse im Unternehmen und ihre Umsetzung/Unterstützung in betrieblichen Informationssystemen kennen. Sie lernen, Umsetzungsvorschläge für betriebswirtschaftliche Fachkonzepte, insbesondere der Datensicht, der Prozesssicht und der Entscheidungssicht, adäquat zu beurteilen. Die Übung mit Simulationswerkstatt vertieft diese Kenntnisse und ergänzt sie um die Kenntnis über formale Entscheidungsmodelle und Simulationsmethoden, welche im Kontext der o.g. Themen Verwendung finden. |
||||
5 | Prüfungen Benotete Modulprüfung. Eine mündliche Prüfung oder ein Referat. WICHTIGE INFORMATION: Wird dieses Modul eingebracht, so darf später im Master Wirtschaftsmathematik nicht das WiSo-Modul WI I (Integrierte Betriebliche Informationssysteme (ERP)) belegt werden. |
||||
6 | Prüfungsformen und -leistungen Modulprüfung: mündliche Prüfung oder Referat. |
||||
7 | Teilnahmevoraussetzungen Empfohlen wird die Wahl des Vertiefungsgebiets „Wirtschaftsinformatik“ aus dem Vertiefungsmodul BWL/VWL. Hinweis: Vor der PO 2019 hieß das Modul WIS-001, war aber inhaltlich identisch. |
||||
8 | Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls
|
||||
9 | Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Lackes |
Zuständige Fakultät Fakultät Wirtschaftswissenschaften (FK 11) |
Veranstaltungen zu diesem Modul
Titel | Semester | Dozent |
---|