Dr. Carina Zindel, Postdoc am Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts (IEEM) wurde mit den Rudolf-Chaudoire-Preis der TU Dortmund als herausragende Nachwuchswissenschaftlerin ausgezeichnet. Mit ihr freut sich ihre Doktormutter, Susanne Prediger.
Pressemeldung auf den Seiten der TU Dortmund.Prof. Dr. Susanne Prediger, Fachdidaktikerin am Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts (IEEM) wurde ins Fachkollegium der Deutschen Forschungsgemeinschaft gewählt. Laut vorläufigem Endergebnis erreichte sie unter allen über 1600 Kandidatinnen und Kandidaten die höchste Stimmenzahl.
Auszeichnung für Prof. Susanne Prediger und ihr Team der Technischen Universität Dortmund und dem Deutschen Zentrum für Lehrerbildung Mathematik (DZLM): Am Montag, 21. Oktober, erhielten sie den 1. Polytechnik-Preis. Der mit 50.000 Euro dotierte Preis der Stiftung Polytechnischen Gesellschaft zeichnet besonders innovative fachdidaktische Unterrichtskonzepte aus.
Die Tagung zielt auf den bundesländerübergreifenden Austausch zwischen den verschiedenen Akteuren in der Lehrerbildung Mathematik ab – seien es Gestalterinnen und Gestalter von Lehrerfortbildungen, die andere Lehrpersonen fortbilden, ausbilden und beraten (Multiplikatorinnen und Multiplikatoren), Angebote bei Fortbildungsträgern verantworten oder an Mathematik-Fortbildungen forschen. In Workshops zu aktuellen Fokusthemen des DZLM, wie zum Beispiel fachfremd Unterrichtende, Leitideen (Schwerpunkt Stochastik), heterogene und inklusive Lerngruppen und digitale Werkzeuge werden DZLM-Angebote wie Qualifizierungskurse, Konzepte für Fortbildungsprogramme und offene Materialien für die Fortbildung vorgestellt und Qualitätskriterien diskutiert.
Die diesjährige PIKAS-Bundestagung wird am 21.04.2018 in Kooperation mit dem Hamburger Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) stattfinden. Dort können Sie erneut interessante Vorträge und Workshops besuchen, in denen unterrichtspraktische Anregungen zur Arbeit mit PIKAS gegeben werden. Wir laden Sie herzlichst zu dieser Tagung ein, und möchten daran erinnern, dass die Tagung sich primär an Fachleitungen, Lehrerausbildende, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Primarstufe sowie PriMa-Moderatorinnen und -Moderatoren richtet. Sie können sich ab sofort zur Bundestagung anmelden.
Auf unserer zweiten „Mathe inklusiv mit PIKAS – Multiplikatorentagung“ am 14. März 2018 in Dortmund wollen wir wieder konkrete Einblicke in die erarbeiteten Konzeptionen und Materialien geben – speziell für Fachleitungen, Lehrerausbildende, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Primarstufe. Dabei möchten wir auch ableiten, wie diese Konzeptionen und Inhalte in die Aus- und Fortbildung von Lehrpersonen integriert werden können. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
Thema: Vom Mehrwert des Rechnereinsatzes & anderen Werten
Vortragende: Prof. Dr. Bärbel Barzel, Universität Duisburg-Essen
Am 16. September 2017 findet zum dritten Mal der Dortmunder Mathetag für die Grundschule - kurz DoMathG - an der TU Dortmund statt. Es werden vielfältige Themen des Mathematikunterrichts in der Grundschule, der mathematischen Förderung von Kindern mit ganz unterschiedlichen Fähigkeiten und Unterstützungsbedürfnissen sowie auch des inklusiven Mathematikunterrichts in der Grundschule angesprochen. Nähere Information zum Programm und Informationen zur Anmeldung finden Sie auf der Internetseite der Fachtagung.
Dr. Kirstin Erath wurde mit dem Förderpreis der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik geehrt.
Das Georg-Eckert-Institut, Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung, hat auf der Leipziger Buchmesse gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb den Preis »Schulbuch des Jahres 2017« der Kategorie Mathematik an »Das Zahlenbuch« vergeben. Die Jury des Georg-Eckert-Instituts würdigt mit dem Preis Bildungsmedien, die in besonderem Maße die Anforderungen an ein zeitgemäßes Lehrwerk erfüllen, Mut zu inhaltlichen, didaktisch- methodischen sowie gestalterischen Innovationen zeigen und die Herausforderungen des kompetenzorientierten Lehrens und Lernens aufnehmen. Die Auszeichnung steht unter der Schirmherrschaft der Präsidentin der Kultusministerkonferenz. Das Zahlenbuch wurde von Prof. em. Dr. Gerhard Müller und Prof. em. Dr. Dr. h.c. Erich Wittmann (TU Dortmund) entwickelt und 1994 erstmals veröffentlicht. Es hat in den letzten Jahren die Entwicklung und Erforschung von Aufgabenstellungen für den Mathematikunterricht zu großen Teilen geprägt. Gemeinsam mit den Herausgebern Prof. Dr. Marcus Nührenbörger (TU Dortmund) und Prof. Dr. Ralph Schwarzkopf (Uni Oldenburg) und den Autorinnen Melanie Bischoff, Dr. Daniela Götze und Birgit Heß erscheint in diesem Jahr eine neue Ausgabe, die in besonderer Weise die gegenwärtigen Anforderungen an einen fachlich substantiellen und zugleich differenziert zu gestaltenden (inklusiven) Mathematikunterricht berücksichtigt. "Das Zahlenbuch bietet Schulanfänger/-innen einen hervorragend strukturierten Einstieg in die Mathematik und unterstützt mit klugen Übungen zum Zerlegen von Zahlen den Aufbau eines tragfähigen Zahlenverständnisses", urteilte die Jury bei der feierlichen Preisübergabe an die Herausgeber der aktuellen Überarbeitung, Prof. Dr. Nührenbörger und Prof. Dr. Schwarzkopf.
Die Änderungen im Lehrerausbildungsgesetz und in der Lehramtszugangsverordnung, die in diesem Jahr beschlossen wurden, haben Auswirkungen auf die Inhalte und den Aufbau des Lehramtsstudiums.
Ältere Meldungen des Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts finden Sie in unserem Newsarchiv: