Das Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts der TU Dortmund, Fakultät Mathematik, plant eine Reihe von mehreren Veranstaltungen für das Jahr der Mathematik, in jedem Monat mindestens eine. Die folgende Aufstellung sieht einen Mix verschiedener Veranstaltungstypen vor: Veranstaltungen für die interessierte Öffentlichkeit. für Schülerinnen und Schüler, für Lehrerinnen und Lehrer sowie die Hochschulöffentlichkeit. Ihnen gemeinsam ist die Intention der weiteren Verbreitung und Popularisierung zeitgemäßen mathematikdidaktischen Gedankenguts, einer neuen Sichtweise auf Mathematik, auf Mathematikunterricht und auf Mathematik lernende Schülerinnen und Schüler.
Die Deutsche Telekom Stiftung hat sich erfreulicher Weise bereit erklärt, diese Aktivitäten als Hauptsponsor zu unterstützen. Weitere Kooperationspartner sind die Stadt Dortmund, das Ministerium für Schule und Weiterbildung, die Stiftung Mercator, Texas Instruments, der Klett-Verlag, der Cornelsen-Verlag, der Kallmeyer-Verlag, der Friedrich-Verlag und der Lernbuch-Verlag.
Bericht von Ulrich Schwätzer zu den Veranstaltungen des IEEM im Jahr der Mathematik in den Mitteilungen der GDM (Nr. 85) [PDF]
Weitere Veranstaltungen zum Jahr der Mathematik, an denen das IEEM als Kooperationspartner beteiligt ist:
Aktionstage in Dortmund für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Bildung, Wissenschaft und Forschung sind die Rohstoffe des 21. Jahrhunderts. Sie bilden die Grundlage für die Zukunftschancen der Menschen. So steht Bildungspolitik im Mittelpunkt unseres kommunalen Handelns. Dortmund versteht sich als Schulstadt mit hohem innovativen Potential und als innovativer Hochschul- und Wissenschaftsstandort.
Für 2008 ist das seit vielen Jahren veranstaltete Wissenschaftsjahr zum Jahr der Mathematik ausgerufen worden. Es wird gemeinsam von der Initiative Wissenschaft im Dialog, der Telekom Stiftung und der Deutschen Mathematiker Vereinigung unter dem Motto „Der mathematische Blick“ bundesweit durchgeführt.
12 Monate wird Mathematik auch in Dortmund im Mittelpunkt stehen: als faszinierende Wissenschaft, als ständige Begleiterin in Beruf und Alltag und als Basis aller Naturwissenschaften und technischen Entwicklungen.
Zahlreiche Einrichtungen wie die Dortmunder Hochschulen, die Volkshochschule, die Bibliothek, das KITZ.do!, die Wirtschaftsförderung und andere beteiligen sich an einem speziellen Dortmunder Veranstaltungsprogramm zum Jahr der Mathematik. Hierfür wird in einem Veranstaltungskalender auf www.wissenschaft.dortmund.de und in der Presse geworben.
Gerne habe ich die Schirmherrschaft für das Jahr der Mathematik in Dortmund übernommen, denn es unterstützt unsere Bemühungen, früh und kontinuierlich das Interesse an Mathematik und Naturwisssenschaften zu wecken.
Das Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichtes (IEEM) der TU Dortmund in der Fakultät Mathematik wird mit zahlreichen eigenen Veranstaltungen für eine neue Sichtweise auf die Mathematik, auf den Mathematikunterricht und auf die Mathematik lernenden Schülerinnen und Schüler hinweisen.
Ich wünsche dem
Jahr der Mathematik viel Erfolg.
Dr. Gerhard Langemeyer
Oberbürgermeister der Stadt Dortmund
Samstag,
12.01.2008 |
Auftaktveranstaltung zum Jahr der Mathematik: Kinder & Mathematik |
||
Ort: Bürgerhalle
des Rathauses der Stadt Dortmund, Friedensplatz 1 Vortrag für Eltern, Öffentlichkeit, Lehrerinnen, Schwerpunkt Grundschule Eintritt frei Ansprechpartner: Prof. Dr. Christoph Selter Fotos und Berichte von der Auftaktveranstaltung zum Jahr der Mathematik |
|||
11.00 Uhr | Grußworte:
|
||
11:30 Uhr | Prof.
Dr. Christoph Selter, TU Dortmund: Kinder rechnen anders – was Erwachsene wissen sollten Wussten Sie schon, dass für Kinder einhundert und hundert nicht dasselbe sein muss? Was Erwachsene für falsch halten oder nicht verstehen, muss nicht fehlerhaft sein. Kinder verfügen über mathematische Fähigkeiten, die wir bei ihnen nicht vermuten. Anhand von vielen anschaulichen Beispielen wird im Vortrag illustriert, dass Kinder häufig anders denken,
|
||
12:05 Uhr | Prof.
Dr. Hans Wolfgang Henn, Prof. Dr. Christoph Selter, TU Dortmund: |
||
Kooperationspartner:
Stadt Dortmund, Deutsche Telekom Stiftung |
Montag,
28.01.2008 |
Über den coolen Handlungsreisenden: Mathematische Optimierung zur Reduktion der Abwärme integrierter Schaltungen. |
||
Ort:
Mathematikgebäude, Hörsaal E 28 |
|||
18:15 Uhr | Prof.
Dr. Peter Gritzmann, TU München: |
||
Kooperationspartner: Deutsche Telekom Stiftung |
Donnerstag,
21.02.2008 |
Mathematik
entdecken - |
|||||
Ort: TU
Dortmund, HG II, Hörsaal 5 (Vortrag), Mathematikgebäude (Workshops) Ansprechpartner: Prof. Dr. Hans-Wolfgang Henn Fotos von der Mathinee |
||||||
9.00 Uhr | Begrüßung | |||||
9:15 Uhr | Vortrag
Jan Müller, TU Dortmund und Rivius-Gymnasium Attendorn: |
|||||
10:00 Uhr | Pause | |||||
10:15 Uhr | Verschiedene Workshops (bis 11:15 Uhr) | |||||
11:30 Uhr | Präsentation
Mathe-Koffer, Verabschiedung und Preisverleihung |
|||||
Kooperationspartner: Deutsche Telekom Stiftung, Friedrich Verlag, Klett-Verlag |
Mittwoch,
05.03.2008 |
Mathematikunterricht neu entdecken – Kongress zum Jahr der Mathematik |
|||
NRW-weite
Fortbildungsveranstaltung für ca. 1000 Lehrerinnen und Lehrer Ansprechpartner, Informationen zur Teilnahme: Prof. Dr. Stephan Hußmann Am 05. März 2008 wird der Kongress "Mathematikunterricht neu entdecken" durch das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen in Kooperation mit der Technischen Universität Dortmund und weiteren Partnern ausgerichtet. Lehrerinnen und Lehrer aus Nordrhein-Westfalen soll Gelegenheit geben werden, sich über innovative Ansätze für den modernen kompetenzorientierten Mathematikunterricht zu informieren. Expertinnen und Experten aus Schule und Hochschule bieten eine Vielzahl von Vorträgen und Workshops an und stehen für konstruktiven Erfahrungsaustausch zur Verfügung. zur Tagungsdokumentation mit Materialdownload |
||||
Ort: TU Dortmund, Mathematikgebäude | ||||
Beginn des Kongresses: 10:00 Uhr im Audimax der TU Dortmund | Moderation:
Claudia Nonnen Präsentation der Schülerakademie Mathematik Münster Begrüßung und Eröffnung der Tagung: Barbara Sommer, Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Thomas Ruster, Prorektor der Technischen Universität Dortmund |
|||
Hauptvortrag
I: Prof. Dr. Stephan Hußmann, IEEM Technische Universität Dortmund "Wofür brauche ich das alles im Leben eigentlich?" - Mathematik sinnstiftend unterrichten |
||||
Hauptvortrag
II: Klaus Kombrink, Gymnasium Köln-Nippes "Wir rechnen nicht mehr, wir denken nur noch..." -- Mathematiklernen mit moderner Werkzeugsoftware |
||||
ca. 12:00 Uhr | selbstverwaltete Mittagspause mit Möglichkeit zum Besuch zahlreicher Aussteller im Foyer (Verlage, TI, Casio, MNU, Medienberatung NRW, T3). | |||
13:00 Uhr | breites
Workshopangebot in zwei Blöcken (je 1 1/2 Stunden) sowie parallel
drei Vorträge (genauere Informationen finden sich im Internet oder
auf dem
Flyer). |
|||
Kooperationspartner: Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, Texas Instruments |
Mittwoch,
02.04.2008 |
Mathe
ist cool - |
||||
Ort: TU
Dortmund, EF 50, H 1 (Vortrag), Mathematikgebäude (Workshops) Ansprechpartner: Prof. Dr. Christoph Selter Fotos von der Mathinee |
|||||
9:00 Uhr | Begrüßung | ||||
9:15 Uhr | Plenumsvortrag
von Prof. Dr. Andrea Peter-Koop, Uni Oldenburg: |
||||
10:00 Uhr | Pause | ||||
10:15 Uhr | Verschiedene Workshops (bis 11:15 Uhr) | ||||
11:30 Uhr | Verabschiedung
und Preisverleihung |
||||
Kooperationspartner: Kallmeyer Verlag, Deutsche Telekom Stiftung |
Samstag, 17.05.2008 |
Basisfertigkeiten
sichern – Problemlösekompetenz entwickeln. |
|||||
NRW-weite Fortbildungsveranstaltung für ca. 200 Multiplikatoren | ||||||
Ort: TU
Dortmund, Mathematikgebäude, Hörsaal E 29 Ansprechpartner, Informationen zur Teilnahme: Prof. Dr. Christoph Selter Download der Tagungsbeiträge hier: Link Fotos von der Tagung |
||||||
10:00 Uhr | Begrüßung Grußwort des Rektors der TU Dortmund, Prof. Dr. Eberhard Becker Grußwort Ministerialdirigent Manfred Walhorn, Ministerium für Schule und Weiterbildung |
|||||
10:30 Uhr | Vortrag:
Prof. Dr. Günter Krauthausen, Uni Hamburg: Ziele und Leitideen zeitgemäßen Mathematikunterrichts |
|||||
11:00 Uhr | Kaffeepause mit Verlagsausstellung | |||||
11:30 Uhr | Vortrag:
Schulamtsdirektor Reinhard Forthaus, Unna: Der neue Lehrplan Mathematik Grundschule – Struktur, Bewährtes, Neuigkeiten |
|||||
12:00 Uhr | Vortrag: Lilo Verboom, Studienseminar Duisburg: 'Mathematik erleben' – Unterricht im Geiste des neuen Lehrplans |
|||||
12:30 Uhr | Vortrag: |
|||||
Kooperationspartner: Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, Klett-Verlag, Deutsche Telekom Stiftung |
Donnerstag,
05.06.2008 |
Was hat eigentlich Fußball mit Mathematik zu tun? |
|||||
Ort: Rotunde
des Museums für Kunst- und Kulturgeschichte, Dortmund, Hansastr. 3 Vortrag für interessierte Öffentlichkeit Eintritt frei Ansprechpartner: Prof. Dr. Stephan Hußmann Fotos von der Veranstaltung |
||||||
20:15 Uhr | Prof.
Dr. Hans-Georg Weigand, Uni Würzburg (Bundesvorsitzender der Gesellschaft
für Didaktik der Mathematik): |
|||||
Kooperationspartner: Stadt Dortmund, Deutsche Telekom Stiftung |
Donnerstag,
03.07.2008 |
Freaks und Fraktale - Was Mathematiker machen. Und was Medien damit anfangen können. |
||
Ort: Mathematikgebäude,
Hörsaal E 28 Vortrag für interessierte Hochschulöffentlichkeit im Rahmen des gemeinsamen Kolloquiums der Fakultät Mathematik und des IEEM Eintritt frei Ansprechpartner: Prof. Dr. Hans-Wolfgang Henn Fotos von der Veranstaltung |
|||
16:30 Uhr | Dr.
Andreas Loos, Mathematiker und Wissenschaftsjournalist, Uni Magdeburg: |
||
Kooperationspartner: Deutsche Telekom Stiftung |
Samstag, 23.08.2008 |
Mathe für alle |
||||
Bundesweite
Fortbildungsveranstaltung für ca. 800 Lehrerinnen und Lehrer der Sek.I/II Zum dritten Mal öffnet „Mathe für alle“ am 23. August 2008 an der TU Dortmund seine Tore für alle Lehrerinnen und Lehrer, Referendarinnen und Referendare, Studierende und ein interessiertes Fachpublikum der Sekundarstufen I und II sowie des Berufskollegs. Dabei wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Cornelsen Verlag ein besonders abwechslungsreiches spannendes Programm auf die Beine gestellt. Den Anfang bildet ein Hauptvortrag zum Thema: „Produktives Üben für den täglichen Gebrauch“ von Prof. Dr. Timo Leuders aus Freiburg. Nach einer kleinen Stehkaffeepause stehen den Teilnehmern zwei fachdidaktische Vorträge von Prof. Dr. Christoph Selter und Prof. Dr. Susanne Prediger sowie etwa 15 dreistündigen Workshops zur Auswahl. Die hier beginnenden (längeren) Workshops werden nach der Mittagspause fortgesetzt und ergänzt durch etwa 15 kürzere Workshops zu aktuellen Themen der Mathematikdidaktik. Zudem werden zu dieser Zeit parallel zwei weitere fachdidaktische Vorträge von Prof. Stephan Hußmann und Prof. Gilbert Greefrath angeboten. Wie schon bei den vorangegangenen „Mathe für alle“ Tagungen werden auch dieses Mal alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen wieder aktiv mitarbeiten können und hoffentlich viele schöne Ideen und Materialien für den eigenen Unterricht mitnehmen. Informationen zur Anmeldung und zum genauen Programm |
|||||
Ort: TU Dortmund, Mathematikgebäude | |||||
Kooperationspartner: Cornelsen Verlag |
Samstag,
20.09.2008 |
Individuelle
Förderung im Mathematikunterricht der Grundschule |
|||
Bundesweite
Fortbildungsveranstaltung für ca. 500 Lehrerinnen und Lehrer Informationen zur Anmeldung und zum genauen Programm |
||||
Ort: TU Dortmund, Mathematikgebäude | ||||
10:00 Uhr | Begrüßung | |||
Hauptvorträge
von Prof. Beat Wälti, PH Nordwestschweiz, und Prof. em. Dr.Dr. h.
c. Erich Ch. Wittmann, TU Dortmund |
||||
Kooperationspartner: Klett Verlag, Deutsche Telekom Stiftung |
Samstag,
18.10.2008 |
Wenn Kinder und Eltern Mathe machen … |
||||
Ort: TU
Dortmund, Mathematikgebäude,Hörsaal E29 Anfahrtskizze unter Link (Vortrag für Eltern, Öffentlichkeit, Lehrerinnen, Schwerpunkt Sek.I / II) Eintritt frei Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Susanne Prediger Fotos von der Veranstaltung |
|||||
11:00 Uhr | Prof.
Dr. Timo Leuders, PH Freiburg: |
||||
Kooperationspartner:
Stadt Dortmund, Deutsche Telekom Stiftung |
Donnerstag, 23.10.2008 |
Der Vortrag "Mathematik als Utopie" von G. von Randow muss leider entfallen. |
Mittwoch, 12.11.2008 |
Mathe mal anders – das IEEM stellt sich vor |
|||
Ort: TU
Dortmund, Mathematikgebäude Ansprechpartner: Prof. Dr. Christoph Selter |
||||
15:00 Uhr | Präsentation im Rahmen des 7. Dortmunder Wissenschaftstags | |||
Kooperationspartner: Stadt Dortmund, Deutsche Telekom Stiftung |
Mittwoch, 03.12.2008 |
Abschlussveranstaltung zum Jahr der Mathematik: Night of the Profs |
||||
Ort: TU
Dortmund, Campus Süd, Rudolf-Chaudoire-Pavillon Ansprechpartner, Informationen zur Teilnahme: Prof. Dr. Stephan Hußmann, Prof. Dr. Christoph Selter Fotos und Berichte von der Abschlussveranstaltung zum Jahr der Mathematik |
|||||
18:30 Uhr | Sektempfang | ||||
19:00 Uhr | Begrüßung, Grußworte | ||||
19:45 Uhr | Vier
unterhaltsame Stücke Mathematik(unterricht) in 60 Minuten Prof. Dr. Wolfgang Henn, TU Dortmund: Der Regenbogen - Mythos und Mathematik Prof. Dr. Stephan Hußmann, TU Dortmund: Wie schnell war Tom? - Mathematik selbst entdecken Prof. Dr. Susanne Prediger, TU Dortmund: "Toll, hier kann ich einfach rechnen, ohne zu denken" Prof. Dr. Christoph Selter, TU Dortmund: Wie alt ist der Kapitän? |
||||
20:45 Uhr | Vertreter
des IEEM: 366 Tage in 15 Minuten. Ein Rückblick auf das Jahr der Mathematik |
||||
21:00 Uhr | Empfang mit Buffet |
||||
Kooperationspartner: Stadt Dortmund, Mercator Stiftung, Deutsche Telekom Stiftung |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
Zu allen Veranstaltungen der Stadt Dortmund zum Jahr der Mathematik
Hier geht es zur Website zum Jahr der Mathematik 2008 der Mathematik-Fakultäten der Universitätsallianz Metropole Ruhr. Dort werden die Veranstaltungen der einzelnen Universitäten im Ruhrgebiet (Bochum, Dortmund, Duisburg-Essen) zusammengetragen.
Und hier geht es zur offiziellen Webseite des Jahres der Mathematik 2008.