Rückblick auf das 19. Symposium
mehr Bilder hier
Mathematische Frühförderung im Mittelpunkt des 19. Symposiums Mathe 2000
Am 19. Oktober fand an der TU Dortmund das Symposium Mathe 2000 statt. „Mathematische Frühförderung und Anfangsunterricht“ lautete der Titel der bundesweit größten Fortbildungsveranstaltung für Mathematik in der Grundschule. Zu der alljährlich im Herbst stattfinden Tagung konnte Prof. Dr. Erich Wittmann im Audimax über 600 Lehrerinnen und Lehrer, aber auch viele Erzieherinnen und Erzieher begrüßen. Diese kamen nicht nur aus NRW, sondern aus 14 Bundesländern und sogar aus Belgien, Österreich und der Schweiz nach Dortmund.
Zwar war es schon das 19. Symposium, das im Rahmen des Projekts „Mathe 2000“ an der TU Dortmund stattfand, doch war es sicherlich das erste Mal, dass das gesamte Auditorium Maximum im Chor sang, denn es war Prof. Dr. Erich Wittmann, dem die Tagungsgemeinde mit einem „Happy Birthday“ zum 70. Geburtstag gratulierte.
Den ersten Hauptvortrag hielt Prof. Dr. Anna Susanne Steinweg von der Universität Bamberg. Steinweg betonte, dass Mathematiklernen schon lange vor der Grundschule beginnt und rief dazu auf, die Kinder von Anfang an mit „wachen Augen“ zu begleiten. Anschließend hatten die Teilnehmer die Gelegenheit in 15 Workshops zu verschiedenen Themen mehr über mathematische Frühförderung und Anfangsunterrichts zu erfahren, Material auszuprobieren und neue Methoden kennenzulernen.
Dabei war sicherlich der Workshop von Prof. Dr. Shinya Yamamoto und Prof. Dr. Hiroyuki Sasa aus Japan zu den „Bamboo Numbers“ ein besonderes Highlight. Den zweiten Hauptvortrag mit dem Titel „Für ein Recht der Kinder auf gemeinsames Lernen“ hielt Prof. Dr. Christoph Selter, einer der Leiter des Projekts „Mathe 2000“.
Insgesamt wurde in den Vorträgen und Workshops deutlich, dass mathematische Frühförderung schon vor der Schule beginnen sollte und ein wichtiger Punkt in der Lernbiographie der Kinder ist, der die enge Zusammenarbeit von Kindergarten und Grundschule erfordert.
Selter dankte abschließend allen Organisatoren, Vortragenden und Teilnehmern für die gelungene Veranstaltung, bevor er einen Ausblick auf das 20. Symposium gab. Dieses wird am 18. September 2010 unter dem Oberthema „Produktives Üben“ stattfinden. Mit Blick auf den langen Heimweg einiger Teilnehmerinnen und Teilnehmer verabschiedete Selter die Anwesenden schließlich mit dem Goethe-Zitat „Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen“.
|