Short Info

Mathematikdidaktik als design science

von
Christoph Selter und Gerd Walther (Hrsg.)

Festschrift für Erich Ch. Wittmann.
Erschienen in Ernst Klett Grundschulverlag, Leipzig 1999

Diese Festschrift anlässlich des 60. Geburtstags von E.Ch. Wittmann beginnt mit einer Würdigung seines Werkes durch seine ehemaligen Schüler Christoph Selter und Gerd Walther. Daran anschließend folgen 27 Fachbeiträge, die das breit gefächerte Spektrum dokumentieren, in dem die konzeptionellen Impulse und Ideen Wittmanns befruchtend gewirkt haben.

Inhalt:

Christoph Selter, Gerd Walther
Erich Christian Wittmann zum 60. Geburtstag

Johanna Neubrand, Michael Neubrand
Effekte multipler Lösungsmöglichkeiten: Beispiele aus einer japanischen Mathematikstunde

Jerry Becker
Überlegungen anlässlich des Aufsatzes "Mathematics Education as a Design Science

Martina Röhr
Kooperation im Mathematikunterricht - Erfahrungen mit einem Konzept nach drei Jahren Erprobung

Peter Bender
Ein Plädoyer für die Kombinatorik im Unterricht

Petra Scherer
Mathematiklernen bei Kindern mit Lernschwächen. Perspektiven für die Lehrerbildung

Heinrich Besuden
Bruchrechnung schülergerecht

Siegbert Schmidt
Die Rechendidaktik von J. Kühnel (1869-1928) - Vorläuferin einer Fachdidaktik als "design science"?

Ludwig Danzer
18 markierte Würfel, mit denen der Raum nur nichtperiodisch gepflastert werden kann

Hans Schupp
Ein (üb?)erzeugendes Problem

Ed de Moor, Adri Treffers
An die Arbeit. Entwerfen und Entwickeln als didaktische Aufgaben im realistischen Mathematikunterricht

Berthold Schuppar
Die Approximation der Kreisbogen-Länge nach Snellius und Huygens

Lutz Führer
"Design science" als dynamisierte Wissenschaftsmethodik und Sozialform innerhalb der Mathematikdidaktik

Christoph Selter
Allgemeine Lernziele für die Lehrerbildung

Katrin Gerdiken, Anna Susanne Steinweg
Ästhetik im Mathematikunterricht der Primarstufe -Arithmetische und geometrische Strukturen

Hartmut Spiegel, Annette Ernst, Anja Schmelter
Wenn die Rechnung nicht den Tatsachen entspricht: Kognitive Konflikte beim Rechnen mit Nummern am Fallbeispiel "Felix"

Britta Habdank-Eichelsbacher, Hans Niels Jahnke
Authentische Erfahrungen mit Mathematik durch historische Quellen

Heinz Steinbring
Die künstlichen Objekte der Mathematikdidaktik und ihr theoretischer Charakter

Lisa Hefendehl-Hebeker
Erleben, wie arithmetisches Wissen entsteht

Gerd Walther
Design einer Lernumgebung zur Bruchrechnung
für Schüler und Lehrerstudenten: Ägyptische Dreiecke

Urs Kirchgraber
Kurvendiskussion quo vadis?

Gregor Wieland
Unterrichtsversuche im Fachdidaktikstudium

Arnold Kirsch
Die Ableitung des Kugelvolumens nach dem Radius: Verstehen und Verallgemeinern

Heinrich Winter
Gestalt und Zahl - zur Anschauung im Mathematikunterricht, dargestellt am Beispiel der Pythagoreischen Zahlentripel

Günter Krauthausen
HiQ-Software für das Mathematiklernen: Eine komplexe Entwicklungsaufgabe - dargestellt am Beispiel des Kopfrechenprogramms "Blitzrechnen"

Bernd Wollring
Mathematikdidaktik zwischen Diagnostik und Design

Gerhard N. Müller
Zur Konstruktion von magischen Geburtstagsquadraten

Jochen Ziegenbalg
Fachdidaktische Prinzipien als Grundlagen einer Design Science erläutert am Hankelschen Permanenzprinzip

Verzeichnis der Schriften von Erich Christian Wittmann