Aufgabe 1
Bestimmen Sie die Lösung von:
$\D y' = \V{2 & 2 \\ 0 & 2} \vec{y} + \V{1 \\ e^{2t}}$ mit $\vec{y}(0) = \V{0 \\ 0}$
Tipp
- Bestimme die Nullstellen des charakteristischen Polynoms $P(\lambda) \mathrm{det} (A-\lambda E)$.
- Bestimme ein Fundamentalsystem mit $\D \vec{y}_j = e^{\lambda t} \left( \vec{v}_j + t B \vec{v}_j \right)$ mit $j = 1, 2$ und $B= A - \lambda E$
- Die partikuläre Lösung wird durch Variation der Konstanten ermittelt.
Lösung
Es ist $p(\lambda)=(\lambda-2)^2$, also $\lambda_1=\lambda_2=2$.
Für $B:=A-2E=\Mc{2}{0&2\\0&0}$ gilt $B^2=0$.
Ein Fundamentalsystem ist daher
$\vec{y}_1(t)=e^{2t}\V{1\\0}\quad\text{und}\quad \vec{y}_2(t)=e^{2t} \left[ \V{0\\1}+t\V{2\\0} \right]=e^{2t}\V{2t\\1}. $
Der Vorfaktor des Exponenten in der zweiten Komponente der Inhomogenität ist $\mu=2$.
Da dies Eigenwert der Matrix ist, kann man keinen einfachen Ansatz machen.
Eine partikuläre Lösung wird daher durch Variation der Konstanten ermittelt.
$\D Y(t)=\Mc{2}{e^{2t}& 2te^{2t}\\0&e^{2t}}, \quad Y^{-1}(t)=\Mc{2}{e^{-2t}& -2te^{-2t}\\0&e^{-2t}}.$
$\D Y^{-1}(t)\V{1\\e^{2t}}=\V{e^{-2t}-2t\\1}, \quad\vec{c}(t)=\int Y^{-1}(t)\V{1\\e^{2t}}\, dt= \V{-\frac{1}{2}e^{-2t}-t^2\\t}$
$\D \vec{y}_p(t)=Y(t)\vec{c}(t)=\Mc{2}{e^{2t}& 2te^{2t}\\0&e^{2t}}\V{-\frac{1}{2}e^{-2t}-t^2\\t}=\V{-\frac{1}{2}-t^2e^{2t}+2t^2e^{2t}\\te^{2t}}=\V{ -\frac{1}{2}+t^2 e^{2t}\\te^{2t}}$
Die allgemeine Lösung ist daher:
$\D \vec{y}(t)=C_1 e^{2t}\V{1\\0}+ C_2 e^{2t}\V{2t\\1}+ \V{ -\frac{1}{2}+t^2 e^{2t}\\te^{2t}}.$
Lösung des AWP $y(0)=\V{0\\0}$:
$\D C_1\V{1\\0}+C_2 \V{0\\1}+\V{-\frac{1}{2}\\0}\stackrel{!}{=}\V{0\\0}\quad\RA\quad C_1=\frac{1}{2}, C_2=0.$
Die Lösung ist also
$\D \vec{y}(t)= e^{2t}\V{\frac{1}{2}\\0}+ \V{ -\frac{1}{2}+t^2 e^{2t}\\te^{2t}}.$
Aufgabe 2
Sei A = $\V{\alpha & 1 & -3 \\ 0 & 2 & 4 \\ 0 & 0 & 3}$ und $b = \V{-1 \\ 0 \\ 3}$
1. Bestimmen Sie für $\alpha = 1$ und $\alpha = 2$ je ein Fundamentalsystem $\dot{x} = Ax$.
2. Geben Sie für $\alpha = 1$ alle Lösungen von $\dot{x} = Ax + b$ an.
Tipp
- Bestimme anhand jeweiligen Eigenwerte ein Fundamentalsystem.
- Es gilt: Ist $\lambda$ Eigenwert von $A$ und $\vec{v}$ Eigenvektor zu $\lambda$, so ist $\vec{y} = e^{\lambda x} \vec{y}$ eine Lösung.
Lösung
Aufgabenteil 1:
$\fbox{$\alpha=1$}$
Die Matrix $A=\Mc{3}{1&1&-3\\0&2&4\\0&0&3}$ hat offensichtlich die Eigenwerte $\lambda_1=1$, $\lambda_2=2$ und $\lambda_3=3$.
$\lambda=1$: $A-E=\Mc{3}{0&1&-3\\0&1&4\\0&0&2}$, Lösung $x_1(t)=e^t\V{1\\0\\0}$.
$\lambda=2$: $A-2E=\Mc{3}{-1&1&-3\\0&0&4\\0&0&1}$, Lösung $x_2(t)=e^{2t}\V{1\\1\\0}$.
$\lambda=3$: $A-3E=\Mc{3}{-2&1&-3\\0&-1&4\\0&0&0}$, Lösung $x_3(t)=e^{3t}\V{1\\8\\2}$.
$\fbox{$\alpha=2$}$
Die Matrix $A=\Mc{3}{2&1&-3\\0&2&4\\0&0&3}$ hat offensichtlich die Eigenwerte $\lambda_1=\lambda_2=2$ und $\lambda_3=3$.
Da der Rang von $A-2E=\Mc{3}{0&1&-3\\0&0&4\\0&0&1}$ gleich zwei ist, gibt es keine Basis von Eigenvektoren.
Berechnung von $(A-2E)^2:$
$(A-2E)^2 = \Mc{3}{0&1&-3\\0&0&4\\0&0&1} \cdot \Mc{3}{0&1&-3\\0&0&4\\0&0&1} = \Mc{3}{0&0&1\\0&0&4\\0&0&1}$
Mit der Basis ${e}_1$ und ${e}_2$ des Kerns von $(A-2E)^2$ bekommt man die Lösungen
$x_1(t)=e^{2t}\left[ \V{1\\0\\0}+t\V{0\\0\\0} \right]=e^{2t}\V{1\\0\\0}$
$x_2(t)=e^{2t}\left[ \V{0\\1\\0}+t\V{1\\0\\0} \right]=e^{2t}\V{t\\1\\0}$
Für $\lambda_3=3$ bildet man $A-3E=\Mc{3}{-1&1&-3\\0&-1&4\\0&0&0}$, wählt die letzte Komponente des Eigenvektors gleich eins und bekommt die Lösung
$x_3(t)=e^{3t}\V{1\\4\\1}$.
Aufgabenteil 2:
Da die Inhomogenität $b$ konstant ist und Null kein Eigenwert der Matrix ist, erhält man eine Lösung mit dem Ansatz $x_p=c$, $c$ konstanter Vektor.
Aus $\dot c=0=Ac+b$ erhält man also $Ac=-b$. Berechnung von $c$:
$\left( \begin{array}{ccc|c}
1 & 1 & -3 & 1 \\
0 & 2 & 4 & 0 \\
0 & 0 & 3 & -3
\end{array} \right)$
$\LR$
$\left( \begin{array}{ccc|c}
1 & 1 & 0 & -2 \\
0 & 2 & 0 & 4 \\
0 & 0 & 1 & -1
\end{array} \right)$
$\LR$
$\left( \begin{array}{ccc|c}
1 & 0 & 0 & -4 \\
0 & 1 & 0 & 2 \\
0 & 0 & 1 & -1
\end{array} \right)$
Damit ist $x_p=\V{-4\\2\\-1}$ partikuläre Lösung, und alle Lösungen sind gegeben durch
$x(t)= C_1 e^t\V{1\\0\\0}+C_2 e^{2t}\V{1\\1\\0}+C_3 e^{3t}\V{1\\8\\2}+\V{-4\\2\\-1}.$
Aufgabe 3
Bestimmen Sie die Lösung von
$Y' = \V{-1 & 4 \\ -2 & 5} Y + e^{-x} \V{4 \\ 4}$ mit $Y(0) = \V{0 \\ 1}$.
Die Wahl der Lösungsmethode ist Ihnen dabei freigestellt.
Tipp
- Bestimme das charakteristische Polynom $P(\lambda) = \mathrm{det} (A-\lambda E)$ und dessen Nullstellen.
- Bestimme die homogenen Lösungen von $Y'$.
- Wähle einen geeigneten Ansatz, um die partikuläre Lösung $\vec{y}_p$ zu bestimmen.
Lösung
Das charakteristische Polynom lautet
$P(\lambda) = \lambda^2 - 4 \lambda + 3 = (\lambda -1)(\lambda-3)$ mit den Nullstellen : $\lambda_1 = 1 \vee \lambda_2 = 3$
Die dazugehörigen Eigenvektoren $\vec{v}_1,\,\vec{v}_2$ lauten:
$\vec{v}_1 = \V{2 \\ 1}$ und $\vec{v}_2 = \V{1 \\ 1}$
Hieraus ergeben sich die homogenen Lösungen:
$\vec{y}_1 = e^x \V{2 \\ 1}$ und $\vec{y}_2 = e^{3x} \V{1 \\ 1}$
Zur Bestimmung des partikulären Lösungen wird folgender Ansatz gewählt:
$\vec{y}_p = e^{-x} \vec{c}$
Mit dem Einsetzen in die Differentialgleichung $Y'$ folgt:
$\begin{align}
-e^{-x} \vec{c} &= A \vec{c} e^{-x} + e^{-x} \V{4 \\ 4} \\
\LR (A+E) \vec{c} &= \V{-4 \\ -4} \\
\LR \V{0 & 4 \\ -2 & 6} \vec{c} &= \V{-4 \\ -4} \\
\RA \vec{c} &= \V{-1 \\ -1} \qquad \RA \vec{y}_p = e^{-x} \V{-1 \\ -1} \\
\end{align}$
Somit lautet die allgemeine Lösung:
$\vec{y} = c_1\,e^{x} \V{2 \\ 1} + c_2\,e^{3x} \V{1 \\ 1} + e^{-x} \V{-1 \\ -1}$
Mit der Anfangsbedingung $Y(0) = \V{0 \\ 1}$ werden nun $c_1$ und $c_2$ bestimmt:
$Y(0) = c_1 \V{2 \\ 1} + c_2 \V{1 \\ 1} + \V{-1 \\ -1} \overset{!}{=} \V{0 \\ 1}$
Unter Anwendung des Gauß-Algorithmus folgt:
$\left( \begin{array}{cc|c}
2 & 1 & 1 \\
1 & 1 & 2
\end{array} \right)$
$\LR$
$\left( \begin{array}{cc|c}
1 & 0 & -1 \\
0 & 1 & 3
\end{array} \right)$
$\RA c_1=-1,\,c_2=3$
Die Lösung lautet hiermit:
$Y = - e^{x} \V{2 \\ 1} + 3 e^{3x} \V{1 \\ 1} + e^{-x} \V{-1 \\ -1}$
Aufgabe 4
Bestimmen Sie ein Fundamentalsystem zu $\dot{x} = \V{2 & 0 & 0 \\ 1 & 2 & 0 \\ 1 & 1 & 2} x$.
Tipp
- Bestimme die Nullstellen des charakteristischen Polynoms $P(\lambda) = \mathrm{det} (A-\lambda E)$.
- Ist $\lambda$ k-fache Nullstelle, gehören zu ihm auch k linear unabhängige Lösungen.
Lösung
Das charakteristische Polynom lautet: $P(\lambda) = (2-\lambda)^3$
$\lambda = 2$ ist also dreifacher Eigenwert ($k=3$) der $3 \times 3$ ($n=3$) Matrix $A = \V{2 & 0 & 0 \\ 1 & 2 & 0 \\ 1 & 1 & 2}$
Bilde die Matrix $B$ mit $B=A-\lambda I = A-2I = \V{0 & 0 & 0 \\ 1 & 0 & 0 \\ 1 & 1 & 0}$, wobei $I$ die Einheitsmatrix ist.
Nun werden solange Potenzen von $B$ gebildet, bis der Rang von $B^{k_0}$ $n-k$ ist (also: $3-3 = 0$).
Anschließend wird eine Basis des Kerns von $B^{k_0}$ ermittelt.
$(A-2I)^2 = \V{0 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0 \\ 1 & 0 & 0}$, $(A-2I)^3 = \V{0 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0}$
Eine Basis $\vec{v}_1, \vec{v}_2, \vec{v}_3$ des Kerns von $(A-2I)^3$ lautet: $\vec{e}_1, \vec{e}_2, \vec{e}_3$.
Die Lösungen lauten allgemein:
$\D \vec{\rho}_j = e^{\lambda t} \left( \vec{v}_j + x B \vec{v}_j + \frac{x^2}{2} B^2 \vec{v}_j \right)$ mit $j = 1, 2, 3$
Im Folgenden wurde $\vec{\rho}_j$ für $j=1$ explizit ausgeschrieben:
$\D \vec{\rho_1}(t) = e^{2t} \left[ \V{1 \\ 0 \\ 0} + t \V{0 & 0 & 0 \\ 1 & 0 & 0 \\ 1 & 1 & 0} \V{1 \\ 0 \\ 0} + \frac{t^2}{2} \V{0 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0 \\ 1 & 0 & 0} \V{1 \\ 0 \\ 0} \right)$
Die Ergebnisse lauten:
$\D \vec{\rho}_1(t) = e^{2t} \left[ \V{1 \\ 0 \\ 0} + t \V{0 \\ 1 \\ 1} + \frac{t^2}{2} \V{0 \\ 0 \\ 1} \right]$
$\D \vec{\rho}_2(t) = e^{2t} \left[ \V{0 \\ 1 \\ 0} + t \V{0 \\ 0 \\ 1}\right]$
$\D \vec{\rho}_3(t) = e^{2t} \left[ \V{0 \\ 0 \\ 1} \right]$
Aufgabe 5
Berechen Sie ein Fundamentalsystem der Differentialgleichung
$\vec{y}' = \V{4 & 1 & 0 & 0 \\ 0 & 4 & 1 & 0 \\ 0 & 0 & 4 & 1 \\ 0 & 0 & 0 & 4}$
Tipp
- Bestimme die Nullstellen des charakteristischen Polynoms $P(\lambda) = \mathrm{det} (A-\lambda E)$.
- Ist $\lambda$ k-fache Nullstelle, gehören zu ihm auch k linear unabhängige Lösungen.
Lösung
Wir definieren die Matrix $A = \V{4 & 1 & 0 & 0 \\ 0 & 4 & 1 & 0 \\ 0 & 0 & 4 & 1 \\ 0 & 0 & 0 & 4}$.
Das charakteristische Polynom lautet: $P(\lambda) = \mathrm{det}(A-\lambda E) = (4-\lambda)^4$
Somit ist $\lambda = 4$ vierfacher ($k=4$) Eigenwert der Matrix $A$.
Die Lösung lautet allgemein: $Y = e^{A\,t} = e^{4E+N} = e^{4E\,t} \cdot e^{N\,t}$
Es gilt: $e^{4E\,t} = e^{4t}\,E$ mit $E:=$ Einheitsmatrix
Es werden nun solange Potenzen der $4 \times 4$ ($n=4$) Matrix $N = A-4E$ gebildet, bis der Rang $\mathrm{rg}\,N = n-k = 0$ ist.
$N = \V{0 & 1 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 1 & 0 \\ 0 & 0 & 0 & 1 \\ 0 & 0 & 0 & 0}$,
$N^2 = \V{0 & 0 & 1 & 0 \\ 0 & 0 & 0 & 1 \\ 0 & 0 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0 & 0}$,
$N^3 = \V{0 & 0 & 0 & 1 \\ 0 & 0 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0 & 0}$,
$N^4 = 0$
Damit folgt:
$\D e^{N\,t} = E + t\cdot N + \frac{t^2}{2} \cdot N + \frac{t^3}{3!} \cdot N^3
= \D \V{1 & t & \frac{t^2}{^2} & \frac{t^3}{6} \\ 0 & 1 & t & \frac{t^2}{2} \\ 0 & 0 & 1 & t \\ 0 & 0 & 0 & 1}$
Das Ergebnis $Y = e^{4E\, t} \cdot e^{N\,t}$ lautet somit:
$Y = \V{\vdots & \vdots&\vdots &\vdots & \\ \vec{y}_1 & \vec{y}_2 & \vec{y}_3 & \vec{y}_4 \\\vdots & \vdots & \vdots & \vdots} =
\V{
e^{4t} & t e^{4t} & \frac{t^2}{2} e^{4t} & \frac{t^3}{6} e^{4t} \\
0 & e^{4t} & t e^{4t} & \frac{t^2}{2} e^{4t} \\
0 & 0 & e^{4t} & t e^{4t} \\
0 & 0 & 0 & e^{4t}}$
Analog hätten die Lösungen $\vec{y}_j$ über
$\D \vec{y}_j = e^{\lambda t} \left( \vec{v}_j + t N \vec{v}_j + \frac{t^2}{2} N^2 \vec{v}_j + \frac{t^3}{3!} N^3 \vec{v}_j \right)$ mit $j = 1, 2, 3, 4$
bestimmt werden können. Wobei $\vec{v}_1, .., \vec{v}_4$ Basisvektoren des Kerns von $N^4$ sind.