Aufgabe 1
Lösen Sie
$y''' - 2 y'' - 4 y' + 8 y = 4e^{2x} + \sin x$.
Tipp
- Bestimme über die Nullstellen des charakteristischen Polynoms $P(\lambda)$ ein Fundamentalsystem.
- Wähle einen geeigneten Ansatz $y_p$, um die partikuläre Lösung zu berechnen.
Lösung
Das charakteristische Polynom $P(\lambda)$ lautet:
$P(\lambda) = \lambda^3 - 2 \lambda^2 - 4 \lambda + 8$.
Da es sich um ein Polynom dritten Grades handelt, muss die erste Nullstelle $\lambda_1 = 2$ geraten werden.
Anschließend wird mit dem Horner-Schema eine Polynomdivision durchgeführt:
$\begin{array}{c|c|c|c|c}
& 1 & -2 & -4 & 8 \\ \hline
\lambda_1 = 2 & / & 2 & 0 & -8 \\ \hline
& 1 & 0 & -4 & 0 &
\end{array}$
Daraus folgt:
$\begin{align}
P(\lambda) &= (\lambda -2)(\lambda^2 - 4) = (\lambda-2)^2 (\lambda+2) \\
\\
&\RA \lambda_1 = \lambda_2 = 2, \qquad \lambda_3 = -2
\end{align}$
Ein Fundamentalsystem ist: $e^{2x}, x\,e^{2x}, e^{-2x}$
Ein geeigneter Ansatz für die partikuläre Lösung $y_p$ lautet:
$\begin{align}
y_p(x) &= A\,x^2\,e^{2x} + B \sin x + C \cos x \\
\\
y_p'(x) &= A\,e^{2x} (2x^2+2x) + B \cos x - C \sin x \\
y_p''(x) &= A\,e^{2x} (4x^2+8x+2) - B \sin x - C \cos x \\
y_p'''(x) &= A\,e^{2x} (8x^2 + 24x + 12) - B \cos x + C \sin x
\end{align}$
Einsetzen von $y_p, y_p', ... , y_p'''$ in die Differentialgleichung liefert:
$\underbrace{A\,e^{2x} (8x^2 + 24x + 12) - B \cos x + C \sin x}_{y_p'''} - 2 (\underbrace{A\,e^{2x} (4x^2+8x+2) - B \sin x - C \cos x}_{y_p''})$
$
- 4 (\underbrace{A\,e^{2x} (2x^2+2x) + B \cos x - C \sin x}_{y_p'}) + 8 (\underbrace{A\,x^2\,e^{2x} + B \sin x + C \cos x}_{y_p}) = 4\,e^{2x} + \sin x$
Ein Koeffizientenvergleich führt zu folgenden Gleichungen:
$I: A e^{2x} \Big[8x^2+24x+12 -8x^2-16x-4 - 8x^2-8x+8x^2 \big] = 4e^{^2x}$
$II: \sin x \Big[ C + 2B + 4C + 8B \Big] + \cos x \Big[ -B + 2C - 4B + 8C \Big] = \sin x$
beziehungsweise: $II.a: 10B + 5C =1 \quad$ und $\quad II.b: -5B+10C = 0$.
Aus $I, II.a, II.b$ folgt für die Parameter:
$\D \RA A = \frac{1}{2} \qquad \RA B = \frac{2}{25} \qquad \RA C = \frac{1}{25}$
Die allgemeine Lösung lautet somit:
$\D y = c_1\,e^{2x} + c_2\,x\,e^{2x} + c_3\,e^{-2x} + \frac{1}{2} x^2\,e^{2x} + \frac{2}{25} \sin x + \frac{1}{25} \cos x$.
Aufgabe 2
Bestimmen Sie alle Lösungen von
$y''' - y'' + 4y' - 4y = -10\,e^{-x}, \qquad y(0) = 4, \qquad y'(0)=0, \qquad y''(0)=-1.$
Tipp
- Bestimme über die Nullstellen des charakteristischen Polynoms $P(\lambda)$ ein Fundamentalsystem.
- Wähle einen geeigneten Ansatz $y_p$, um die partikuläre Lösung zu berechnen.
Lösung
Das charakteristische Polynom $P(\lambda)$ lautet:
$P(\lambda) = \lambda^3 - \lambda^2 + 4 \lambda - 4$.
Die erste Nullstelle wird geraten ($\lambda = 1$). Mithilfe des Horner-Schemas wird eine
Polynomdivision durchgeführt.
$\begin{array}{c|c|c|c}
& 1 & -1 & 4 & -4 \\ \hline
\lambda_1 = 1 & / & 1 & 0 & 4 \\ \hline
& 1 & 0 & 4 & 0 &
\end{array}$
Daraus folgt:
$\begin{align}
P(\lambda) &= (\lambda -1)(\lambda^2 + 4) = (\lambda-1) (\lambda+2i) (\lambda - 2i) \\
\\
&\RA \lambda_1 = 1, \qquad \lambda_2 = -2i, \qquad \lambda_3 = 2i
\end{align}$
Ein Fundamentalsystem ist: $e^{x}, \sin 2x, \cos 2x$
Ein geeigneter Ansatz für die partikuläre Lösung $y_p$ lautet:
$\begin{align}
y_p &= A\,e^{-x} \\
\\
y_p' &= -A\,e^{-x} \\
y_p'' &= A\,e^{-x} \\
y_p''' &= -A\,e^{-x}
\end{align}$
Einsetzen von $y_p, y_p', ... , y_p'''$ in die Differentialgleichung liefert:
$A\,e^{-x} \Big[-1-1-4-4 \Big] = -10\,e^{-x}$
$\RA A = 1$
Somit lautet die allgemeine Lösung:
$y = c_1\,e^{x} + c_2 \sin 2x + c_3 \cos 2x + e^{-x}$
Bestimmen der Koeffizienten $c_1, c_2$ und $c_3$ mithilfe der gegebenen Anfangswerte
$\begin{array}{c|ccccc}
y(0) = 4 &c_1 & &+c_3 &+1 &= &4 \\
y'(0) = 0 &c_1 &+2\,c_2 & &-1 &= &0 \\
y''(0) = -6 &c_1 & &-4\,c_3 &+1 &= &-1
\end{array}$
unter Anwendung des Gauß-Algorithmus:
$\left( \begin{array}{ccc|c}
1 & 0 & 1 & 3 \\
1 & 2 & 0 & 1 \\
1 & 0 & -4 & -2
\end{array} \right)$
$\LR$
$\left( \begin{array}{ccc|c}
1 & 0 & 1 & 3 \\
0 & 2 & -1 & -2 \\
0 & 0 & -5 & -5
\end{array} \right)$
$\LR$
$\left( \begin{array}{ccc|c}
1 & 0 & 0 & 2 \\
0 & 2 & 0 & -1 \\
0 & 0 & 1 & 1
\end{array} \right)$
Die Lösung des Anfangswertproblems lautet somit:
$\D \RA y = 2\,e^{x} - \frac{1}{2} \sin 2x + \cos 2x + e^{-x}$
Aufgabe 3
1. Bestimmen Sie alle Lösungen von
$x^{(3)} - 2 \ddot{x} + \dot{x} = 1 + \sin 2t$
2. Seien $a_0, a_1, a_2, a_3 \in \bbbr$ und $x_1 = t\,e^{t}$ und $x_2 = \cos t$ Lösungen der Dgl.
$x^{(4)} + a_3\,x^{(3)} + a_2\,\ddot{x} + a_1\,\dot {x} + a_0\,x = 0$
Bestimmen Sie ein Fundamentalsystem und die Koeffizienten $a_0$ bis $a_3$ der Dgl.
Tipp
Aufgabenteil 1:
- Bestimme über die Nullstellen des charakteristischen Polynoms $P(\lambda)$ ein Fundamentalsystem.
- Wähle einen geeigneten Ansatz $y_p$, um die partikuläre Lösung zu berechnen.
Aufgabenteil 2:
- Rekonstruiere das charakteristische Polynom anhand des Fundamentalsystems (Hinweis: doppelte Nullstellen!).
Lösung
Aufgabenteil 1:
Das charakteristische Polynom $P(\lambda)$ lautet:
$P(\lambda) = \lambda^3 - 2 \lambda^2 + \lambda = \lambda(\lambda-1)^2$.
Ein Fundamentalsystem ist: $e^t, t\,e^{t}, 1$
Ein geeigneter Ansatz für die partikuläre Lösung $x_p$ lautet:
$\begin{align}
x_p(x) &= A\,t + B \sin 2t + C \cos 2t \\
\\
x_p'(x) &= A + 2B \cos 2t - 2C \sin 2t \\
x_p''(x) &= -4B \sin 2t - 4C \cos 2t \\
x_p'''(x) &= -8B \cos 2t + 8C \sin 2t
\end{align}$
Einsetzen von $x_p, x_p',...,x_p'''$ in die Differentialgleichung:
$\RA \sin 2t (8C + 8B - 2c) + \cos 2t (-8B + 8C + 2B) + A = 1 + \sin 2t$
Ein Koeffizientenvergleich liefert drei Gleichungen
$\begin{align}
&I: &A &= 1 \\
&II: &8B+6C &= 1 \\
&III: &-6B+8C &= 0
\end{align}$
mit den Lösungen:
$\D \RA A = 1, \qquad B = \frac{2}{25}, \qquad C = \frac{3}{50}$
Somit ist die allgemeine Lösung
$\D x = c_1 + c_2\,e^{t} + c_3\,t\,e^{t} + t + \frac{2}{25} \sin 2t + \frac{3}{50} \cos 2t.$
Aufgabenteil 2:
Da $x_1 = t\,e^t$ eine Lösung ist, ist auch $x_3 = e^{t}$ eine Lösung. Für $x_2 = \cos t$ folgt analog $x_4 = \sin t$
als Lösung.
Somit lautet das Fundamentalsystem: $e^t, t\,e^{t}, \sin t, \cos t$
Anhand des Fundamentalsystems können die Nullstellen des charakteristischen Polynoms
bestimmt werden.
$\D \lambda_1 = \lambda_2 = 1, \qquad \lambda_{3,4} = \pm i$
Damit folgt das charakteristische Polynom $P(\lambda)$:
$\begin{align}
\RA P(\lambda)
&= (\lambda - 1)^2 (\lambda^2+1) = (\lambda^2-2\lambda +1)(\lambda^2+1) \\
\\
&= \lambda^4 - 2 \lambda^3 + 2 \lambda^2 - 2 \lambda + 1
\end{align}$
Die Koeffizienten $a_0$ bis $a_3$ können nun am charakteristischen Polynom abgelesen werden.
Die Differentialgleichung lautet:
$\RA x^{(4)} - 2\,x^{(3)} + 2\, \ddot{x} - 2\,\dot{x} + x = 0$
Aufgabe 4
Bestimmen Sie alle Lösungen von
$\ddot{x} - 4x = f(t)$
für
- $f(t) = e^{2t}$
- $f(t) = 4$
Tipp
- Bestimme die homogene Lösung.
- Wähle je nach Gesalt von $f(t)$ einen geeigneten Ansatz $x_p$ für die partikuläre Lösung.
Lösung
Das charakteristische Polynom $P(\lambda) = \lambda^2 - 4$ besitzt die Nullstellen: $\D \lambda_{1,2} = \pm 2$.
Somit ist $e^{2t}, e^{-2t}$ ein Fundamentalystem. Die homogene Lösung lautet also:
$\RA x_h = c_1\,e^{2t} + c_2\,e^{-2t}$
$\fbox{$f(t) = e^{2t}$}$
Der Ansatz $x_p$ für die partikuläre Lösung lautet:
$x_p = C\,t\,e^{2t}, \quad \dot{x}_p = C\,e^{2t} (2t+1), \quad \ddot{x}_p = C\,e^{2t} (4t+4)$
Einsetzen in die Differentialgleichung:
$\D C\,e^{2t} [4t + 4 - 4t] = e^{2t} \RA C = \frac{1}{4}$
Somit ist die Lösung:
$\D x = c_1\,e^{2t} + c_2\,e^{-2t} +\frac{1}{4} t\,e^{2t}$
$\fbox{$f(t) = 4$}$
Hier lautet der Ansatz: $x_p = C, \quad \dot{x}_p = \ddot{x}_p = 0$
Einsetzen in die Differentialgleichung liefert:
$4C = 4 \RA C = 1$
Damit folgt für die allgemeine Lösung:
$x = c_1\,e^{2t} + c_2\,e^{-2t} + 1$
Aufgabe 5
Berechnen Sie mittels eines Potenzreihenansatzes ein Fundamentalsystem zu
$(1-x^2)y'' + 2xy' - 2y = 0$.
Tipp
- Es handelt sich um eine reguläre Differentialgleichung.
- Wähle für die Terme geeignete Potenzreihendarstellungen.
- Da keine Anfangsbedingungen gegeben sind, wähle einmal $a_0 = 1, a_1 = 0$ und einmal $a_0 = 0, a_1 = 1$.
Lösung
Es handelt sich hierbei um eine reguläre Differentialgleichung:
$y''-x^2 y'' + 2xy' - 2y = 0$
Die Potenzreihendarstellungen der Summanden lauten:
$\begin{align}
y'' &= \sum_{n=0}^{\infty}\,(n+1)(n+2)a_{n+2}x^n \\
-x^2 y'' &= -\sum_{n=0}^{\infty}\,n(n-1)a_n x^2 \\
2xy' &= 2 \sum_{n=0}^{\infty}\,n a_n x^n \\
2y &= 2 \sum_{n=0}^{\infty}\,a_n x^n
\end{align}$
Einsetzen in die Differentialgleichung und Ausklammern von $x^n$ führt zu folgender Rekursionsgleichung:
$\D \sum_{n=0}^{\infty}\, x^n [a_{n+2} (n+2)(n+1) - a_n n (n-1) + 2n a_n - 2 a_n ] = 0$
Nun wird der Ausdruck nach dem höchsten Koeffizienten (hier: $a_{n+2}$) aufgelöst:
$\begin{equation}
\D a_{n+2} = \frac{n^2-n-2n+2}{(n+1)(n+2)} a_n = \frac{n^2-3n+2}{(n+1)(n+2)}a_n \qquad (1)
\end{equation}$
Da keine Anfangswerte gegeben sind, wählen wir einmal $a_0 = 1, a_1 = 0$ und einmal $a_0 = 0, a_1 = 1$,
um ein Fundamentalsystem zu bestimmen.
$\fbox{$a_0 = 1, a_1 = 0$}$
Mit $a_1 = 0$ folgt aus Gleichung $(1)$ $\D a_3 = a_5 = ... = a_{2n-1} = 0$
Berechnen der weiteren Koeffizienten:
$\begin{align}
n &= 0: a_2 = \frac{2}{1\cdot 2} \cdot 1 = 1 \\
n &= 2: a_4 = \frac{4-6+2}{3\cdot 4} \cdot 1 = 0 \\
\\
\qquad &\RA a_6 = a_8 = ... = a_{2n} = 0 \quad \text{ für } n > 1
\end{align}$
Somit sind allein die Koeffizienten $a_0, a_2 \neq 0$. Unsere Potenzreihe $\D\sum_{n=0}^{\infty}\,a_n x^n$
wird zu:
$\RA y_1(x) = 1 + x^2$
$\fbox{$a_0 = 0, a_1 = 1$}$
Aus $a_0 = 0$ folgt $a_{2n} = 0$.
Berechnen der weiteren Koeffizienten:
$\begin{align}
n &= 1: a_3 = \frac{1-3+2}{2 \cdot 3} \cdot 1 = 0 \\
\\
\qquad &\RA a_5 = a_7 = ... = a_{2n-1} = 0 \quad \text{ für } n > 1
\end{align}$
Es verleibt nur $a_1 \neq 0$.
$\RA y_2(x) = x$
$y_1, y_2$ bilden das gesuchte Fundamentalsystem.
Aufgabe 6
1. Bestimmen Sie jeweils die ersten Koeffizienten $a_0$ bis $a_6$ der Potenzreihenentwicklungen
eines Fundamentalsystem von
$y'' + xy'- y = 0$
2. Schreiben Sie die Differentialgleichung auf ein System 1. Ordnung um.
Tipp
- Es handelt sich um eine reguläre Differentialgleichung.
- Wähle für die Terme geeignete Potenzreihendarstellungen.
- Da keine Anfangsbedingungen gegeben sind, wähle einmal $a_0 = 1, a_1 = 0$ und einmal $a_0 = 0, a_1 = 1$.
Lösung
Aufgabenteil 1:
Die Potenzreihendarstellungen der Summanden lauten:
$\begin{align}
y'' &= \sum_{n=0}^{\infty}\,(n+1)(n+2)a_{n+2}x^n \\
xy' &= \sum_{n=0}^{\infty}\,n a_n x^n \\
-y &= - \sum_{n=0}^{\infty}\,a_n x^n
\end{align}$
Einsetzen in die Differentialgleichung und Ausklammern von $x^n$ führt zu folgender Rekursionsgleichung:
$\D \sum_{n=0}^{\infty}\, x^n [(n+1)(n+2) a_{n+2} + n a_n - a_n] = 0$
Nun wird der Ausdruck nach dem höchsten Koeffizienten (hier: $a_{n+2}$) aufgelöst:
$\D a_{n+2} = \frac{1-n}{(n+1)(n+2)} a_n$
Da keine Anfangswerte gegeben sind, wählen wir einmal $a_0 = 1, a_1 = 0$ und einmal $a_0 = 0, a_1 = 1$,
um ein Fundamentalsystem zu bestimmen.
$\fbox{$a_0 = 1, a_1 = 0$}$
Mit $a_1 = 0$ folgt $\D a_3 = a_5 = ... = a_{2n-1} = 0$
Berechnen der weiteren Koeffizienten:
$\begin{align}
\D n &= 0: a_2 = \frac{1}{1\cdot 2} a_0 = \frac{1}{2} \\
\D n &= 2: a_4 = \frac{-1}{3\cdot 4} \cdot \frac{1}{2} = - \frac{1}{24} \\
\D n &= 4: a_6 = \frac{1-4}{5 \cdot 6} \cdot \frac{-1}{24} = \frac{1}{240}
\end{align}$
Damit wäre $\D y_1(x) = 1 + \frac{1}{2} x^2 - \frac{1}{24} x^4 + \frac{1}{240} x^6 + ...$.
$\fbox{$a_0 = 0, a_1 = 1$}$
Aus $a_0 = 0$ folgt $a_{2n} = 0$.
Berechnen der weiteren Koeffizienten:
$\begin{align}
n &= 1: a_3 = \frac{1-1}{2 \cdot 3} \cdot 1 = 0 \\
\end{align}$
Hieraus folgt $a_5 = a_7 = .. = a_{2n-1} = 0$ für $n > 1$ und damit $y_2(x) = x$.
Aufgabenteil 2:
$\begin{align}
Y(x) &= \V{y(x) \\ y'(x)} \\
Y'(x) &= \V{y'(x) \\ y''(x)}
\end{align}$
Umformen der Differentialgleichung nach $y''$:
$y'' = -xy' + y$
Einsetzen:
$\begin{align}
Y'(x) &= \V{y' \\ -xy' + y} \\
\\
&= \V{0 & 1 \\ 1 & -x} \V{y \\ y'} \\
\\
&= \V{0 & 1 \\ 1 & -x} Y
\end{align}$
Aufgabe 7
Gegeben ist die Differentialgleichung
$(t-1)y'' + t y' - y = 0$.
Bestimmen Sie jeweils die Koeffizienten $a_0$ bis $a_4$ einer Potenzreihenentwicklung
der Lösung zu den Anfangswerten
1. $y(0) = 1, \quad \dot{y}(0) = 0$
2. $y(0) = 0, \quad \dot{y}(0) = 1$
Tipp
- Es handelt sich um eine reguläre Differentialgleichung.
- Wähle für die Terme geeignete Potenzreihendarstellungen.
- Es gilt: $a_0 = y(0)$ und $a_1 = y'(0)$.
Lösung
Es handelt sich hierbei um eine reguläre Differentialgleichung:
$ty''- y'' + 2ty' - y = 0$
Die Potenzreihendarstellungen der Summanden lauten:
$\begin{align}
t y'' &= \sum_{n=0}^{\infty}\,n(n-1)a_nt^n \\
-y'' &= -\sum_{n=0}^{\infty}\,(n+1)(n+2)a_{n+2}t^n \\
ty' &= \sum_{n=0}^{\infty}\,n a_n t^n \\
-y &= -\sum_{n=0}^{\infty}\,a_n t^n
\end{align}$
Einsetzen in die Differentialgleichung und Ausklammern von $x^n$ führt zu
folgender Rekursionsgleichung:
$\D \sum_{n=0}^{\infty}\, t^n [n(n+1) a_{n+1} - (n+1)(n+2) a_{n+2} + n a_n - a_n] = 0$
Nun wird der Ausdruck nach dem höchsten Koeffizienten (hier: $a_{n+2}$) aufgelöst:
$\D a_{n+2} = \frac{n(n+1) a_{n+1} + (n-1) a_n}{(n+1)(n+2)} a_n$
$\fbox{1. $y(0) = 1, \quad \dot{y}(0) = 0$}$
$\RA a_0 = y(0) = 1, \quad a_1 = y'(0) = 0$
$\begin{align}
\D n &= 0: a_2 = \frac{0 \cdot 1 \cdot 0 + (-1) \cdot 1}{1 \cdot 2} = - \frac{1}{2} \\
\D n &= 1: a_3 = \frac{1 \cdot 2 \cdot (-\frac{1}{2} + 0 \cdot 1}{2 \cdot 3} = - \frac{1}{6} \\
\D n &= 2: a_4 = \frac{2 \cdot 3 \cdot (- \frac{1}{6}) + 1 \cdot (- \frac{1}{2})}{3 \cdot 4} = - \frac{1}{8}
\end{align}$
$\fbox{2. $y(0) = 0, \quad \dot{y}(0) = 1$ }$
$\RA a_0 = y(0) = 0, \quad a_1 = y'(0) = 1$
$\begin{align}
\D n &= 0: a_2 = \frac{0 \cdot 1 \cdot 1 + (-1) \cdot 0}{1 \cdot 2} = 0 \\
\D n &= 1: a_3 = \frac{1 \cdot 2 \cdot 0 + 0 \cdot 1}{2 \cdot 3} = 0\\
\D n &= 2: a_4 = 0
\end{align}$