\( \newcommand{\V}[1]{\left(\begin{array}{c}#1\end{array}\right)} \newcommand{\bbbr}{{\mathbb R}} \newcommand{\bbbc}{{\mathbb C}} \newcommand{\bbbl}{{\mathbb L}} \newcommand{\bbbn}{{\mathbb N}} \newcommand{\Mc}[2]{\left(\begin{array}{*{#1}{c}}#2\end{array}\right)} \newcommand{\LR}{\Leftrightarrow} \newcommand{\RA}{\Rightarrow} \newcommand{\D}{\displaystyle} \newcommand{\Sum}{\sum\limits} \)

Aufgabe 1

Sei $f(x)=(x^3-3x^2) e^x$.
  1. Bestimmen Sie die Nullstellen und relativen Extrema von $f$.
  2. Berechnen Sie $\D \lim_{x\to \pm \infty} f(x)$ und skizzieren Sie den Graphen von $f$.

Tipp

Lösung

Aufgabe 2

Bestimmen Sie das Monotonieverhalten und die relativen Extrema von $\D f(x)=\frac{1}{2+\sin x+\cos x}$
Tipp

Lösung

Aufgabe 3

  1. Sei $\D f(x)= \sqrt{1+x^2}$. Bilden Sie $f''$ und fassen Sie so weit wie möglich zusammen.

  2. Bilden Sie die Ableitung von $f(x)=(\sin x)^{\sin x}$.

  3. Sei $\D f(x)=\frac{\sin x}{2+\cos x}$. Bestimmen Sie die Nullstellen von $f'$ im Intervall $[0,2\pi]$

Tipp

Lösung

Aufgabe 4

Seien $D,M\subset \bbbr$ und $\D f:D\to M$ gegeben durch $f(x)=x\sqrt{1-x^2}$.
  1. Bestimmen Sie den größtmöglichen Definitionsbereich $D$.
  2. Bestimmen Sie den Wertebereich $M$ von $f$.
  3. Skizzieren Sie den Graphen von $f$.
  4. Begründen Sie: $f$ hat in einer Umgebung von $x=\frac{1}{2}$ eine Umkehrfunktion $g$.
  5. Berechnen Sie $g'(f(\frac{1}{2}))$.
  6. Bestimmen Sie die Fläche $A$ zwischen dem Graphen von $f$ und der $x$-Achse.

Tipp

Lösung