Aufgabe 1
Die Matrix $A$ habe die Eigenwerte $\lambda_1=1$ und $\lambda_2=4$ und die
Eigenvektoren $\vec{v}_1=\V{2\\3}$ und $\vec{v}_2=\V{1\\2}$.
Geben Sie $A$ an.
Tipp
Enthält $P$ die Eigenvektoren und ist $J$ eine Diagonalmatrix mit den Eigenwerten, so ist $A=PJP^{-1}$.
Lösung
Mit $P=[\vec{v_1}, \vec{v}_2]=\Mc{2}{2&1\\3&2}$,
$P^{-1}=\Mc{2}{2&-1\\-3&2}$ (Cramersche Regel) und $J=\Mc{2}{1&0\\0&4}$ist
$ A=PJP^{-1}=\Mc{2}{2&4\\3&8}P^{-1}=\Mc{2}{-8&6\\-18&13}. $
Aufgabe 2
Geben Sie eine Orthonormalbasis aus Eigenvektoren der Matrix
$\D A=\Mc{3}{0&2&1\\2&3&2\\1&2&0} $ an.
Hinweis: das charakteristischen Polynom hat eine doppelte Nullstelle.
Tipp
Zu symmetrischen Matrizen gibt es stets eine ONB aus Eigenvektoren.
Erst das charakteristische Polynom berechnen, im Eigenraum der Dimension 2 Gram-Schmidt verwenden.
Lösung
Berechnung des charakteristischen Polynoms:
$p(\lambda)= \left|\begin{array}{ccc}-\lambda&2&1\\2&3-\lambda&2\\1&2&-\lambda\end{array}\right|$ $=
\lambda^2(3-\lambda)+4+4+4\lambda+4\lambda-(3-\lambda)$ $=
-\lambda^3+3\lambda^2+9\lambda+5$
Die Summe der Koeffizienten der ungeraden und geraden Potenzen sind gleich,
daher ist $\lambda_1=-1$ eine Nullstelle. Polynomdivision (von
$-p(\lambda)$)
mit dem Hornerschema:
$\D
\begin{array}{c|c|c|c|c}
& 1&-3&-9&-5\\\hline \lambda=-1&-&-1&4&5\\ \hline &1&-4&-5&0
\end{array}$
Daher ist $p(\lambda)=-(\lambda+1)(\lambda^2-4\lambda-5)$ $=
-(\lambda+1)(\lambda+1)(\lambda-5)$. Die Eigenwerte sind also
$\lambda_{1,2}=-1$ und $\lambda_3=5$.
Berechnung der Eigenvektoren zu $\lambda_{1,2}=-1$:
$A+I=\Mc{3}{1&2&1\\2&4&2\\1&2&1}$, und $\vec{v}_1=\V{1\\0\\-1}$ und
$\vec{v}_2=\V{2\\-1\\0}$ bilden eine Basis des Eigenraums.
Anwendung des Gram-Schmidt'schen Orthogonalisierungsverfahrens:
$\vec{w}_1=\D \frac{1}{\sqrt{2}}\V{1\\0\\-1}$,
$\D \vec{u_2}=\V{2\\-1\\0}-\frac{1}{2}\left(\V{2\\-1\\0}\cdot \V{1\\0\\-1}\right)
\V{1\\0\\-1}=\V{1\\-1\\1}$ und $\D \vec{w}_2=\frac{1}{\sqrt{3}}\V{1\\-1\\1}$.
Berechnung eines Eigenvektors zu $\lambda_3=5$:
$A-5I=\Mc{3}{-5&2&1\\2&-2&2\\1&2&-5}$. Zwei Schritte Gaußverfahren ergeben
die Matrizen
$\Mc{3}{0&12&-24\\0&-6&12\\1&2&-5}$ und $\Mc{3}{0&1&-2\\1&0&-1}$ und damit
$\vec{v}_3=\V{1\\2\\1}$ als Eigenvektor. Da $A$ symmetrisch ist, steht
$\vec{w}_3$ automatisch senkrecht auf $\vec{v}_1$ und $\vec{v}_2$ bzw.
$\vec{w}_1$ und $\vec{w}_2$.
Normierung ergibt $\D \vec{w}_3=\frac{1}{\sqrt{6}}\V{1\\2\\1}$, und
$\vec{w}_1$, $\vec{w}_2$ und $\vec{w}_3$ sind ein ONS aus Eigenvektoren von
$A$.
Hinweis: Da ein ONS aus Eigenvektoren gibt,
könnte man $\vec{w}_3$ auch als Kreuzprodukt von $\vec{w}_1$ und $\vec{w}_2$
berechnen.
Aufgabe 3
Bestimmen Sie alle Eigenwerte und -vektoren von
$\D A=\Mc{3}{ 6&-2&0\\2&2&0\\3&-3&4}$.
Tipp
$p(\lambda)=\det(A-\lambda E)$ nach der dritten Spalte entwickeln.
Lösung
Es ist $\lambda_1=\lambda_2=\lambda_3=4$.
$A-4E$ hat offensichtlich Rang 1, daher ist der Eigenraum zweidimensional.
$\vec{x}=\alpha\V{0\\0\\1}+\beta\V{1\\1\\0}$, $\alpha$, $\beta$ nicht beide Null.
Aufgabe 4
Sei $A=\Mc{3}{5&2&-2\\-8&-3&4\\4&2&-1}$. Das charakteristische Polynom von $A
$ ist $p(\lambda)=\lambda^3-\lambda^2-\lambda+1$.
- Bestimmen Sie eine Basis des $\bbbr^3$,
die aus Eigenvektoren von $A$ besteht.
- Bestimmen Sie alle Eigenvektoren von $A$,
die auf $\V{1\\1\\1}$ senkrecht stehen.
Tipp
Charakteristischen Polynom faktorisieren, Eigenräume bestimmen.
In jedem Eigenraum Vektoren suchen, die auf $\V{1\\1\\1}$ senkrecht stehen.
In mehrdimensionalen Eigenräumen allgemeinen Vektor bilden und Skalarprodukt mit $\V{1\\1\\1}$ berechnen.
Lösung
-
$p(\lambda)=(\lambda-1)^2(\lambda+1)$.
Zwei l.u Eigenvektoren zu $\lambda=1$ sind $\vec{v}_1=\V{1\\-2\\0}$ und $\vec{v}_2=\V{1\\0\\2}$.
Ein Eigenvektor zu $\lambda=-1$ ist $\vec{v}_3=\V{1\\-2\\1}$.
Da EV zu verschiedenen Ew automatisch l.u. sind, und die beiden EV zu $\lambda=1$ untereinander l.u. sind, bilden diese drei Vektoren eine Basis.
-
Wegen $\vec{v}_3\cdot\V{1\\1\\1}=\V{1\\-2\\1}\cdot\V{1\\1\\1}=0$ stehen alle Eigenvektoren zu $\lambda=-1$ auf $\V{1\\1\\1}$ senkrecht.
Zu $\lambda_1=\lambda_2=1$ ist der allgemeine Eigenvektor $\vec{v}=s\V{1\\2\\0}+t\V{1\\0\\2}$.
$(s\V{1\\2\\0}+t\V{1\\0\\2})\cdot\V{1\\1\\1}=0\LR -s+3t=0\LR s=3t$.
Die Eigenvektoren $\vec{v}=3t \V{1\\2\\0}+t\V{1\\0\\2}=t\V{4\\-6\\2}$ mit $t\neq 0$ stehen senkrecht auf $\V{1\\1\\1}$.