Aufgabe 1
Bestimmen Sie alle $z\in \bbbc$ mit
- $\D |z-(2+i)|=2$ und $\D |\overline{z}-(2+i)|=2$.
- $z^3=8i$.
Tipp
1. $z=a+bi$ bzw. $\bar{z} = a -i\,b$ einsetzen und umformen.
2. Anwenden der Moive-Formel:
$w_k = \sqrt[n]{r} \left( \cos \frac{\varphi + 2k \pi}{n} + i \sin \frac{\varphi + 2k \pi}{n} \right), \quad k = 0 . . . n - 1$
Lösung
Aufgabenteil 1
Die Ausgleichsgleichungen lauten:
$\begin{align}
\D |z-(2+i)| &=2 & \\
\\
\D |\bar{z}-(2+i)| &=2
\end{align}$
Mit $z = a + i\,b$ bzw. $\bar{z} = a - i\,b$ folgt:
$\begin{align}
\D |a+i\,b-(2+i)| &=2 \\
\\
\D |a-i\,b-(2+i)| &=2
\end{align}$
$\; \LR \;$
$\begin{align}
\D |a-2+i(b-1)| &=2 \\
\\
\D |a-2-i(b+1)| &=2
\end{align}$
Mit der Definition des Betrags einer komplexen Zahl ($|z| = |a+ib| = \sqrt{a^2+b^2}$) folgt weiter:
$\begin{align}
\D \sqrt{(a-2)^2 + (b-1)^2} &=2 \\
\\
\D \sqrt{(a-2)^2 + (b+1)^2} &=2
\end{align}$
$\;\LR \;$
$\begin{align}
\D (a-2)^2 + (b-1)^2&= 4 & \qquad (1)\\
\\
\D (a-2)^2 + (b+1)^2 &= 4 & \qquad (2)
\end{align}$
Damit beide Gleichungen erfüllt sind, muss also gelten:
$(b-1)^2 = (b+1)^2 \; \LR \; |b-1| = |b+1|$
Dies ist nur für $b = 0$ erfüllt. Setzen wir nun $b=0$ in Gleichung $(1)$ oder $(2)$ ein, erhalten wir die Lösung für $a$.
$\begin{array}{lccc}
& \D (a-2)^2 + (-1)^2 & = & \D 4 \\
\LR & \D (a-2)^2 & = & 3 \\
\LR & \D a-2 & = & \pm \sqrt{3} \\
\LR & \D a & = & 2 \pm \sqrt{3}
\end{array}$
Somit lauten die Lösungen:
$z_1=2+\sqrt{3}$, $z_2=2-\sqrt{3}$
Aufgabenteil 2
Mithilfe der Moivre-Formel werden im Folgenden die Lösungen $w_0, w_1, w_2$ ermittelt.
$w_k = \D \sqrt[n]{r} \left( \cos \frac{\varphi + 2k \pi}{n} + i \sin \frac{\varphi + 2k \pi}{n} \right), \quad k = 0 . . . n - 1$
Der Winkel $\varphi$ kann leicht durch das Einzeichnen von $z = 8i$ in die Gaußsche Zahlenebene bestimmt werden. Es ist offensichtlich, dass $\D \varphi = 90 ^\circ = \frac{\pi}{2}$ beträgt.
Mit $n = 3$ und $k = 0, 1, 2$ folgt also:
$\begin{align}
w_0 &= \D \sqrt[3]{8} \left( \cos \frac{\frac{\pi}{2}}{3} + i \sin \frac{\frac{\pi}{2}}{3} \right) = 2 \left( \cos \frac{\pi}{6}+i \sin \frac{\pi}{6} \right)=\sqrt{3}+i \\
\\
w_1 &= \D \sqrt[3]{8} \left( \cos \frac{\frac{\pi}{2} + 2 \pi }{3} + i \sin \frac{\frac{\pi}{2}+ 2 \pi}{3} \right) = 2 \left( \cos \frac{5 \pi}{6}+i\sin \frac{5 \pi}{6} \right)=- \sqrt{3} + i \\
\\
w_2 &= \D \sqrt[3]{8} \left( \cos \frac{\frac{\pi}{2} + 4 \pi }{3} + i \sin \frac{\frac{\pi}{2}+ 4 \pi}{3}\right) = 2 \left( \cos \frac{3 \pi}{2} + i \sin \frac{3 \pi}{2} \right) = -2i
\end{align}$
Aufgabe 2
- Sei $\D f(z)= \frac{1}{z^3}+\frac{1}{\overline{z}^3}$. Welchen Wert
hat $f$ für $z=1+i$?
- Geben Sie $\D (1+i\sqrt{3})^{32}$ in der Form $a+ib$ an.
Tipp
1. $z$ in $f(z)$ einsetzen.
2. $z = 1 + i\,\sqrt{3}$ mithilfe der Eulerschen Formel umformen und anhand einiger Potenzgesetze Umformungen durchführen.
Lösung
Aufgabenteil 1
$\D f(1+i)=\frac{-1-i}{4}+\frac{-1+i}{4}=-\frac{1}{2}$
Aufgabenteil 2
Mithilfe der Eulerschen Formel $e^{i\,y} = \cos y + i \sin y$ wird $z = (1 + i \sqrt{3})$ umgeschrieben.
$\D 1+i\sqrt{3} = 2 \left( \cos \frac{\pi}{3} + i \sin \frac{\pi}{3} \right) = 2 e^{i\pi/3}$
Nun betrachten wir $z = (1+i \sqrt{3})^{32}$. Unter Verwendung einiger Potenzgesetze folgt:
$\D (1+\sqrt{3}i)^{32}=2^{32}e^{\D \frac{32\pi i}{3}}$
$\D =2^{32}e^{\D \frac{2\pi i}{3}}\cdot \underbrace{e^{\D \frac{30\pi i}{3}}}_{=1}$
$\D =2^{32} \left(-\frac{1}{2}+i\frac{\sqrt{3}}{2} \right)$
$\D =2^{31}(-1+\sqrt{3}i)$
Aufgabe 3
-
Bestimmen Sie eine Lösung von $z^3=-1+i$ in der Form $a+ib$.
-
Schreiben Sie
$\D \frac{(1+\exp(i\frac{\pi}{2}))(1-\exp(-i\frac{\pi}{2}))}{3+4i}$
in der Form $a+ib$.
Tipp
1. Nutze die Moivre-Formel:
$w_k = \D \sqrt[n]{r} \left( \cos \frac{\varphi + 2k \pi}{n} + i \sin \frac{\varphi + 2k \pi}{n} \right), \quad k = 0 . . . n - 1$
2. Berechne $\D e^\frac{i\pi}{2}$ bzw. $\D e^\frac{-i\pi}{2}$ über die Euler-Formel und setze das Ergebnis ein.
Lösung
Aufgabenteil 1
Mithilfe der Moivre-Formel
$w_k = \D \sqrt[n]{r} \left( \cos \frac{\varphi + 2k \pi}{n} + i \sin \frac{\varphi + 2k \pi}{n} \right), \quad k = 0 . . . n - 1$
wird eine Lösung, $w_0$, bestimmt. Mit $\D n = 3, \varphi = \frac{3}{4} \pi$ und $r = |z| = \sqrt{1^2 + 1^2} = \sqrt{2}$ folgt:
$\begin{align}
w_0
&= \D \sqrt[3]{\sqrt{2}} \left( \cos \frac{\frac{3}{4} \pi}{3} + i \sin \frac{\frac{3}{4} \pi}{3} \right) \\
\\
&= \D \left( 2^{\frac{1}{2}} \right)^{\frac{1}{3}} \left( \frac{1}{\sqrt{2}} + i \frac{1}{\sqrt{2}}\right) = \D \frac{\sqrt[6]{2}}{\sqrt{2}} \left( 1+i \right) \\
\\
&= \D 2^{\frac{1}{6}} \, 2^{-\frac{1}{2}} (1+i) = 2^{-\frac{1}{3}} (1+i)
\end{align}$
Um den Winkel $\varphi$ zu bestimmen, ist es sinnvoll $z = -1 + i$ in die Gaußsche Zahlenebene einzuzeichnen und den Winkel abzulesen.
Aufgabenteil 2
Mit $\D e^{i \frac{\pi}{2}} = \cos \frac{\pi}{2} + i \sin \frac{\pi}{2} = i$ bzw. $\D e^{- i \frac{\pi}{2}} = -i$ folgt:
$\begin{align}
z
&= \D \frac{(1+\exp(i\frac{\pi}{2}))(1-\exp(-i\frac{\pi}{2}))}{3+4i} \\
\\
&= \D \frac{(1+i)(1+i)}{3+4i} = \frac{1 + 2i - 1}{3 + 4i} \\
\\
&= \D \frac{1 + 2i - 1}{3 + 4i} \cdot \frac{3-4i}{3-4i} \\
\\
&= \D \frac{3+6i-3-4i+8+4i}{9+16} = \frac{8+16 i}{25} \\
\\
z &= \frac{8}{25} + i \frac{6}{25}
\end{align}$
Aufgabe 4
Bestimmen Sie alle $z\in \bbbc$ mit
- $\text{Im}\, z=2\,\text{Re}\, z +1$ und $z^2-\overline{z}^2=4i$
- $\mbox{Re}\, (z^2)=0$ und $|z|=3$.
Tipp
Beidesmal $z=a+bi$ einsetzen.
Lösung
Aufgabenteil 1
Die Ausgangsgleichungen lauten:
$\begin{align}
\text{Im } z &= 2 \text{Re } (z+1) & \qquad(1) \\
\\
z^2 - \bar{z}^2 &= 4i & \qquad (2)
\end{align}$
Mit $z=a+bi$ folgt aus Gleichung $(1)$:
$\begin{array}{lrcc}
& \D \text{Im }z & = & \D 2 \text{Re } z+1 \\
\RA & \D \text{Im } (a+ib) & = & \D 2 \text{Re } (a+ib)+1 \\
\LR & \D b & = & \D 2a+1 \\
\LR & \D b-2a-1 & = & \D 0
\end{array}$
Aus Gleichung $(2)$ wird mit $\bar{z} = a -i\,b$:
$\begin{array}{lrcc}
& \D z^2-\bar{z}^2 & = & \D 4i \\
\RA & \D (a+ib)^2 - (a-ib)^2 & = & \D 4i \\
\LR & \D a^2+2iab-b^2 - (a^2-2iab - b^2) & = & \D 4i \\
\LR & \D 4iab & = & \D 4i \\
\LR & \D a & = & \D \frac{1}{b}
\end{array}$
Das Ergebnis für $a$ ist nun in die aus $(1)$ entstandene Gleichung einsetzen:
$\begin{array}{lrcc}
& \D b-2a-1 & = & \D 0 \\
\RA & \D b-\frac{2}{b}-1 & = & \D 0 \\
\LR & \D b^2-b-2 & = & \D 0 \\
\RA & \D b_1, b_2 & = & \D \frac{1}{2} \pm \frac{3}{2} \\
\end{array}$
Es folgt: $\D a_1 = \frac{1}{b_1} = \frac{1}{2}$ und $a_2 = -1$
Es ist also $z=-1-i$ oder $\D z=\frac{1}{2}+2i$
Aufgabenteil 2
Die Ausgangsgleichungen lauten:
$\begin{align}
\text{Re }(z^2) &= 0 & \qquad (1) \\
\\
|z| &= 3 & \qquad (2)
\end{align}$
Gleichung $(1)$ :
$\begin{array}{lrcc}
& \D \text{Re }(z^2) & = & \D 0 \\
\LR & \D \text{Re }(a^2+2iab-b^2) & = & \D 0 \\
\LR & \D a^2 & = & \D b^2 \\
\RA & \D a & = & \pm b \\
\end{array}$
Aus Gleichung $(2)$ mit $a^2 = b^2$:
$\begin{array}{lrcc}
& \D |z| & = & \D 3 \\
\LR & \D \sqrt{a^2+b^2} & = & \D 3 \\
\LR & \D 2a^2 & = & \D 9 \\
\RA & \D a & = & \D \pm \frac{3}{\sqrt{2}} \\
\end{array}$
Analog folgt aus Gleichung $(1)$ natürlich auch: $b = \pm a$
Hieraus ergeben sich also vier Lösungen, die lauten:
$\D z=\pm\frac{3}{\sqrt{2}}\pm \frac{3}{\sqrt{2}}i=\frac{3}{\sqrt{2}}(\pm1\pm i)$.
Aufgabe 5
Bestimmen Sie die Extremwerte der Funktion
$f(z)=|z-2\overline{z}-4|^2$
auf der Menge
$S^1=\{ z\in \bbbc\mid\, |z|=1 \}$.
Tipp
Nutze die Darstellung von $z = a + i\,b$ in Polarkoordinaten:
$z = |z| (\cos t + i \sin t)$
Lösung
Wir nutzen die Darstellung von $z$ in Polarkoordinaten:
$z(t) = |z| (\cos t + i \sin t) = \cos t + i \sin t$, da $|z| = 1$.
Dieser Ausdruck wird in $f(z)$ eingesetzt. Wir erhalten eine Funktion $g(t) = f(z(t))$:
$g(t)= f(z(t)) =(\cos t+4)^2+9\sin^2 t$
Die notwendige Bedingung für die Existenz von Extrema lautet: $g'(t) \overset{!}{=} 0$
$\begin{array}{crcl}
& g'(t) & = & 0 \\
\LR & 8 \sin t(2\cos t - 1) & = & 0 \\
\end{array}$
Diese Gleichung ist erfüllt für $\D t_1=0$, $\D t_2=\pi$, $\D t_3=\frac{\pi}{3}$ und $\D t_4=-\frac{\pi}{3}$.
Über $g''(t)$ wird die Art des Extremums bestimmt:
$\begin{align}
g''(t) &= 8\cos t(2\cos t-1)-16\sin^2 t \\
\\
\\
g''(0) &= 8 > 0 \\
\\
g''(\pi) &= 24 > 0\\
\\
g''(\pm \D \frac{\pi}{3}) &= -16 \cdot \frac{3}{4} < 0
\end{align}$
Damit besitzt $g(t)$ an den Stellen $t_1, t_2$ relative Minima und relative Maxima an den Stellen $t_3, t_4$.
Funktionswerte:
$\begin{array}{cl}
t_1: & g(0) = f(1) = 25 \\
\\
t_2: & g(\pi) = f(-1) = 9 \\
\\
t_3, t_4: & \D g \left( \pm \frac{3}{4} \right) = f \left( \frac{1}{2} \pm \frac{\sqrt{3}}{2} i \right) = \frac{81}{4} + 9 \frac{3}{4} = 27
\end{array}$
Somit ist $g(t_2)$ absolutes Minimum und $g(t_3)$ bzw. $g(t_4)$ sind absolute Maxima.
Aufgabe 6
- Sei $\D z= 2 e^{\frac{2\pi}{3} i}$ und $w= 4 e^{-\frac{\pi}{3}i}$.
Geben Sie $z+w$ und $z\cdot w$ in der Form $a+bi$ an.
-
Geben Sie alle komplexen Zahlen $z$ mit $z^2=8-6i$ an.
Tipp
1. Für die Summe $z$ und $w$ in kartesische Darstellung umwandeln, das Produkt kann man auch erst in Polarform berechnen.
2. Ansatz $z=a+bi$ einsetzen, Real- und Imaginärteile vergleichen. Gleichung für Imaginärtei nach $b$ auflösen und einsetzen, das ergibt eine quadratische Gleichung für $d=a^2$ mit eiern positiven Lösung.
Dann rückwärts $a$ und $b$ und damit $z$ bestimmen.
Lösung
Aufgabenteil 1
Mit der Eulerschen Formel lassen sich $z$ und $w$ in die Form $a+i\,b$ überführen:
$\begin{align}
z &= \D 2 e^{\frac{2\pi}{3}i} = 2 \left( \cos \frac{2 \pi}{3} + i \sin \frac{2 \pi}{3}\right) = 2 \left( -\frac{1}{2} + i \frac{\sqrt{3}}{2}\right) = -1 + i \sqrt{3}\\
\\
w &= \D 4e^{-i \frac{\pi}{3}} = \D 4 \left( \cos \frac{\pi}{3} + i \sin \frac{\pi}{3} \right) = 4 \left( \frac{1}{2} - i \frac{\sqrt{3}}{2} \right) = 2 - i 2 \sqrt{3}
\end{align}$
Somit lauten die Ergebnisse
$z+w= -1 + i \sqrt{3} + 2 - i 2 \sqrt{3} = 1-\sqrt{3}i$
und
$z \cdot w= (-1 + i \sqrt{3}) (2 - i 2 \sqrt{3}) = 4+4\sqrt{3}i$
Aufgabenteil 2
Wir setzen $z = a+ i\,b$ in die Gleichung ein. Anschließend sortieren wir die Gleichung nach Real- und Imaginärteil und erhalten so zwei Gleichungen $(1)$ und $(2)$:
$\begin{array}{lrccc}
& \D (a+ib)^2 & = & \D 8-6i & \\
\RA & \D a^2+2iab-b^2 & = & 8-6i & \\
\\
\RA & \D a^2-b^2 & = & \D 8 & (1)\\
\RA & \D 2ab & = & \D -6 & (2)
\end{array}$
Aus Gleichung $(2)$ folgt $b = -\frac{3}{a}$. Dies wird in Gleichung $(1)$ eingesetzt:
$\begin{array}{lrccc}
& \D a^2-\frac{9}{a^2} & = & \D 8 & \\
\LR & \D a^4-8a^2-9 & = & 0 & \\
\\
& \text{Substitution: } & & d = a^2 & \\
\\
\RA & \D d^2-8d-9 & = & \D 0 & \text{Anwenden der $p-q$-Formel}\\
\\
\RA & \D d_1 = a_1^2 & = & \D -1 & \\
\RA & \D d_2 = a_2^2 & = & \D 9 &
\end{array}$
Da $a$ reell ist, kommt nur $a_1^2= 9$, also $a=\pm 3$ in Frage. Setzt man dies nun wieder in
Gleichung $(2)$ ein, erhält man die Lösungen
$z_1=3-i, \qquad z_2=-z_1=-3+i$.
Aufgabe 7
-
Bestimmen Sie alle $z\in \bbbc$,
für die gleichzeitig $|z|=\sqrt{10}$ und $(-1+i)z+(1+i) \overline{z}+4i=0$ gilt.
-
Sei $w=(1+\sqrt{3}i)^4$.
Bestimmen Sie $w^{6}$ und alle $z\in \bbbc$ mit $z^4=w$.
Tipp
1. Ansatz $z=a+bi$ ergibt nach Vergleich der Real- und Imaginärteile eine quadratische Gleichung für $a$.
2. Die vier komplexen Wurzeln liegen auf den Eckpunkten eines regelmäßigen Vierecks.
Lösung
Aufgabenteil 1
Die Ausgangsgleichungen lauten:
$\begin{align}
|z| &= \sqrt{10} & \qquad(1) \\
\\
(-1+i)z+(1+i)\bar{z}+4i &= 0 & \qquad (2)
\end{align}$
Einsetzen von $z=a+ib$ und $\overline{z}=a-ib$ in Gleichung $(2)$ ergibt:
$\begin{array}{crcl}
& (-1+i)(a+ib)+(1+i)(a-ib) + 4i & = & 0 \\
\LR & 2ia-2ib+4i & = & 0 \\
\LR & b & = & a +2
\end{array}$
Einsetzen in $|z|=\sqrt{a^2+b^2} = \sqrt{10}$:
$\begin{array}{crcl}
& \sqrt{a^2+(a+2)^2} & = & \sqrt{10} \\
\LR & a^2+(a+2)^2 & = & 10 \\
\LR & 2a^2+4a+4 & = & 10 \\
\LR & a^2+2a-3 & = & 0 \\
\\
\RA & a_1 & = & 1 \\
\RA & a_2 & = & -3
\end{array}$
Über $b = a + 2$ ermitteln wir die Lösungen $z_1, z_2$:
$z_1 = 1 + 3i$ und $z_2 = -3 - i$
Aufgabenteil 2
Eine Lösung ist natürlich $1+\sqrt{3}i$.
Da die Lösungen auf den Eckpunkten eine Quadrats liegen, erhält man die anderen Lösungen durch Multiplikation mit den vierten Einheitwurzeln:
$\begin{align}
z_1 &= 1+\sqrt{3}i \\
\\
z_2 &= i \cdot z_1=-\sqrt{3}+i \\
\\
z_3 &= -1 \cdot z_1=-1-\sqrt{3}i \\
\\
z_4 &= -i \cdot z_1=\sqrt{3}-i
\end{align}$