\( \newcommand{\V}[1]{\left(\begin{array}{c}#1\end{array}\right)} \newcommand{\bbbr}{{\mathbb R}} \newcommand{\bbbc}{{\mathbb C}} \newcommand{\bbbl}{{\mathbb L}} \newcommand{\bbbn}{{\mathbb N}} \newcommand{\Mc}[2]{\left(\begin{array}{*{#1}{c}}#2\end{array}\right)} \newcommand{\LR}{\Leftrightarrow} \newcommand{\RA}{\Rightarrow} \newcommand{\D}{\displaystyle} \newcommand{\Sum}{\sum\limits} \)

Aufgabe 1

Sei $\gamma(t)=\V{\frac{2}{3}t^3+t\\t^2\\\sqrt{3}\,t}$, $0\le t\le 3$ und $\vec{v}(x,y,z)=(y^2,2xy+z,y-1)^T$.

  1. Berechnen Sie die Länge der Kurve $\gamma$.
  2. Berechnen Sie $\int_\gamma \vec{v}\, d\vec{x}$ mit Hilfe eines Potentials.
Tipp


Lösung

Aufgabe 2

Sei $F(x,y)=(3x^2+2xy^2,2x^2y-2)$ und $W$ der durch die Strecke von $(0,2)$ nach $(2,0)$ gegebene Weg.

Berechnen Sie $\D \int_W F\cdot dX$ sowohl direkt als auch mit Hilfe eines Potentials.

Tipp


Lösung

Aufgabe 3

Bestimmen Sie die Länge des durch $\gamma(t)=\V{\operatorname{arsinh}(t)\\\sqrt{1+t^2}\\\cosh(t)}$, $0\le t\le 1$ gegebenen Wegs.

Tipp


Lösung

Aufgabe 4

Die Kurve $y=x^3$, $0\le x\le 1$ rotiert im $\bbbr^3$ um die $x$-Achse.
  1. Berechnen Sie den Inhalt der dabei entstehenden Fläche.
  2. Berechnen Sie das von dieser Fläche und der Ebene $x=1$ begrenzte Volumen.


Tipp


Lösung

Aufgabe 5

05040013
  1. Berechnen Sie den Flächeninhalt des Teils des durch $z=2+x^2-y^2$ beschriebenen Hyperboloids, der oberhalb
    des durch $x^2+y^2\le 1$ beschriebenen Kreises in der $x$-$y$-Ebene liegt.

  2. Berechnen Sie das Volumen des Körpers, der zwischen Kreis und und Fläche liegt.
Tipp


Lösung