\( \newcommand{\V}[1]{\left(\begin{array}{c}#1\end{array}\right)} \newcommand{\bbbr}{{\mathbb R}} \newcommand{\bbbc}{{\mathbb C}} \newcommand{\bbbl}{{\mathbb L}} \newcommand{\bbbn}{{\mathbb N}} \newcommand{\Mc}[2]{\left(\begin{array}{*{#1}{c}}#2\end{array}\right)} \newcommand{\LR}{\Leftrightarrow} \newcommand{\RA}{\Rightarrow} \newcommand{\D}{\displaystyle} \newcommand{\Sum}{\sum\limits} \)

Aufgabe 1

Sei $t\in \bbbr$. Bestimmen Sie alle Werte von $t$, für die $A=\Mc{3}{1+t&2&0\\2&4+t&1\\0&1&0}$ positiv oder negativ definit ist.

Tipp


Lösung

Aufgabe 2

Sei $f:\bbbr^2\to \bbbr^3$, $f(x,y)=(x^2+y^2,x+y,x-y)^T$ und $g:\bbbr^3\to \bbbr^2$, $g(u,v,w)=(u-vw,u+vw)^T$.

Berechnen Sie die Ableitung von $g\circ f $ sowohl direkt als auch mit der Kettenregel.

Tipp


Lösung

Aufgabe 3

Sei $f:(0,\infty)\times(0,\infty)\to \bbbr^2$ definiert durch $\D f(x,y)=\V{x^2-y^2\\x^2+y^2}$.
  1. Bestimmen Sie $J_f$ in $(1,1)$.
  2. Bestimmen Sie $f^{-1}$. Berechnen Sie $J_{f^{-1}}$ in $(0,2)$ sowohl direkt wie auch mit Hilfe des Satzes über die Ableitung der Umkehrfunktion.


Tipp


Lösung

Aufgabe 4

Sei $f:\bbbr^2\to \bbbr^2$ gegeben durch $f(x,y)=\V{x^3y\\x^2+y^2}$.

  1. Bestimmen Sie die Ableitung von $f$ in $(1,1)$.
  2. Folgern Sie, dass $f$ in einer Umgebung von $(1,1)$ eine lokale Umkehrabildung $f^{-1}$ besitzt.
  3. Geben Sie eine Näherung für $\D f^{-1} \left( \frac{11}{10},2 \right)$ an.


Tipp


Lösung

Aufgabe 5

Sei $f:(0,\infty)\to \bbbr^2$ gegeben durch $f(t)=\V{\ln t\\e^t}$ und $g:\bbbr\times(0,\infty)\to \bbbr$ gegeben durch $g(u,v)=e^u-2 \ln v$.

Berechnen Sie die Ableitung von $g\circ f$ sowohl direkt wie auch mit der Kettenregel.

Tipp


Lösung

Aufgabe 6

Sei $f(x,y)=x^3+3xy+y^3+3$.

Zeigen Sie, dass die Gleichung $f(x,y)=0$ in einer Umgebung von $(1,-1)$ eine Auflösung der Form $y=\varphi(x)$ hat.

Hat $\varphi$ bei $x=1$ ein Extremum? Wenn ja, von welchem Typ?

Tipp


Lösung

Aufgabe 7

Sei $f(x,y)=(x-2y) e^{x}$.

  1. Geben Sie das dritte Taylorpolynom in $(0,0)$ an.
  2. Geben Sie das zweite Taylorpolynom in $(1,-1)$ an.
  3. Geben Sie mit Hilfe des zweiten Taylorpolynoms in $(0,0)$ eine Näherung für $f(-0.2,0.1)$ an.


Tipp


Lösung

Aufgabe 8

Geben Sie die Taylorentwicklung bis zur zweiten Ordnung von $f(x,y)=x^2\ln y$ im Punkt $(2,4)$ an (mit Restglied).

Tipp


Lösung