\( \newcommand{\V}[1]{\left(\begin{array}{c}#1\end{array}\right)} \newcommand{\bbbr}{{\mathbb R}} \newcommand{\bbbc}{{\mathbb C}} \newcommand{\bbbl}{{\mathbb L}} \newcommand{\bbbn}{{\mathbb N}} \newcommand{\Mc}[2]{\left(\begin{array}{*{#1}{c}}#2\end{array}\right)} \newcommand{\LR}{\Leftrightarrow} \newcommand{\RA}{\Rightarrow} \newcommand{\D}{\displaystyle} \newcommand{\Sum}{\sum\limits} \)

Aufgabe 1

Gesucht ist eine Nullstelle von $f(x)=x^2+2x$.
  1. Führen Sie von $x_0=2$ aus drei Schritte des Newtonverfahrens durch.
  2. Führen Sie von $x_0=-1$ und $x_1=2$ aus zwei Schritte des Sekantenverfahrens durch.

Tipp

Lösung

Aufgabe 2

Bestimmen Sie Näherungen für Nullstelle von $f(x)=x^2-4$, indem Sie
  1. von $x_0=4$ aus zwei Schritte des Newton-Verfahrens durchführen.
  2. von $x_0=5$ und $x_1=4$ aus zwei Schritte des Sekantenverfahrens durchführen.

Tipp

Lösung

Aufgabe 3

Zwei Größen hängen über die Formel $y=ax+b$ zusammen. Fehlerbehaftete Messungen ergeben die Werte

$ \begin{array}{r|rrrrr} x&-2&-1&0&1&2\\ \hline y&-9&-6&-1&1&5 \end{array} $

Bestimmen Sie $a$ und $b$ so, dass die Summe der Quadrate der Meßfehler minimal wird.


Tipp

Lösung

Aufgabe 4

Gesucht wird die Nullstelle von $\D f(x)=\frac{x-1}{x+1}$.

Führen Sie von $x_0=2$ ausgehend zwei Schritte des Newton-Verfahrens durch.


Tipp

Lösung