|
|
Prof. Dr. Susanne PredigerFörderung von wissenschaftlichem Nachwuchs |
|
Förderung von wissenschaftlichem Nachwuchs als wichtiger Teil meiner Aufgabe
Viele Ideen für den Wissenschaftsbetrieb lassen sich nur mit vielen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern umsetzen. Deswegen ist meine Forschungsgruppe über 23 Personen groß und ausgesprochen dynamisch. Und eine anregende Zusammenarbeit bietet einen spannenden Inkubator für Nachwuchs, der sich gegenseitig intensiv befruchtet sowie viel über tiefgehende Forschung und praxisrelevante Entwicklung lernt. Dass dies gute Ergebnisse erzeugen kann, zeigen folgende Zahlen (Stand November 2023): |
|
20 |
Doktorandinnen und Doktoranden haben unter meiner Erstbetreuung die Promotion abgeschlossen. |
4 |
meiner Promovierenden wurden extern ausgezeichnet: |
5 |
meiner ehemaligen Promovierenden haben inzwischen Professuren (Susanne Schnell, Lena Wessel, Mike Altieri, Kirstin Erath, Birte Pöhler-Friedrich) |
2 |
meiner ehemaligen Promovierenden haben derzeit eine Juniorprofessur mit Tenure Track (Taha Kuzu, Carina Büscher, geb. Zindel) |
7 |
meiner ehemaligen Promovierenden haben permanente Akademische Ratsstellen (siehe unten: Matthias Glade, Larissa Zwetzschler, Nadine Wilhelm, Christian Büscher, Jennifer Dröse, Kim-Alexandra Rösike, Angela Uribe) |
viele |
meiner ehemaligen Promovierenden bleiben für eine Postdoc-Zeit (siehe unten: derzeit Kerstin Hein), andere besetzen didaktische Gestaltungsräume im Praxisfeld, z.B. Studienseminar, Fortbildungssystem, Qualitätssicherung am Landesinstitut, Schulleitungsteam |
6 |
sind erst als Postdoc zu mir gekommen und haben inzwischen Professuren (siehe unten: Katrin Rolka, Michael Meyer, Michael Link, Alexander Schüler-Meyer, Karina Höveler, Anna Telaar) |
fortlaufend |
Achtung, Nachwuchs: In regelmäßigen Abständen werden bei mir Promotions- und Postdoc-Stellen frei. Initiativbewerbungen sehr guter Kandidatinnen und Kandidaten sind daher jederzeit willkommen. |
Erstbetreung in abgeschlossenen Promotionen
2023, eingereicht |
21. Ángela Uribe: Mehrsprachigkeit im sprachbildenden Mathematikunterricht – Gelingensbedingungen und didaktische Potenziale in sprachlich heterogenen Klassen Im BMBF-Projekt MuM-Multi 2, Zweitbetreuung Alexander Schüler-Meyer) |
2023 |
20. Kim Quabeck: Interaktionsqualität im sprachbildenden Mathematikunterricht: Instrumententwicklung und differenzielle Analysen (im DFG-Projekt MuM-Mesut, Zweitbetreuung Kirstin Erath) |
2021 |
19. Philipp Neugebauer: Unterrichtsqualität im sprachbildenden Mathematikunterricht – Eine quantitative Studie zum Prozente-Unterricht (im Projekt MuM-Implementation. Zweitgutachten Fani Lauermann und Birte Pöhler-Friedrich, publiziert bei Springer 2022) |
2021 |
18. Kerstin Hein: Logische Strukturen beim Beweisen und ihre Verbalisierung – Eine sprachintegrative Entwicklungsforschungsstudie zum fachlichen Lernen (im Projekt MuM-Beweisen, publiziert bei Springer 2021) |
2021 |
17. Kim-Alexandra Rösike: Expertise von Lehrkräften zur mathematischen Potenzialförderung – Ein gegenstandsspezifisches Design-Research-Projekt (im Projekt DoMath und im DZLM-Netzwerk, publiziert bei Springer 2021) |
2019 |
16. Jennifer Dröse: Textaufgaben lesen und verstehen lernen. Entwicklungsforschungsstudie zur mathematikspezifischen Leseverständnisförderung (im Projekt MuM-Texte und Mathe sicher können, publiziert bei Springer 2019). |
2018 |
15. Taha Kuzu: Mehrsprachige Vorstellungsentwicklungsprozesse: Lernprozessstudie zum Anteilskonzept bei deutsch-türkischen Lernenden (im Projekt MuM-Multi, publiziert bei Springer 2019) |
2018 |
14. Carina Zindel: Den Funktionsbegriff im Kern verstehen – Eine Entwicklungsforschungsstudie zur fach- und sprachintegrierten Förderung (im Projekt FUNKEN und MuM-Funktionen, publiziert bei Springer 2019, prämiert mit dem Rudolf Chaudoire-Preis 2019) |
2018 |
13. Christian Büscher: Mathematical Literacy on Statistical Measures - A Design Research Study (im Projekt FUNKEN und KOSIMA, publiziert bei Springer 2018) |
2017 |
12. Birte Pöhler-Friedrich: Konzeptuelle und lexikalische Lernpfade und Lernwege zu Prozenten - Eine Entwicklungsforschungsstudie (im Projekt MuM-Prozente, publiziert bei Springer 2018) |
2016 |
11. Mike Altieri: Erfolg in Mathematikklausuren ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge unter besonderer Berücksichtigung prozeduralen Wissens (Publiziert online) |
2016 |
10. Kirstin Erath: Mathematisch diskursive Praktiken des Erklärens. Rekonstruktion von Unterrichtsgesprächen in unterschiedlichen Mikrokulturen (im Projekt InterPass, publiziert bei Springer 2016, prämiert mit dem Dissertationspreis der TU Dortmund und dem GDM-Förderpreis) |
2016 |
9. Nadine Wilhelm: Zusammenhänge zwischen Sprachkompetenz und Bearbeitung mathematischer Textaufgaben. Quantitative und qualitative Analysen sprachlicher und konzeptueller Hürden (im Projekt MuM-Prüfungen, publiziert bei Springer 2016) |
2015 |
8. Nikola Leufer: Kontextwechsel als implizite Hürden bei realitätsbezogenen Aufgabe – Eine soziologische Perspektive auf Texte und Kontexte (nach Basil Bernstein, publiziert bei Springer 2016) |
2015
|
7. Matthias Glade: Individuelle Prozesse der Fortschreitenden Schematisierung – Empirische Rekonstruktionen zum Anteil vom Anteil (im Projekt KOSIMA, publiziert bei Springer 2016) |
2014 |
6. Larissa Zwetzschler: Gleichwertigkeit von Termen - Entwicklung und Beforschung eines diagnosegeleiteten Lehr-Lernarrangements im Mathematikunterricht der 8. Klasse (im Projekt KOSIMA, publiziert bei Springer 2015) |
2014 |
5. Lena Wessel: Fach- und sprachintegriert Fördern durch Darstellungsvernetzung und Scaffolding – Ein Entwicklungsforschungsprojekt zum Anteilbegriff (im BMBF-Projekt MuM-Brüche, publiziert bei Springer 2015, prämiert mit dem Förderpreis Lehrerausbildung Ruhr 2014 und dem Dissertationspreis der TU Dortmund 2014) |
2013 |
4. Susanne Schnell: Muster und Variabilität erkunden. Konstruktionsprozesse kontextspezifischer Vorstellungen zum Phänomen Zufall (im Projekt KOSIMA, Dortmund) (Publiziert bei Springer 2014, prämiert mit dem Rudolf Chaudoire-Preis 2014) |
2012 |
3. Christine Scherres: Niveauangemessenes mathematisches Arbeiten in einer selbstdifferenzierenden Lernumgebung. Eine qualitative Fallstudie am Beispiel einer Würfelnetz-Lernumgebung (Publiziert bei Springer 2013) |
2011 |
2. Andrea Schink: Flexibler Umgang mit Brüchen. Empirische Erhebung individueller Strukturierungen zu Teil, Anteil und Ganzem (im Projekt KOSIMA, publiziert bei Springer 2013) |
2008 |
1. Steffen Hahn: Bestand und Änderung als zentrale Begriffe der Differentialrechnung. Ein Beitrag zur Didaktischen Rekonstruktion der Differentialrechnung (Bremen) |
Mitwirkung an weiteren Promotionsverfahren (national und international)
2023 |
19. Cristina Zorrilla Victoria (Alicante): Características de trayectorias de aprendizaje en la transición de los números naturales a los racionales / Characteristics of learning trajectories in the transition from natural to rational numbers (External Reviewer in Alicante, Supervisors Ceneida Fernandez & Salvador Llinares) |
2020 |
18. Moritz Herzog: Konstruktion und Validierung eines Entwicklungsmodells eines tragfähigen Stellenwertverständnisses (Zweitgutachten in Essen, Pädagogische Psychologie, Betreuung Annemarie Fritz-Stratmann) |
2019 |
17. Ulrika Ryan: Mathematics classroom talk in a migrating world - synthesizing epistemological dimensions (Offender in Malmö, Schweden, Supervisors Annica Andersson & Anna Chronaki) |
2019 |
16. Anna Vogler: Mathematiklernen im Kindergarten. Eine (mehrperspektivische) Untersuchung zu Chancen und Hürden beim frühen mathematischen Lernen in Erzieher*innen-Situationen (Drittgutachten in Frankfurt, Erstgutachten Götz Krummheuer, Zweitgutachten Rose Vogel) |
2018 |
15. Aurélie Chesnais: Un point de vue de didactique des mathématiques sur les inégalités scolaires et le rôle du langage dans l’apprentissage et l’enseignement (Habilitation in Montpellier, Frankreich, Habilitation à Diriger des Recherches, Kommissionsmitglied und Gutachten, Betreuung Viviane Durand-Guerrier) |
2018 |
14. Alexandra Thiel-Schneider: Zum Begriff des exponentiellen Wachstums: Entwicklung und Erforschung von Lehr-Lernprozessen in sinnstiftenden Kontexten aus inferentialistischer Perspektive (Zweitbetreuung in Dortmund, Erstbetreuung Stephan Hußmann) |
2017 |
13. Ann-Christin Buttlar: Erwartungen von Lehrpersonen und Beiträge von Schülerinnen und Schülern: Sequenzielle Analysen zur Ko-Konstruktion von Angemessenheit im Unterrichtsdiskurs (Zweitgutachten in Dortmund, Betreuung Uta Quasthoff, Sprachdidaktik) |
2017 |
12. Jenny Cramer: Mathematisches Argumentieren als Diskurs: Eine theoretische und empirische Betrachtung von diskursiven Hindernissen (Zweitgutachten in Bremen, Betreuung Christine Knipping) |
2016 |
11. Edyta Nowinska: Leitfragen zur Analyse und Beurteilung metakognitiv-diskursiver Unterrichtsqualität (Zweitgutachten zur Habilitation in Osnabrück, Betreuung Elmar Cohors-Fresenborg) |
2015 |
10. Maryna du Plooy: Visualisation as a metacognitive strategy in learning multiplicative concepts: a design research intervention (Zweitgutachten in Pretoria, South Africa, Betreuung Caroline Long) |
2015 |
9. Marie Sjøblom: Promoting student-to-student interactions in mathematics: a study in a multi lingual upper secondary classroom (Kommissionsmitglied in Malmö, Schweden, Betreuung Tamsin Meaney & Maaike Hajer) |
2014 |
8. Vanessa Richter: Eine Route zum Begriff der linearen Funktion. Entwicklung und Beforschung eines kontextgebundenen und darstellungsreichen Unterrichtsdesigns zum Begriff ‚lineare Funktion‘ (Zweitbetreuung in Dortmund, Erstbetreuung Stephan Hußmann) |
2013 |
7. Okka Freesemann: Schwache Rechnerinnen und Rechner fördern. Eine Interventionsstudie zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit schwachen Mathematikleistungen an Haupt-, Gesamtschulen und Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen. (Zweitbetreuung in Dortmund, Erstbetreuung Elisabeth Moser Opitz) |
2013 |
6. Maike Schindler: Auf dem Weg zum Begriff der negativen Zahl. Theoretische Betrachtung und empirische Untersuchung zur Ordnungsrelation für ganze Zahlen aus inferentieller Perspektive (Zweitgutachten in Dortmund, Betreuung Stephan Hußmann) |
2012 |
5. Heinz Laakmann: Darstellungen und Darstellungswechsel als Mittel zur Begriffsbildung in rechnerunterstützten Lernumgebungen (Zweitgutachten in Dortmund, Betreuung Stephan Hußmann) |
2011 |
4. Cordula Schülke: Mathematische Reflexion in der Interaktion von Grundschulkindern. Theoretische Grundlegung und empirisch-interpretative Evaluation des fachdidaktischen Konstruktes »mathematische Reflexion« (Zweitgutachten in Essen, Betreuung Heinz Steinbring) |
2011 |
3. Eva-Maria Gretzmann: Entwicklung und Erprobung eines Instruments zur Analyse von mathematikbezogenen Unterrichtsgesprächen bezüglich des Vorliegens einer metakognitiv-diskursiven Unterrichtskultur (Zweitgutachten in Osnabrück, Betreuung Elmar Cohors-Fresenborg) |
2011 |
2. Florian Schacht: Mathematische Begriffsbildung zwischen Implizitem und Explizitem. Theoretische Fundierungen und empirische Untersuchungen individueller Begriffsbildungsprozesse im Mathematikunterricht unter besonderer Berücksichtigung des Muster- und Variablenbegriffs (Zweitbetreuung in Dortmund, Erstbetreuung Stephan Hußmann) |
2010 |
1. Geeke Bruin-Muurling: The development of proficiency in the fraction domain affordances and constraints in the curriculum (Zweitgutachten in Eindhoven, Niederlande, Betreuung Koeno Gravemeijer) |
Erstbetreuung laufender Promotionsprojekte
i |
seit 2023 |
Sarah-Marie Grabeck: Digital gestütztes Lehren und Lernen für verständiges Rechnen: Design-Research für Lernende und Lehrkräfte (Arbeitstitel, im Projekt divomath) |
seit 2023 |
Niklas Peters: Digital gestütztes Lehren und Lernen für Schätzstrategien: Design-Research für Lernende und Lehrkräfte (Arbeitstitel, im Projekt divomath) |
seit 2022 |
Stephan Bach: Interaktionsprozesse bei der Bearbeitung von interaktiven Erklärvideos zur elementaren Algebra (Arbeitstitel, im Projekt MuM-Video) |
seit 2021 |
Bianca Beer: Leseplan zum Lösen von Textaufgaben (Arbeitstitel, im Projekt FachBiss) |
seit 2021 |
Sofia Bielinski: Verstehensförderliche digitale Lernumgebungen (Arbeitstitel, im Projekt divomath) |
seit 2021 |
Lea Voss: Verstehensförderliche digitale Diagnosen (Arbeitstitel, im Projekt Mathe-sicher-können-Online-Check) |
seit 2021 |
Sebastian Groß: Lehrkräfteunterstützung durch digitale Diagnosen (Arbeitstitel, im Projekt Mathe-sicher-können-Online-Check) |
seit 2021 |
Malina Abraham: Verstehensorientierte Lernprozesse in einer digitalen Lernumgebung - Eine Design-Research-Studie (Arbeitstitel, im Projekt divomath) |
seit 2020 |
Claudia Ademmer: Gemeinsame Gespräche orchestrieren lernen - Design-Research auf Fortbildungsebene (Arbeitstitel, im Projekt MSK inklusiv) |
seit 2020 |
Alexander Goldschmidt: Gemeinsam proportionales Denken lernen - Entwicklungsforschungsstudie zum Inklusiven Unterricht (Arbeitstitel, im Projekt MSK Inklusiv) |
seit 2019 |
Stefan Korntreff: Erklärvideos im Algebra-Unterricht (Arbeitstitel, im Projekt SiMa-Digital) |
seit 2018 |
Kim Quabeck: Diskursqualitäten in sprachbildenden Förderungen (Arbeitstitel, im Projekt Mesut 2, betreut zusammen mit Kirstin Erath) |
seit 2018 |
Monika Post: Sprachbildung im Mathematikunterricht der Oberstufe (Arbeitstitel, im Projekt MuM und BISS) |
seit 2018 |
Alexandra Dohle: Sprachbildung im präalgebraischen Bereich (Arbeitstitel, im Projekt Mathe sicher können) |
seit 2018 |
Katharina Zentgraf: Sprachförderung für Neuzugewanderte im Mathematikunterricht (Arbeitstitel, im Projekt MuM) |
seit 2016 |
Dilan Sahin-Gür: Konzeptuelle und sprachliche Lernpfade zu Bestand und Änderung (Arbeitstitel, im Projekt MuM-Analysis) |
Begleitung von Postdocs
seit 2021 |
Corinna Hankeln (im Projekt FachBiss und Digitales Testen) |
seit 2021 |
Anke Wischgoll (Kordinatorin im Projekt digiProMin) |
seit 2021 |
Kerstin Hein (Koordinatorin im Projekt SchuMaS) |
seit 2021 |
Kim-Alexandra Rösike (Koordinatorin im Projekt Mathe sicher können) |
seit 2020 |
Rebekka Stahnke (Koordinatorin im Projekt Fach-BiSS im BiSS-Forschungsnetzwerk) |
Ehemalige Postdocs: |
|
2020–2021 |
Anna Telaar (seit 2022 FH-Professorin in Mühlheim) |
2016–2021 |
Kirstin Erath (seit 2021 Professorin in Halle) |
2018–2020 |
Christian Büscher (seit 2021 Akademischer Rat in Essen, 2020-21 Referendariat) |
2018–2020 |
Carina Büscher, geb. Zindel (seit 2020 Juniorprofessorin mit Tenure Track in Köln) |
2017–2019 |
Birte Friedrich-Pöhler (seit 2022 Professorin in Potsdam, 2019-22 Juniorprofessorin mit Tenure Track in Köln) |
2016–2016 |
Mike Altieri (seit 2019 FH-Professor in Amberg-Weiden, 2016-2019 FH-Professor in Mühlheimt) |
2013–2018 |
Alexander Schüler-Meyer (seit 2018 Assistant Professor mit Tenure Track in Eindhoven) |
2015–2017 |
Karina Höveler (seit 2017 Professorin in Münster) |
2014–2017 |
Lena Wessel (seit 2020 Professorin in Paderborn, 2017-20 Juniorprofessorin in Freiburg, 2020 Habilitation in Dortmund) |
2013–2015 |
Susanne Schnell (seit 2019 Professorin in Frankfurt, 2016 Referendariat) |
2010–2012 |
Michael Link (seit 2012 Professor in St. Gallen, Schweiz) |
2007–2012 |
Michael Meyer (seit 2012 Professor in Köln, 2013 Habilitation in Dortmund) |
20062007 |
Katrin Rolka (seit 2014 Professorin in Bochum, 2007-10 Juniorprofessorin, 2010-14 Professorin in Wuppertal) |
Beteiligung an Promotionskollegs und Jurys
2010-15 |
FUNKEN - Sprecherin des Leitungsteams des Interdisziplinären Forschungs- und Nachwuchskollegs FUNKEN Fachdidaktische Entwicklungsforschung zu diagnosegeleiteten Lehr- und Lernprozessen der TU Dortmund (Mitglied des Leitungsteams 2010-2018) |
2010-13 |
EDUCAP - Principal Investigator in the International Research School Education and Capabilities der Universitäten Dortmund / Bielefeld |
2008 |
Mitglied in der Jury der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik zur Vergabe des GDCP-Preises zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses |
2007-10 |
Vorsitz der Jury zur Vergabe des GDM-Förderpreises (Mitglied 2004-10) |
2003-06 |
PRODID - Lehrende im Interdisziplinären Fachdidaktik-Promotionskolleg Didaktische Rekonstruktion der Universitäten Oldenburg/Bremen |
Beteiligung an Summer Schools und Kolloquien für Promovierende und Postdocs der Mathematikdidaktik und anderer Fachdidaktiken
fortlaufend seit 2006 |
IEEM-DoDoKo (Dortmund): Dortmunder Doktorandenkolloquien (1-2 x im Jahr) und Doktorandenseminare (wöchentlich) mit Workshops z.B. zu Vorträgen, Forschungsdesigns, Literaturarbeit u.v.m. |
2023 |
GDM Net(t)working (Online): Wege zum Drittmittelprojekt |
2021 |
Early Career Researcher Day at ICME 14 (Shanghai): Online Workshop - Mixed-Methods in Mathematics Education Research, mit Kirstin Erath |
2021 |
GDM Net(t)working (Online): Workshop - Design Research |
2019 |
3. GDM-Nachwuchskonferenz (Heidelberg): Hauptvortrag und Workshop - Design Research |
2019 |
SAARMSTE Summer School (Pretoria): Input and Workshop - Data Collection and Analysis in Randomized Controlled Trials |
2019 |
GFD-Zukunftsworkshop (Kiel): Workshop für Postdocs und Jungberufene - Zukunft der Fachdidaktischen Forschung |
2019 |
Fabit-Netzwerk (Bremen): Workshop Theoriebildung im Design Research |
2019 |
Nachwuchstagung 4. Berlin-Brandenburger Beiträge zur Bildungsforschung (Berlin): Hauptvortrag - Design Research als fachdidaktisches Forschungsformat - Grundideen und Umsetzung |
2018 |
2. GDM-Nachwuchskonferenz (Münster): Workshop - Design Research |
2018 |
YESS - YERME Summer School (Montpellier): Discussion Group - Diversity of Research Approaches |
2018 |
Interdisziplinäre Doktoratsschule Fachdidaktik (Graz): Vortrag - Design Research als Forschungsformat |
2018 |
Masterstudiengang Mathematikdidaktik (Zürich): Workshop - Sprachbildung und Design Research |
2018 |
EERA Summer School (Barcelona): Plenary Talk - Design Research and Mixed Methods in Mathematics Education Research |
2017 |
Seoul SNU-Seminar (Korea): Workshop Networking Theories |
2017 |
Summer School des Graduiertenkolleg KOM Kölner MINT-Fachdidaktiken (Köln): Workshop Design-Research in der Fachdidaktik |
2017 |
FUNKEN Spring School (Dortmund): Workshop Theoriebildung in Design Research |
2016 |
Interdisziplinärer Workshop „Perspectives on practices of developing theories in design research projects“ (Dortmund): Theoriebildung in Design Research. Moderation zusammen mit Jan van den Akker |
2016 |
Early Career Researcher Day der ETE (Freiburg): Workshop Research Questions and Research Methods in STEM Teacher Education Research. |
2016 |
DZLM | PSE Summer School (Berlin): Zweitägiger Workshop „Design Research als Methode zur Untersuchung der Professionalisierung von MINT-Lehrpersonen" |
2016 |
9. GDM Summer School (Kassel): Workshop „Qualitative Forschung in der Mathematikdidaktik: Lernprozessanalysen" |
2016 |
Early Career Day der ICME 13 (Hamburg): Workshop „Design Research“. Planung und Moderation zusammen mit Koeno Gravemeijer |
2015 |
Interdisziplinär fachdidaktisches Graduiertenprogramm (Freiburg): Workshop „Fachdidaktische Entwicklungsforschung - Einblicke in ein Forschungsprogramm" |
2014 |
7. Season School der GDM (Dortmund / Hagen): “Fachdidaktische Entwicklungsforschung in der Mathematikdidaktik”. Initiation und Organisation gemeinsam mit Kollegen des IEEM |
2014 |
Summer School Methodische Grundlagen der fachdidaktischen Forschung des Zentrums für LehrerInnenbildung Wien (Spital, Österreich): Workshop „Fachdidaktische Entwicklungsforschung" und Projektberatung |
2013 |
BMBF-geförderte Herbstakademie Wissenschaftskommunikation in Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften (Bochum): Vortrag "Publizieren in Zeitschriften für Forschung und Unterrichtspraxis" für Nachwuchs aller Fachdidaktiken und Erziehungswissenschaften |
2013 |
GFD-Nachwuchs-Programm (Dortmund): Workshop "Fachdidaktische Entwicklungsforschung - Einblicke in ein Forschungsprogramm" |
2013, 2015 |
YERME-Day (Antalya, Prag): Workshop "Role of theory in empirical research" |
2012 |
5. Summer School der GDM (Freiburg): Workshop "Fachdidaktische Entwicklungsforschung und Lernprozessanalysen" |
2012 |
Educap-Seminar (Dortmund): Seminar "Academic cultures, classroom cultures: Relevant Contexts for Teaching and Learning" |
2010 |
Master of Advanced Studies (Bern): Seminar "Mathematikdidaktische Forschungsansätze zur Analyse von Lernprozessen" |
2010 |
Doktorandenkolleg (Klagenfurt): Seminar "Didaktische Rekonstruktion" |
2009 |
Research Seminar (Kopenhagen): Vortrag und Workshop "Theories in Mathematics and Science Education" |
2009 |
Doktorandenkolleg (Klagenfurt): Seminar "Mathematiklernen in interkultureller Perspektive" |
2007 |
Doktorandentreff der GDM-Jahrestagung (Berlin): Vortrag "Von der guten Idee zum wissenschaftlichen Forschungsdesign - Oder: Wie wir permanent implizite Entscheidungen treffen" |
2007 |
2. Summer School der GDM (Kassel): Organisation der Summer School zu "Methoden der empirischen Forschung in der Mathematikdidaktik" (gemeinsam mit Andreas Eichler) |
2003 |
1. Summer School der GDM (Kassel): Initiierung und Organisation der Summer School zu "Methoden der empirischen Forschung in der Mathematikdidaktik" (zusammen mit Gabriele Kaiser und Wolfram Meyerhöfer) |
Zurück zur Hauptseite von Susanne Prediger
Impressum und Datenschutzerklärung: http://www.mathematik.tu-dortmund.de/de/index/impressum.html
Erklärung zur Barrierefreiheit: http://www.mathematik.tu-dortmund.de/de/index/barrierefreiheit.html
n |