IEEM

 

Prof. Dr. Susanne Prediger

Fortbildungen und Praxisbezogene Vorträge (Auswahl)

 

Fortbildungen in fast allen Bundesländern

  • in Baden-Württemberg (2011, 2012, 2015, 2018, 2019)
  • in Bayern (2012, 2014, 2016, 2017)
  • in Berlin (2009, 2012, 2014, 2016, 2017, 2019)
  • in Brandenburg (2008, 2010, 2015, 2017, 2018)
  • in Bremen (2003-2007, mehrfach, 2017, 2018, 2019)
  • in Hamburg (2010, 2012, 2015, 2016-2018)
  • in Hessen (1997, 2007, 2009, 2011, 2012, 2014-2019, jeweils mehrfach)
  • in Nordrhein-Westfalen (2006-2020, jeweils mehrfach)
  • in Niedersachsen (2012, 2015-2018)
  • in Rheinland-Pfalz (2013, 2014, 2017)
  • in Sachsen (2013, 2015, 2018)
  • im Saarland (2002, 2019)
  • in Sachsen-Anhalt (2012)
  • in Schleswig-Holstein (2012, 2013, 2014)
  • in Thüringen (2017, 2018, 2019)

Fortbildungen im angrenzenden Ausland

  • in Luxemburg (2007)
  • in der Schweiz (2013, 2014, 2015)
  • in Österreich (2009, 2014)
  • in Südtirol, Italien (in 2017)
  • in den Niederlande (2019)
  • in Schweden (2019)
  • in Norwegen (2018)

 

Praxisbezogene Vorträge (Auswahl aus insgesamt über 260 forschungs- und praxisbezogenen Vorträgen)

  • Sprachbildung im Fachunterricht für Neuzugewanderte und Alt-Eingessenene. Sprachdidaktisches Seminar Sprachförderung, Schwäbisch Gmünd, Juni 2019 (eingeladener Vortrag).

  • Sprache zählt! Sprachsensibilität im mathematischen Kontext. Vortrag im Kolloquium der Pädagogischen Hochschule Linz, April 2019 (eingeladener Vortrag).
    Was ist fachspezifisch am Umgang mit Heterogenität? Empirische Ergebnisse und fachdidaktische Ansätze für die Lehrerbildung. Tag der Bildungsforschung, Siegen, November 2018 (Hauptvortrag).

  • Sicherung von Verstehensgrundlagen für Mathematik-Schwache. Landesinstitut für Schule, Hamburg, Oktober 2018 (Eingeladener Vortrag).

  • Konzepte und empirische Untersuchungen zum sprachsensiblen Mathematikunterricht für DaZ- und DaM-Lernende, Tagung DaF-/DaZ-/Dam-Bildungsräume: Sprech- und Textformen lehren und lernen, Marburg, Juni 2017 (Hauptvortrag).

  • Qualität von mathematikdidaktischen Fortbildungen – Themen, Prinzipien, Konzepte und Materialien, 3. DZLM-Kosima-Bundestagung, Bochum, Juni 2017 (Hauptvortrag zusammen mit Bärbel Barzel).

  • Mathematik unterrichten – aktivierend, verstehensorientiert, sinnstiftend. JULE-Tagung, Berlin, Februar 2017 (Hauptvortrag mit Bärbel Barzel).

  • Flexibel differenzieren im gymnasialen Mathematikunterricht, Mathematisches Kolloquium der Universität Erlangen, November 2016 (eingeladener Vortrag).

  • Sprache im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht – Hürden verstehen und Sprachkompetenzen aufbauen. SINUS Jahrestagung, Essen, Oktober 2016. (Hauptvortrag).

  • Neue Herausforderungen für Unterricht, Fortbildung und Multiplikatorenqualifizierung. 5. DZLM-Jahrestagung, Berlin, September 2016. (Hauptvortrag).

  • Sprachbildung im Mathematikunterricht - Herausforderungen und Ansätze. Fachdidaktik-Tag der Universität Vechta, September 2016 (Hauptvortrag).

  • Sprachbildung im Mathematikuntericht aller Schulstufen. Vortrag auf dem ICME-Tag für Lehrkräfte, Juli 2016 März 2016 (Eingeladener Vortrag).

  • Sprachbildung im Mathematikunterricht – Herausforderungen und Chancen. Fachtag Mathematik am LISUM Brandenburg, März 2016 (Hauptvortrag).
  • Umgang mit Heterogenität im Mathematikunterricht. Lehrerbildungsforum Mathematik, Reinhardswaldschule Fuldatal, September 2015 (Hauptvortrag).
  • Nicht nur individuelle, sondern auch fokussierte Förderung – Verstehensgrundlagen aufarbeiten für schwache Lernende im Projekt Mathe sicher können, April 2015, Kolloquium PaKoMath Paderborn.
  • Mathe sicher können. Zweite bundesweite Fachtagung „Individuelle Förderung in den Schwerpunkten Sprache, Schrift und Mathematik“, Berlin, November 2014.
  • Sinnstiftendes Mathematiklernen durch Kontexte und Kernideen - mit Beispielen nicht nur aus Sport und Gesundheit. MUED-Tagung, Kassel, November 2014 (Hauptvortrag).
  • Sprachsensibler Mathematikunterricht - Ansätze für die kommunikative und kognitive Funktion von Sprache. 9. Mathe für alle Tagung, Dortmund, September 2014.
  • Sprachbildung im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht – eine Herausforderung für die Unterrichtsentwicklung. SINUS NRW Sprachförderung im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht, September 2014.
  • Systematisieren und Sichern:  Nachhaltig lernen durch aktives Ordnen. MNU Tagung, Dortmund, September 2014.
  • Sprachliches und fachliches Lernen im Mathematikunterricht –  Theoretische und empirische Hintergründe und unterrichtliche Ansätze. Bundesweite BISS-Auftaktveranstaltung, Berlin, Juni 2014.
  • Welche Sprachmittel sollen wir im Fachunterricht fördern? Forschungszugänge zur gegenstands­bezogenen Spezifizierung relevanter sprachlicher Mittel. Frühjahrstagung der Forschungsinitiative Sprachdiagnostik und Sprachförderung, Dortmund, April 2014 (Hauptvortrag).
  • Wie werden aus sozialen Unterschieden schulische Benachteiligungen?, Forum Chancen­gerechtigkeit der 2. BMBF-Tagung zur Empirischen Bildungsforschung, Berlin, März 2014 (Vortrag mit Elke Wild, Uta Quasthoff, Beate Lütje-Klose, Matthias Heinrich).
  • Nicht nur individuelle, sondern auch fokussierte Förderung – Verstehensgrundlagen aufarbeiten für schwache Lernende, GDM-Tagung, Koblenz, März 2014.
  • Sprachliche Herausforderungen im Mathematikunterricht -  Hintergründe und Förderansätze. BISS-Verbunds-Auftakttagung, Detmold, März 2014 (Hauptvortrag).
  • Sprachförderung im Mathematikunterricht – Herausforderungen und Ansätze. Tagung Mathe mal anders, Köln, Februar 2014.
  • Sinnstiftend Mathematik Lehren Lernen: Elemente eines Professionalisierungskonzepts. KOSIMA-Bundesfachleitungstagung Köln, Februar 2014 (Hauptvortrag gemeinsam mit Timo Leuders).
  • Diversität als Gegenstand der Lehrerbildung – Unterschiedliche Sichtweisen. Diversitäts­dialoge zu Lehrerinnen- und Lehrerbildung und Schule, Dortmund, Dezember 2013 (Hauptvortrag gemeinsam mit Renate Hinz und Franz Wember).
  • Mathe sicher können: Sicherung mathematischer Basiskompetenzen. 3. Mathe sicher können Tagung, Berlin, November 2013 (Hauptvortrag).
  • Sprache als Nadelöhr zur Mathematik? Herausforderungen und Möglichkeiten für mathematikspezifische Sprachbildung. 8. Mathe für alle Tagung, Dortmund, Oktober 2013.
  • Sprachliche Herausforderungen im Mathematikunterricht: Fachdidaktische Entwicklungsforschung und unterrichtliche Konsequenzen. MNU-Fachleitertagung Kassel, September 2013 (Hauptvortrag).
  • Mit der Vielfalt rechnen - Differenziert differenzieren. MNU-Tagung Fulda, September 2013 (Hauptvortrag).
  • Sprachliches Lernen im Mathematikunterricht – Forschungsergebnisse und Förderansätze. Landesdezernentenkonferenz Hauptschule, Münster, Mail 2013.
  • Sprachliches Lernen im Mathematikunterricht – Forschungsergebnisse und Förderansätze. Tagung Sprachliches Lernen in allen Fächern: Konsequenzen für die Lehramtsausbildung in der Zweiten Phase und die Umsetzung des Kerncurriculums. Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Krefeld, April 2013 (Hauptvortrag).
  • Diese Mathematik verstehe ich nicht!“ „Hauptsache, du kannst rechnen!“ Über das Verhältnis von Verstehen und Rechenfertigkeiten im Mathematikunterricht vom Kindergarten bis zur 9. Klasse. 4. Mathematik-Tagung am Institut für Weiterbildung, PH Bern, März 2013 (Hauptvortrag).
  • Kompetenzorientiert unterrichten: Verstehensorientierung, Diagnose und Differenzierung. Tagung des Projekts Mathe4 Halle, November 2012 (Hauptvortrag).
  • Mit der Vielfalt rechnen - Differenziert differenzieren. Mathe für alle Tagung Freiburg, Oktober 2012 (Hauptvortrag).  
  • Systematisieren und Sichern - Nachhaltig lernen durch aktives Ordnen. MNU-Landestagung Hannover, September 2012.
  • Mit der Vielfalt rechnen – Differenziert Differenzieren im Mathematikunterricht. MNU-Bundestagung Freiburg, April 2012 (Hauptvortrag).
  • Mentale Konstruktion von Bedeutungen und Beziehungen – Mathematikspezifische sprachliche Herausforderungen identifizieren und überwinden, Tagung Sprache im Fach – Sprachlichkeit und fachliches Lernen, Köln, Oktober 2012.
  • Diagnose und Förderung – Konzepte zur angeleiteten und eigenverantwortlichen Sicherung mathematischer Basiskompetenzen, 5. Tagung Mathe für alle, September 2010 (Hauptvortrag).
  • Kognitive Aktivierung im Mathematikunterricht. Fachtagung des Kompetenzteams Soest, Juni 2010 (Hauptvortrag).
  • Gelingensbedingungen von Lehrer- und Handlungsforschung und deren Beitrag zur Schul- und Unterrichtsentwicklung. Forum Schulbegleitforschung Bremen, Bremen Mai 2010 (Hauptvortrag).
  • Vorstellen und Darstellen – zentrale Tätigkeiten für Lernende mit Schwierigkeiten in Mathematik der Sekundarstufe 1, Tagung „Ausgezählt: keine Chance für schwache Rechner? Fördernder Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I“, Essen, Februar 2010 (Hauptvortrag).
  • Mit Unterschieden rechnen – Differenzierungsstrategien für unterschiedliche Lernsituationen, MUED Tagung Kassel, November 2008 (Hauptvortrag).
  • Mit Differenzen rechnen – Individualisieren und Differenzieren, T3-Regionaltagung Soest, November 2008 (Hauptvortrag).
  • Mathe lebt! – Wie sich Unterricht verändert, Mathematik-Marathon, kitz.do, Dortmund, September 2008.
  • Vom Problem zum Konzept und zurück – Ansätze zur nachhaltigen Entwicklung mathematischer Vorstellungen, MNU-Tagung Dortmund, September 2008.
  • Textaufgaben kann ich nicht – Mehr inhaltliches Denken – weniger Kalkül. Kongress „Mathematik neu entdecken“ des Ministeriums für Schule NRW, März 2008.       
  • Es kommt darauf an, was die Lernenden tun! Kognitive Aktivitäten anregen – prozess­bezogene Kompetenzen stärken, Sinus-Tagung in Bremen, Juni 2007 (Hauptvortrag).
  • Selbst lernen macht schlau, oder? Ein vielschichtiges Geschäft, MUED-Tagung „Wege zu mehr Selbstständigkeit im Mathematikunterricht“, Kassel, November 2006 (Hauptvortrag + Workshop).
  • Ich schreibe, also denk' ich – Wie Schreiben beim Mathematiklernen zur Reflektion anregen kann, 52. Regionaltagung zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts (MNU), Bremerhaven, November 2005.
  • Mathematikunterricht entwickeln – begleiten – erforschen. Unterrichtsentwicklung aus fachdidaktischer Sicht am Beispiel des Projekts „Umgang mit Heterogenität im Mathematikunterricht“, Vortragsreihe Gute Schule gestalten. Schule entwickeln – begleiten – erforschen, Landesinstitut für Schule / Universität Bremen, November 2005.
  • Brüche bei den Brüchen – aufgreifen oder umschiffen? Ideen für einen verständnisorientierten Mathematikunterricht, 51. Regionaltagung zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts (MNU), Bremerhaven, November 2004.

____________________________________________________________________________________________________________________________

Back to main side of my homepage

Impressum und Datenschutzerklärung: http://www.mathematik.tu-dortmund.de/de/index/impressum.html