Das IEEM hat – auch mit Hilfe der Studienbeiträge – eine Reihe von Unterstützungsangeboten entwickelt, die helfen sollen, das Studium nicht nur erfolgreich innerhalb der Regelstudienzeit zu beenden, sondern es auch als hilfreich für die spätere Unterrichtstätigkeit erfahren zu können.
Die Website des IEEM bietet tagesaktuelle Informationen zur Studienberatung und zu wichtigen Kontaktpersonen, zu Inhalten und Anforderungen aktueller Lehrveranstaltungen, zur Anmeldung für Lehrveranstaltungen und Prüfungen sowie zu Studienordnungen und Studienplänen. Unter dem Menüpunkt ‚Personen’ werden die Institutsmitglieder vorgestellt. Auf persönlichen Websites finden sich weiterführende Hinweise auf Lehrveranstaltungen und Prüfungen. Unter dem Menüpunkt ‚Materialien’ befinden sich auf der IEEM-Site zahlreiche Dateien zum Download.
Durch einen hohen Anteil von Übungen und Seminaren im Studium wird selbst bei großen Studierendenzahlen ein Lernen auch in Kleingruppen ermöglicht. Lehrende und studentische Hilfskräfte führen wöchentliche Sprechstunden zu den einzelnen Veranstaltungen durch. Zu den Leistungen in Übungen und Seminaren werden im Rahmen der Möglichkeiten differenzierte Rückmeldungen gegeben.
Trotz hoher Studierendenzahlen versucht das IEEM, durch ein bedarfsorientiertes Management möglichst gute Lehr- und Lernbedingungen zu schaffen. In der zweiten Hälfte des jeweiligen Semesters wird über die IEEM-Website eine Bedarfserhebung für Übungen und Seminare im darauffolgenden Semester durchgeführt. Erst wenn die genauen Zahlen bekannt sind, wird die Anzahl der Übungs- und Seminargruppen festgelegt, was nicht nur ressourcensparend ist, sondern auch zu akzeptableren Gruppengrößen führt.
Lernen in der didaktischen Werkstatt |
Die didaktische Werkstatt (M 323) bietet eine Sammlung aktueller Schulbücher, zentraler Didaktikbücher und innovativer Materialien für einen zeitgemäßen Mathematikunterricht in allen Schulstufen. In der didaktischen Werkstatt können Studierende zudem Unterstützung für forschendes Lernen und empirische Erkundungen von schulischen Lernprozessen erhalten, sie können an einem kommunikativen Ort didaktische Ideen reflektieren und austauschen sowie kooperativ an den laufenden fachinhaltlichen und fachdidaktischen Veranstaltungen arbeiten. Zwei Rechner sowie Scanner stehen in der Werkstatt zur Analyse von Lernsoftware, zur Recherche in Literaturdatenbanken oder zum Einscannen beispielsweise von Schülerdokumenten zur Verfügung. Die genauen Öffnungszeiten können der Website des IEEM entnommen werden. |
Im Videolabor (M 329) besteht die Möglichkeit, DV- und Festplattenkameras mit Stativen für Studienzwecke (Semesterarbeiten, Studienabschlussarbeiten) auszuleihen. Die Ausleihe und Rückgabe erfolgt zu dessen Öffnungszeiten, die der IEEM-Website entnommen werden können. Zu diesen Zeiten erfolgt durch eine studentische Hilfskraft auch eine Einweisung in die Geräte sowie technische Beratung.
Für die einzelnen Veranstaltungen werden Materialien in der Skriptenverkaufsstelle (bei großen Datenmengen), über die IEEM-Website oder über Moodle(https://moodle.tu-dortmund.de/) zum Download bereitgestellt (Literatur, Vorlesungsskripte oder -folien, weiterführende Aufgaben etc.). Studierende ohne adäquate Computerausstattung können die Rechner in der didaktischen Werkstatt oder zur Rechnersprechstunde im Computerlabor nutzen.
Bei der Übungsleiterschulung wird eine |
Das IEEM legt großen Wert auf eine gute Vorbereitung der studentischen Übungsgruppenleiter. Wöchentliche Teambesprechungen, in denen die Übungsstunden detailliert vorbesprochen werden, tragen dazu ebenso bei wie eine zweitägige Übungsleiterschulung (mit anschließender Videohospitation), an der jede studentische Hilfskraft teilnimmt.
|
Für examensrelevante Prüfungen bietet das IEEM ein umfangreiches Angebot für die fachdidaktische und die fachinhaltliche Prüfungsvorbereitung an: offene Arbeitsräume zur allgemeinen kooperativen Prüfungsvorbereitung in den Räumen des IEEM, veranstaltungsbezogene Prüfungsvorbereitung in betreuten Lerngruppen während der vorlesungsfreien Zeit und Probeklausuren für Examenskandidaten zur fachwissenschaftlichen und zur fachdidaktischen Prüfungsvorbereitung, eine Lerngruppen-Börse am Schwarzen Brett des IEEM sowie Simulationen von mündlichen Prüfungen. Dazu werden aktuelle Informationen auf der Website des IEEM gegeben.
Studierende des Lehramts Mathematik (Mathematik und Lernbereich Mathematische Grundbildung) werden im Rahmen der Jahresfeier der Fakultät für Mathematik geehrt und verabschiedet. Durch den IEEM-Newsletter, in dem auf (Fortbildungs-)Veranstaltungen, Neuerscheinungen oder sonstige Neuigkeiten hingewiesen wird, wird der Kontakt zu den Ehemaligen aufrechterhalten. Absolventinnen und Absolventen des IEEM auf der Abschiedsfeier 2022 Fotograf Adrian Nowak |
Das IEEM nimmt an der Evaluation der Fakultät für Mathematik teil: In jeder Veranstaltung wird ein Fragebogen ausgeteilt (bzw. ein Link weitergegeben), zeitnah ausgewertet und nach Möglichkeit in die Veranstaltung zurückgespiegelt. Zwei Mal pro Jahr findet der IEEM-interne ‚Tag der Lehre’ statt, an dem der Austausch über und die Weiterentwicklung des Veranstaltungsprogramms im Zentrum steht.
Unterstützungsangebote