Frequently Asked Questions

 

An der mathematikdidaktischen Veranstaltung "DoMathG" werden insbesondere Themen des Mathematikunterrichts in der Grundschule angeboten, u.a. die mathematische Förderung von Kindern mit ganz unterschiedlichen Fähigkeiten und Unterstützungsbedürfnissen, das frühe mathematische Lernen im Kindergarten, die Gestaltung von mathematischen Aufgabenstellungen im Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe. Es wird vom Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts (IEEM) der Technischen Universität Dortmund (TU Dortmund) in Zusammenarbeit mit Partnern veranstaltet.

Der DoMathG steht in der Tradition der bisherigen mathematikdidaktischen Veranstaltungen am IEEM. Ziel des DoMathG ist es, einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Gestaltung mathematischer Lernprozesse in (sowie auch kurz vor und nach) der Grundschule zu leisten. Dazu bieten unterschiedliche Akteure aus der Praxis und Forschung in Workshops und Vorträgen Anregungen zur Diskussion und zum Austausch über zentrale und aktuelle Herausforderungen der Initiierung und Begleitung des Mathematiklernens von Kindern. Insbesondere stehen auch Angebote im Vordergrund, die eine aktive Mitarbeit an praxisnahen Materialien und Aufgabenstellungen ermöglichen.

Der DoMathG richtet sich an alle Personen, die sich für die Weiterentwicklung mathematischer Lernumgebungen in der Grundschule wie auch im Kindergarten und der frühen Sekundarstufe interessieren.

  • Lehrkräfte an Grundschulen
  • Lehrkräfte an Förderschulen
  • Lehrkräfte der frühen Sekundarstufe
  • Erzieherinnen und Erzieher in Kindergärten
  • Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter an Grundschulen
  • Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter an Förderschulen
  • Moderatoren für das Fach Mathematik
  • Mitglieder des ZfsL im Fach Mathematik
  • Dozierende in der Aus- und Fortbildung im Fach Mathematik
  • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Mathematikdidaktik

Die Teilnahmegebühr beträgt für den DoMathG Tag 2024 für alle Teilnehmenden 34 Euro.

Bis zum 08.08.2024 können Sie sich hier für die Veranstaltung anmelden.

Eine Stornierung ist nur schriftlich beim zhb möglich. Der letztmögliche Termin zur Stornierung ist der 24.08.2024. Aus organisatorischen Gründen muss das zhb eine Bearbeitungsgebühr von Euro 5,00 erheben. Bei einer Stornierung nach diesem Termin oder Nichtteilnahme ist der volle Tagungsbeitrag zu zahlen.

Für organisatorische Fragen zur Anmeldung:

Email:
zhb-wb@tu-dortmund.de
Tel.:
0231 / 755 2164 (Fr. Kaphengst)
Fax.:
0231 / 755 2982

Sie möchten in den Mailverteiler aufgenommen werden? Dann füllen Sie bitte das folgende Anmeldeformular aus:

E-mail:
Name:
Vorname:
Stadt:
SPAM Schutz
Nächstes! Jahr:
z.B.: 2023:

Eine Bestätigungs-E-Mail wird Ihnen zugesendet,
um Ihre Adresse zu bestätigen.

Nach der Anmeldung erhalten sie eine E-Mail mit weiteren Informationen zu den Zahlungsmodalitäten vom ZHB.

Die Verpflegung in Form von Kaffeepausen und einem Mittagsimbiss ist im Teilnahmebeitrag enthalten. Hierzu bieten wir auch ein vegetarisches Angebot an. Die Möglichkeit, diese Tagung ohne Verpflegung zu buchen, besteht nicht.