Nächste Seite: Arbeitsprogramm
Aufwärts: Ziele und Arbeitsprogramm
Vorherige Seite: Ziele und Arbeitsprogramm
Im Rahmen des Projektes sollen Techniken zur fehlerkontrollierten
Finite-Elemente-Berechnung von Kontaktproblemen der
Elastizitätstheorie
entwickelt und im Rahmen typischer Problemstellungen der maschinellen
Fertigung, speziell des Fräsens, erprobt werden. Das Gesamtziel
in der ersten Antragsperiode ist die
Entwicklung und Implementierung einer Diskretisierung von
Zerspanvorgängen o.ä. mit garantierter Genauigkeit, die in
einer späteren Phase zur Optimierung von Maschinensteuerungen
eingesetzt werden soll.
In einzelnen sollen folgende Ziele erreicht werden:
- Entwicklung eines residualen Fehlerschätzers für Kontakt-
(Signorini-) Probleme auf der Basis einer dualen Formulierung.
Speziell soll die Genauigkeit der Verschiebungen und der
Spannungen im Kontaktbereich kontrolliert werden.
- Implementierung des Fehlerschätzers und Einsatz zur numerischen
Simulation von Fräsvorgängen
- Schrittweise Erweiterung des verwendeten Zerspanmodells
auf realistische Verhältnisse (bis hin zur Erfassung von Reibung
im Kontaktbereich) zur präzisen Berechnung der Fräserdeformation
- Entwicklung und Erprobung eines lokalen Fehlerschätzers für
die Diskretisierung elastischer Probleme mit finiten Elementen
hoher Ordnung
- Kopplung einer Methode hoher Ordnung im Fernbereich und einer
Methode niedriger Ordnung in einer Umgebung des Kontaktbereichs
mit Fehlerkontrolle für das Gesamtproblem
sutti
2000-04-17