Klausurergebnisse der Klausur vom 05.04.2016

Unter dem folgenden Link erfahren Sie nach Eingabe Ihrer Matrikelnummer Ihr vorläufiges Klausurergebnis. Die resultierende Note berechnet sich dann gemäß dem unten angegebenen Schema.
Die Klausur gilt als bestanden, wenn mindestens die Note 4,0 erreicht wurde.

Punktzahl Note
64 und mehr 1,0
63-61 1,3
60-58 1,7
57-55 2,0
54-52 2,3
51-49 2,7
48-46 3,0
45-43 3,3
42-40 3,7
39-37 4,0
36-0 5,0
-1 nicht erschienen

Die Klausureinsicht findet am 13.04.2016 von 14:00-15:00 in Raum M/E28 statt. Bitte bringen Sie einen gültigen Lichtbildausweis zur Identifizierung mit.

Hinweise zur zweiten Klausur
  • Die Klausur beginnt am 05.04.2016 um 11:00 Uhr. Einlass ist um 10:45 Uhr.
  • Die Bearbeitungszeit für die Aufgaben beträgt 180 Minuten.
  • Sie müssen zur Klausur Ihren Studierenden- und einen Lichtbildausweis mitbringen.
  • Die Klausur ist mit einem dokumentenechten Stift (Kuli o.Ä.) zu bearbeiten.
  • Es sind keine Hilfsmittel zugelassen.
  • Bearbeitungsbögen werden zur Verfügung gestellt. Eigenes Papier ist nicht zugelassen.
  • Schalten Sie Ihr Handy vor der Klausur aus und verstauen Sie es in Ihrer Tasche. Während der Klausur werden sichtbare Handys oder Handyklingeln als Täuschungsversuch gewertet.
  • Sobald die Klausur korrigiert wurde, können Sie Ihr Klausurergebnis online abrufen. Hinweise dazu werden auf dieser Seite bekannt gegeben.
  • Ein Termin für die Klausureinsicht wird noch bekannt gegeben.

Klausurergebnisse der Klausur vom 24.02.2016

Unter dem folgenden Link erfahren Sie nach Eingabe Ihrer Matrikelnummer Ihr Klausurergebnis. Die resultierende Note berechnet sich dann gemäß dem unten angegebenen Schema.
Die Klausur gilt als bestanden, wenn mindestens die Note 4,0 erreicht wurde.

Punktzahl Note
64 und mehr 1,0
63-61 1,3
60-58 1,7
57-55 2,0
54-52 2,3
51-49 2,7
48-46 3,0
45-43 3,3
42-40 3,7
39-37 4,0
36-0 5,0
-1 nicht erschienen

Die Klausureinsicht findet am 26.02.2016 von 14:30-15:30 in HGII/HS2 statt. Bitte bringen Sie einen gültigen Lichtbildausweis zur Identifizierung mit.

Klausur

Nach dem Ende der Vorlesung werden zwei dreistündige Klausuren angeboten, deren Bestehen zum Modulabschluss führt. Diese Klausuren finden statt am

  • 24.02.2016, 08-11 Uhr
  • 05.04.2016, 11-14 Uhr
Zulassung

Sie sind zur Klausur zugelassen, wenn Sie

  • die Studienleistung in diesem oder vorherigen Semestern erbracht haben, oder
  • bereits einen Prüfungsversuch zu diesem Modul abgelegt haben.
Anmeldung

Studierende der Statistik melden sich über das Prüfungsamt der Fakultät Statistik an.
Studierende der Mathematik (Mathematik, Technomathematik, WiMA) melden sich über das BOSS System an.
Studierende der Physik melden sich über ihre Fakultät bei Frau Rosendahl (Raum P2-O2-423) an.
Studierende der Informatik melden sich über das BOSS System an.
Schülerstudierende melden sich bitte bis zum 17. Februar per email bei Herrn Zwilling an.

Hinweise zur ersten Klausur
  • Die Klausur beginnt am 24.02.2016 um 08:00 Uhr. Einlass ist um 07:45 Uhr.
  • Die Bearbeitungszeit für die Aufgaben beträgt 180 Minuten.
  • Sie müssen zur Klausur Ihren Studierenden- und einen Lichtbildausweis mitbringen.
  • Die Klausur ist mit einem dokumentenechten Stift (Kuli o.Ä.) zu bearbeiten.
  • Es sind keine Hilfsmittel zugelassen.
  • Bearbeitungsbögen werden zur Verfügung gestellt. Eigenes Papier ist nicht zugelassen.
  • Schalten Sie Ihr Handy vor der Klausur aus und verstauen Sie es in Ihrer Tasche. Während der Klausur werden sichtbare Handys oder Handyklingeln als Täuschungsversuch gewertet.
  • Sobald die Klausur korrigiert wurde, können Sie Ihr Klausurergebnis online abrufen. Hinweise dazu werden auf dieser Seite bekannt gegeben.
  • Die Klausureinsicht findet am 26.02.2016 von 14:30 bis 15:30 in HGII/HS2 statt.

Hinweise zur Prüfungsordnung der Fakultät Mathematik:

Sofern Sie dieses Modul im Rahmen der Bachelorstudiengänge Mathematik, Technomathematik oder Wirtschaftsmathematik hören und sich im 1. oder 3. Fachsemester befinden, beachten Sie bitte die folgenden Regelungen der Studienordnung (s.u., in beiden Ordnungen §8, (1)-(3)):

Wenn Sie die Studienleistung im ersten Semester erbringen, so können Sie insgesamt 4 Versuche unternehmen, um das Modul Analysis I abzuschließen.

  1. Wenn Sie die Studienleistung im ersten Semester nicht erbringen, dann müssen Sie dies im nächsten Jahr nachholen. Sie müssen sich dann im kommenden Jahr zur Klausur anmelden, haben dann allerdings nur noch maximal 2 Versuche, um die Klausur zu bestehen, haben also 2 Versuche verloren.

  2. Aus diesen Regelungen ergibt sich: Es ist in Ihrem eigenen Interesse, in der Vorlesung so mitzuarbeiten, dass Sie zumindest die Studienleistung in diesem Semester erbringen.

Die gleiche Regelung trifft auch auf das Modul "Lineare Algebra I" zu.

(Ausnahme: Falls Sie im 5. oder einem höheren Fachsemester sind, sich also vor dem WS 2013/14 erstmals für diesen Studiengang eingeschrieben haben, so sind Sie von dieser Regelung nicht betroffen. Sie haben dann für die Klausur zwei Wiederholungsversuche, unabhängig von einer Frist.)