Programmierkurs C/C++, Sommersemester 2023

Dieser Kurs soll den Studierenden einen Einstieg in den Umgang mit imperativen Hochsprachen ermöglichen und dabei insbesondere die Konzepte der prozeduralen und objekt-orientierten Programmier-Paradigmen vorstellen. Als Programmiersprache(n) wurde hierbei C/C++ gewählt, da diese sowohl im akademischen als auch im wirtschaftlichen Bereich aufgrund ihrer Mächtigkeit und Effizienz sehr gefragt sind und das in diesem Kurs erlernte Wissen somit auch nach erfolgreichem Studienabschluss von großem Nutzen sein kann.

Vorkenntnisse im Bereich der Programmierung (insbesondere aus dem COP-Kurs) sind für diesen Kurs zwar äusserst hilfreich, werden jedoch nicht zwingend vorausgesetzt, da sich dieser Kurs explizit an Programmieranfänger:innen richtet. Aus diesem Grunde wird neben der eigentlichen Programmierung auch ein Grundwissen über die Arbeitsweise von Computern vermittelt, welches der reinen "User:in" oft verborgen bleibt.

Aktuelles

  • 07.03.: Die Evaluation der Veranstaltung ist unter diesem Link verfügbar.
  • 02.03.: Unterseite zur Einrichtung des Thinc-Client angelegt.
  • 12.01.: Die Anmeldung zur Veranstaltung im LSF ist ab sofort freigeschaltet. Die Anmeldung erfolgt im LSF im noch laufenden Wintersemester 22/23.
  • 11.01.: Der diesjährige Programmierkurs findet im Zeitraum vom 27.02.2023 bis zum 10.03.2023 in Präsenzform statt. Die Anmeldung zum Kurs wird zeitnah im LSF freigeschaltet.

Veranstaltungsbetrieb

  • Kurszeitraum: 27.02.2023 - 10.03.2023
  • Veranstaltungen: jeweils Montag bis Freitag, jeweils von 10 Uhr bis 16 Uhr
  • Veranstaltungsort: neuer CIP-Pool (Raum M333 in der 3. Etage des Mathe-Towers)

Die Veranstaltungen (Vorlesung + betreute Übungen) werden im neuen Computer-Pool der Fakultät Mathematik (Raum M333) in der renovierten dritten Etage des Mathematikgebäudes stattfinden.

Ablauf der Kurstage

Der Ablauf der einzelnen Kurstage ist in zwei Teile gegliedert:

  1. Von 10 bis 12 Uhr findet im neuen CIP-Pool (M333) die Vorlesung statt.
  2. Von 12 bis 16 Uhr findet im neuen CIP-Pool (M333) die betreute Präsenzübung statt.

Dabei gibt es zwei Ausnahmen:

  1. Am ersten Kurstag (27.02.) von 10 bis 16 Uhr im neuen CIP-Pool (M333): siehe nächster Abschnitt
  2. Am letzten Kurstag (10.03.) von 10 bis 16 Uhr im neuen CIP-Pool (M333): nur betreute Präsenzübung

Bitte beachten Sie, dass sich kurzfristig Änderungen an den oben (und unten) genannten Abläufen ergeben können. Diese Änderungen werden möglichst früh auf dieser Seite sowie in der Vorlesung bekannt gegeben.

Der erste Kurstag am 27.02.2023

--under construction--

Keine Anwesenheitspflicht

Zu guter Letzt sei noch erwähnt, dass es sowohl für den Vorlesungsteil als auch für die betreuten Übungen des Programmierkurses keine Anwesenheitspflicht gibt, d.h. es ist prinzipiell möglich, den Kurs weitestgehend von Zuhause aus zu absolvieren. Bedenken Sie bitte jedoch, dass es für diese Veranstaltung keine gestreamte Online-Vorlesung und auch keine Online-Betreuung der Übung gibt. Aus diesen Gründen ist diese Möglichkeit praktisch ausschließlich für Studierende vorgesehen, die bereits C++ in hinreichendem Maße (zu) beherrschen (glauben), so dass für sie eine Teilnahme an der Vorlesung und eine Betreuung bei der Bearbeitung (mutmaßlich) unnötig ist. Natürlich müssen aber auch in diesem Falle die bearbeiteten Aufgaben vorgestellt werden und es wäre außerordentlich löblich, wenn dies nicht erst am letzten Kurstag passiert, damit wir dann keinen Abnahmemarathon durchführen müssen.

Falls Sie vorhaben, von dieser Möglichkeit Gebrauch zu machen, möchte ich Sie bitten, mich möglichst vor/zu Kursbeginn entweder per Mail oder am ersten Tag in Präsenz darüber zu informieren, damit ich das entsprechend einplanen kann.

Pandemiebeschränkungen

Wir gehen davon aus, dass es keinerlei Corona-, Influenza- oder RSV-bedingten Beschränkungen geben wird.

Anmeldung zur Veranstaltung

Die Anmeldung zur Veranstaltung im LSF (Wintersemster 2022/2023) ist freigeschaltet.

Modulzugehörigkeit und Zielgruppe des Kurses

Dieser Kurs ist Teil des Moduls MAT-106 (bis PO2015) bzw. des Moduls MAT-106-M (ab PO2019) und wird üblicherweise zwischen dem dritten und vierten Semester absolviert. Im Studiengang Wirtschaftsmathematik (PO 2019) ist der Kurs als Option im MWI-Modul wählbar.

Es ist zwar prinzipiell auch möglich, den Programmierkurs schon vor dem dritten Semester zu absolvieren, allerdings ist dies nicht empfehlenswert, da dieser Kurs zum Teil auf dem COP-Kurs aufbaut, welcher üblicherweise zwischen dem zweiten und dritten Semester absolviert wird.

Insbesondere für Studierende des Studiengangs Techno-Mathematik ist eine vorzeitige Teilnahme an diesem Kurs nicht empfehlenswert, da das im fünften Semester stattfindende Studienprojekt potentiell auf dem Programmierkurs aufbaut. Erfahrungsgemäß sind die Erinnerungen der Studierenden, welche diesen Kurs vorzeitig absolviert haben, zu Beginn des Studienprojekts bereits erheblich "verblasst".

Ablauf und Erwerb des Leistungsnachweises (Credit Points)

Für das erfolgreiche Erlernen einer Programmiersprache ist das praktische Training unerlässlich. Dieses Training erfolgt im Rahmen dieses Kurses in Form einer betreuten Präsenzübung, in welcher der in der Vorlesung vorgestellte Stoff praktisch umsetzt werden soll. Die Übungsaufgaben sollen dabei in der Regel in kleinen Teams von zwei bis drei Personen bearbeitet werden.

Obwohl die Übungsaufgaben so gestellt sind, dass sie allein mit Hilfe des in der Vorlesung erworbenen Wissens gelöst werden können, steht den Teilnehmer:innen dieses Kurses in der Präsenzübung qualifiziertes Betreuungspersonal zur Seite, um bei der Beseitigung der auftretenden Probleme und Unklarheiten helfen zu können.

Der Erwerb des Leistungsnachweises im Rahmen der Module MAT-106 bzw. MAT-106-M erfolgt über die erfolgreiche Bearbeitung der Übungsaufgaben in zufriedenstellendem Ausmaß, welche dem Betreuungspersonal in den Präsenzübungen vorgestellt und erläutert werden müssen. Genauere Informationen zu den Qualitätskriterien für die Abgaben wird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben. Beachten Sie bitte, dass bei der Abgabe alle Mitglieder:innen eines Teams anwesend und in der Lage sein müssen, die jeweilige Lösung der Aufgabe vorzuführen und zu erläutern. Abgaben in Abwesenheit oder per E-Mail können leider nicht akzeptiert werden.

Die Teilnahme an den Vorlesungen ist zwar nicht verpflichtend und daher für den Erwerb des Leistungsnachweises nicht notwendig, allerdings wird sich die erfolgreiche Bearbeitung der Übungsaufgaben ohne den Besuch der Vorlesung als eine nur schwer überwindbare Hürde herausstellen - erfahrene Programmierer:innen mögen hierbei ggf. eine Ausnahme bilden.

Leistungsnachweis als MWI-Modul MAT-106-W2 für WiMa

Da das MWI-Modul MAT-106-W2 für WiMa-Studierende über mehr Leistungspunkte als das MAT-106(-M) Modul verfügt und darüber hinaus auch benotet ist, wird zusätzlich zum erfolreichen Abschluss nach den Kriterien des MAT-106(-M) Moduls auch noch ein nach dem Kurs durchzuführendes Prüfungsgespräch im Umfang von ca. 30 bis 45 Minuten benötigt, welches dann auch maßgeblich zur Benotung beiträgt. Falls Sie von dieser Möglichkeit, den Kurs als MWI-Modul für WiMa anzurechnen, Gebrauch machen wollen, so bitte ich Sie, mich spätestens im Laufe der ersten drei Kurstage darauf anzusprechen, damit wir das organisatorisch einplanen können. Weite Detailfragen zum Ablauf können dann natürlich ebenfalls besprochen werden.

Ansprechpartner