Kontextuelle Urteillogik mit Begriffsgraphen.
Ein Beitrag zur Restrukturierung der mathematischen Logik
Dissertation von Susanne Prediger
FB Mathematik, TU Darmstadt 1998
erschienen im Shaker Verlag 1998
Inhalt:
Einleitung
Teil I: Wissenschaftsphilosophisch - historische Einordnung
-
Zur Restrukturierung der mathematischen Logik
-
Zur Herausbildung der mathematischen Logik
und der Verdrängung der traditionellen Logik.
Versuch einer Rekonstruktion
Teil II: Theorie der Begriffsgraphen
-
Einfache Begriffsgraphen: Syntax und Semantik
-
Erweiterungen f"ur einfache Begriffsgraphen
-
Geschachtelte Begriffsgraphen: Situationsbasierter Ansatz
Teil III: Diskussion
-
Theorie der Begriffsgraphen als Kontextuelle Urteilslogik
-
Theorie der Begriffsgraphen als Grundlage der Begrifflichen
Wissensverarbeitung - Ausblick
Natürlich kann die Arbeit hier nicht vollständig veröffentlicht
werden, es gibt aber Preprints
bzw. andere Veröffentlichungen mit den wesentlichen Ideen:
-
Mathematische Logik in der Wissensverarbeitung.
Historisch-philosophische Gründe für eine Kontextuelle Logik,
in: Mathematische Semesterberichte 47 (2000) 2, 165-191. (Preprint 2057, FB Mathematik, TU Darmstadt 1999.)
-
Einfache Begriffsgraphen: Syntax und Semantik,
Preprint, FB Mathematik, TU Darmstadt 1998.
-
Simple Concept Graphs: A Logic Approach,
in: M.-L. Mugnier / M. Chein (Hrsg.): Conceptual Structures: Theory,
Tools and Application, Lectures Notes in Artificial Intelligence 1453,
Springer, Berlin 1998, 225-239.
-
Nested Concept Graphs and Triadic Power Context Families. A
situation-based contextual approach, in: B. Ganter, G. Mineau (Hrsg.):
Conceptual Structures: Logical, Linguistic, and Computational Issues.
Lecture Notes in Artificial Intelligence 1867, Springer Verlag,
Berlin-Heidelberg 2000, 248-261.