Kurzbewerbung und Rückmeldung als Hilfskraft (Mathematik und Service)

Personaleinsatzplanung, Weiterbeschäftigung, Neueinstellung, Wiedereinstellung

Hinweise und Termine

Die Personaleinsatzplanung für die Lehre erfolgt semesterweise; daher werden die meisten Hilfskraftverträge ebenfalls semesterweise geschlossen. Daher benötigen wir weiterhin semesterweise Rückmeldungen bzw. Bewerbungen von den Hilfskräften, wer in welcher Veranstaltung mitwirken möchte. Von den Lehrenden benötigen wir die Rückmeldungen, wer in welchem Team dabei sein soll. Teilweise müssen bereits laufende Hilfskraftverträge dann noch angepasst werden (Aufstockung).

  • Rückmeldungen, Bewerbungen für das Wintersemester 2025/2026 sind ab 06. Mai 2025 möglich (bis ca. Mitte Juni 2025).
    Parallel sind auch noch Bewerbungen für den Vorkurs Mathematik (drei Wochen im September) möglich.

  • Die rechtzeitig eingegangenen Rückmeldungen und Bewerbungen werden dann gesichtet.
    Verspätete Bewerbungen (nach dem 20. Juni 2025) werden nur berücksichtigt, wenn noch Bedarf ist.

  • Lohnerhöhung: Zum April 2025 wurden die Stundensätze für Hilfskräfte (erneut) angepasst (SHK: 14,00 €, WHF: 16,50 €).

Allgemeines zu Hilfskrafttätigkeiten

Allgemeines sowie Rückmelde- und Bewerbungsrunde für das Wintersemester 2025/2026

Wenn Sie erstmals, weiterhin oder erneut als Hilfskraft an der Fakultät für Mathematik (oder parallel zu einem bestehenden Hilfskraftvertrag) arbeiten möchten, geben Sie bitte über das folgende Formular Ihre Kurzbewerbung bzw. Ihre Präferenzen für das kommende Semester ein.
Bitte füllen Sie nur EIN Formular aus. Sie können bei Bedarf mehrere Wunscheinsatzgebiete angeben.
Die (vollständigen!) Bewerbungen und Rückmeldungen werden gesammelt und dann gesichtet und an die entsprechenden Stellen weitergeleitet.
Am Ende der Vorlesungszeit des Vorsemesters werden dann in der Regel die neuen Einstellungsanträge für das Folgesemester erstellt oder ggf. bestehende Verträge angepasst. Hierzu sind diverse Unterlagen sowie Unterschriften erforderlich. Hierüber erhalten Sie mit oder nach einer Zusage weitere Informationen (Formulare, Termine, ...).

  • Einstellungsantrag (Formulare, Unterlagen, Unterschriften) -> Beschäftigungsvertrag (Unterschrift) -> ggf. Anpassung des Vertrags (wieder Antrag und Vertrag mit Unterschriften)

  • Hilfskräfte mit bestehenden Verträgen, die keine Präferenzen für das kommende Semester melden, werden vom Dekanat direkt eingeteilt.

Hinweise

Neue Hilfskräfte starten sehr häufig mit dem Vorkurs Mathematik und/oder mit einer Grundvorlesung im Wintersemester. Die Chancen für neue Jobs sind daher im Wintersemester etwas höher.
Zum Sommersemester gibt es etwas weniger Neueinstellungen, da viele Hilfskräfte in den laufenden Veranstaltungszyklen (Analysis I -> Analysis II etc.) weiter eingesetzt werden. Es gibt aber auch dort immer wieder Wechsel und Neuzugänge. Zudem gibt es einige Veranstaltungen, die im Sommer "neu" starten.

Angaben zur Person:


Angaben zum Studium und zur aktuellen Tätigkeit als Hilfskraft

Welche Übung betreuen Sie aktuell? In welchem Bereich sind Sie aktuell tätig? Oder sind Sie derzeit nicht als Hilfskraft tätig?


Gewünschtes Einsatzgebiet:

Die betreuten Vorlesungen betreffen die mathematischen Studiengänge sowie den Service (Mathematik für Natur- und Ingenieurwissenschaften); hinzu kommen das HelpDesk Mathematik und andere Projekte.
(Vorlesungen, die nur im Sommer angeboten werden, sind aktuell nicht relevant; entsprechende Angaben werden nicht weiter betrachtet; für das Sommersemester erfolgt die Abfrage im Wintersemester.
Falls Sie sich für eine weiterführende Wahlpflicht-Vorlesung bewerben wollen, die nicht aufgeführt ist, machen Sie diese Angaben weiter unten (Bemerkungen, Weitere Projekte etc.).


Weitere Projekte zur Betreuung von Studierenden und Studieninteressierten

Hilfskräfte arbeiten auch in weiteren Projekten mit. Im HelpDesk und den ergänzenden Angeboten werden immer wieder neue Mitarbeiter*innen gesucht, in den anderen Projekten ist der Bedarf geringer.
Einzelne Hilfskräfte werden auch in Wahlpflichtvorlesungen eingesetzt.

  • HelpDesk Mathematik: Offene Sprechstunden für Studierende im 1. Studienjahr (alle MINT-Fächer) incl. Klausurvorbereitung in der vorlesungsfreien Zeit
  • SiSuS / do.math: Studierende informieren Schülerinnen und Schüler - und ähnliche Aktivitäten
  • Fachschaftstutorien: Begleitende Zusatztutorien (Lineare Algebra, Analysis)

  • MRB: Mathematik-Rechner-Betriebsgruppe


Sind oder waren Sie bereits als Hilfskraft an der TU Dortmund beschäftigt?

Falls Ihre aktuelle oder frühere Beschäftigung als Hilfskraft nicht an der Fakultät für Mathematik ist/war, geben Sie bitte an, bis wann ihr aktueller oder letzter Vertrag läuft/lief und wo Sie beschäftigt sind/waren (z.B. bis 31. Juli 202x in Fakultät XY o.ä.)


Bisherige Beschäftigungszeiten als Hilfskraft

Da die Gesamtbeschäftigungszeit als Hilfskraft beschränkt ist (s.u.), geben Sie bitte an, wieviele Vertragsmonate Sie bisher - inklusive Ihrem laufenden Vertrag - haben. Auch Vertragszeiten an anderen Fakultäten oder an anderen Hochschulen o.ä. werden hier mitgezählt.


Wenn Sie aktuell einen Hilfskraft-Vertrag außerhalb der Fakultät für Mathematik haben, machen Sie bitte im Bemerkungsfeld einige Ergänzungen, so dass wir die weitere Tätigkeit / Verlängerung richtig einordnen können: In welcher Fakultät / in welchem Bereich sind Sie als Hilfskraft beschäftigt? Bis wann läuft der aktuelle Vertrag? Welcher Vertragsumfang (SWS) liegt vor?
Hinweis: Insgesamt sind Hilfskraftverträge nur bis zu 17 SWS pro Monat möglich.



BOSS-Auszug

Hilfskräfte sollen in den Gebieten, in denen sie eingesetzt werden, ausgewiesen sein (erfolgreicher Modulabschluss etc.) sowie im Studium regelmäßig entsprechende Fortschritte nachweisen.

Bitte schicken Sie daher nach der Eingabe der Rückmeldung / Bewerbung einen aktuellen BOSS-Auszug (pdf-Datei) per Mail an bewerbung@math.tu-dortmund.de (Betreff: Hilfskraft-Rueckmeldung-Mathematik-Service). Bitte bezeichnen Sie diese Datei möglichst in der Form Nachname-Vorname.pdf.
Falls Sie erst kürzlich ins Masterstudium gewechselt sind und dort noch keine Leistungen vorliegen, nehmen Sie einfach den letzten Auszug aus dem Bachelorstudium.


Angaben absenden

Sie erhalten danach eine kurze automatische Mail, die Sie dann bitte bestätigen.

Wenn Sie keine solche Mail erhalten, haben Sie die Bewerbung nicht richtig abgeschickt oder eine fehlerhafte Mailadresse eingetragen, ein Pflichtfeld nicht ausgefüllt oder die Bestätigung ist bei Ihnen im Spam-Ordner gelandet ...
Bitte versuchen Sie es dann noch mal neu!

Lesen Sie bitte auch die untenstehenden Hinweise!

Vielen Dank!

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Dekanat Mathematik.

Hinweise zu Hilfskrafttätigkeiten
  • Das Masterstudium startet wieder mit dem 1. Fachsemester, nur die Hochschulsemester werden weitergezählt.
  • Im Bachelorstudium erfolgt eine Beschäftigung als SHK (Studentische Hilfskraft), im Masterstudium als WHF (Wissenschaftliche Hilfskraft mit erstem Abschluss).
  • Studierende im Bachelor- und Masterstudium können insgesamt maximal 72 Monate als Hilfskraft (SHK, WHF) beschäftigt werden (-> aktuelles WissZeitVG).
  • Verträge für die Betreuung von Übungen während des Semesters werden im Regelfall für 6 Monate (Oktober bis September, April bis März) ausgestellt; bei längeren Verträgen wird für das zweite Semester ggf. eine geringere Stundenzahl angesetzt, so dass der Vertrag dann später passend aufgestockt werden kann.
  • Die Stundenzahl (SWS) hängt von der jeweiligen Veranstaltung und dem Arbeitsaufwand ab.
  • Falls jemand zwei Übungen betreut, ist das Stundenvolumen entsprechend etwas höher; hier wird dann allerdings oft die Einkommensgrenze relevant (Kindergeld, Bafög, Einkommenssteuer, ...), was Sie bei Ihren Planungen einbeziehen sollten.
  • Die maximale Stundenzahl beträgt 17 SWS.
  • Der Umfang und die Art der auszufüllenden Formulare ist von verschiedenen Faktoren abhängig (Neueinstellung, Weiterbeschäftigung oder Wiedereinstellung / SHK oder WHF etc.).
  • Die Hilfskräfte führen Arbeitszeittabellen und geben diese regelmäßig ab.
  • Weitere Informationen zu Hilfskrafttätigkeiten an der Fakultät für Mathematik sind auf einer eigenen Seite zusammengestellt.