Vorkurs 2 - Mathematik für Mathematik und Statistik
Dieser Vorkurs richtet sich speziell an Studienanfängerinnen und -anfänger der Studiengänge
- Mathematik
- Technomathematik
- Wirtschaftsmathematik
- Lehramt Mathematik für Gymnasien und Gesamtschulen
- Lehramt Mathematik für Berufskollegs
- Statistik
- Datenanalyse und Datenmanagement
Das Ziel ist es, den Schulstoff zu wiederholen und zu erweitern, um allen Studierenden die gleichen Voraussetzungen für den Studienbeginn zu bieten. Dabei werden auch schon mathematische Techniken und Strukturen erarbeitet, die im späteren Studium zum täglichen Handwerkszeug gehören.
Aktuelles
- Die Anmeldung läuft. Eine Anmeldung ist auch noch nach Beginn des Vorkurses möglich.
- Link zur Anmeldeseite
Ansprechpartner
- Dozentin: Prof. Dr. Rainer Brück
- Übungsgruppenleiter/innen: Mark (M1, M15), Conrad (M2, M16), René (M3, M17), Florian (M4, M18), Merlin (M5, M19), Julia (M6, M20), Vanessa (M7, M11), Raoul (M8, M12), Dennis (M9, M13), Lukas (M10, M14)
- Vorkurs-Team: Allgemeine Fragen werden gerne vom Vorkurs-Team beantwortet
Pinnwand
Zum Informationsaustausch gibt es eine Pinnwand Hier kann Aktuelles zum Stand der Vorlesung und Übungen gepostet und gelesen werden. Zudem können hier allgemeine Fragen zum Vorlesungsstoff oder zur Organisation beantwortet werden. Gerne kann die Pinnwand auch genutzt werden, um Lerngemeinschaften zu finden.
Benutzer und Passwort sind jeweils "hm" (ohne die Anführungszeichen).
Orte und Zeiten
Vorlesung ab Montag, 05.09.2016, täglich 10-12 Uhr im Audimax,
Übungen ab Dienstag, 06.09.2016, täglich 8-10, 12-14 oder 14-16 Uhr
Kleiner Hinweis am Rande:
Die Vorlesungszeiten / Übungszeiten werden an der Universität oftmals mit
einem Zusatz versehen, z.B. 8 Uhr c.t. bzw. 8 Uhr s.t.
Dieser Zusatz bedeutet wörtlich "cum tempore" (mit Zeit) bzw. "sine tempore"
(ohne Zeit) und verweist darauf, dass eine Veranstaltung z.B. um 10:15 Uhr (= 10 Uhr c.t.)
statt pünktlich um 10:00 Uhr beginnt.
Dementsprechend endet eine zweistündige (netto 1,5 stündige) Veranstaltung, die um 10 Uhr c.t. beginnt, im Allgemeinen um 11:45 Uhr (falls keine Pause gemacht wird, um z.B. die Tafeln zu wischen).
In der Regel fangen zweistündige Veranstaltungen "c.t." an.
Legende
- SRG I: Seminarraumgebäude 1, Friedrich-Wöhler-Weg 6 (oberhalb des Chemie-Gebäudes)
- CDI: CDI-Gebäude, Vogelpothsweg 78 (an der S-Bahn-Station; 1. OG links)
- Mathe: Mathematikgebäude, E bedeutet Erdgeschoss
- HG II: Hörsaalgebäude II (Martin-Schmeißer-Platz, links)
- BCI: BCI-Gebäude (Martin-Schmeißer-Platz, rechts)
- OH 12: Otto-Hahn-Straße 12
Ein genauer Lageplan findet sich hier
Die Zeiten der Übungen sind wie folgt organisiert:
Gruppe | Zeit | Gebäude/Raum | Tutor/in |
---|---|---|---|
M1 | 8-10 Uhr | SRG I, 3.008 | Mark |
M2 | 8-10 Uhr | SRG I, 3.009 (1. und 2. Woche) und 2.010 (3. Woche) | Conrad |
M3 | 8-10 Uhr | SRG I, 3.012 (1. und 2. Woche) und 2.008 (3. Woche) | René |
M4 | 8-10 Uhr | SRG I, 3.013 (1. und 2. Woche) und 2.009 (3. Woche) | Florian |
M5 | 8-10 Uhr | OH 12 / E.003 | Merlin |
M6 | 8-10 Uhr | CDI-Gebäude, 120 | Julia |
M7 | 8-10 Uhr | CDI-Gebäude, 116 | Vanessa |
M8 | 8-10 Uhr | CDI-Gebäude, 122 | Raoul |
M9 | 8-10 Uhr | BCI / ZE 01 (1. und 2. Woche) und BCI / ZE 02 (3. Woche) | Dennis |
M10 | 8-10 Uhr | Mathematik, E19 | Lukas |
M11 | 12-14 Uhr | Mathematik, E21 | Vanessa |
M12 | 12-14 Uhr | Mathematik, E25 | Raoul |
M13 | 12-14 Uhr | Mathematik, 611 | Dennis |
M14 | 12-14 Uhr | Mathematik, 911 | Lukas |
M15 | 14-16 Uhr | SRG I, 3.008, am 16.09.2016 um 12 Uhr (statt 14 Uhr) im SRG 0.026 |
Mark |
M16 | 14-16 Uhr | SRG I, 3.009 (1. und 2. Woche) und 2.010 (3. Woche), am 16.09.2016 um 14 Uhr im SRG 0.026 |
Conrad |
M17 | 14-16 Uhr | SRG I, 3.012 (1. und 2. Woche) und 2.008 (3. Woche), am 16.09.2016 um 12 Uhr (statt 14 Uhr) im M511 (Mathematik-Gebäude) |
René |
M18 | 14-16 Uhr | SRG I, 3.013 (1. und 2. Woche) und 2.009 (3. Woche), am 16.09.2016 um 14 Uhr im M511 (Mathematik-Gebäude) |
Florian |
M19 | 14-16 Uhr | OH 12 / E.003 | Merlin |
M20 | 14-16 Uhr | CDI-Gebäude, 120 | Julia |
Benutzer und Passwort sind jeweils "hm" (ohne die Anführungszeichen).
Weitere Informationen
- Link zum Skript (pdf-Datei)
- Material zu den Übungen wird regelmäßig im Downloadbereich zur Verfügung gestellt.
- Allgemeine Informationen zu allen drei Vorkursen finden sich auf der allgemeinen Vorkursseite. Hier finden sich auch Links zu den einzelnen Orientierungsphasen der entsprechenden Fakultäten.