Erath, K. (2016). Mathematisch diskursive Praktiken des Erklärens in unterschiedlichen Mikrokulturen. Rekonstruktive Analyse von Unterrichtsgesprächen. (Dissertation, TU Dortmund): Wiesbaden: Springer.
*Erath, K. (2016). How can teachers provide learning opportunities for oral explanations? Paper presented in TSG 31 at ICME 13, Hamburg 2016. (Invited paper)
*Erath, K. & Prediger, S. (2015). Diverse epistemic participation profiles in socially established explaining practices. In K. Krainer & N. Vondrová (Hrsg.). CERME9. Proceedings of the Ninth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education. Prague: Charles University / ERME, 1374-1381.
*Erath, K. & Prediger, S. (2014). Mathematical practices as underdetermined learning goals: the case of explaining diagrams in different classroom microcultures. In S. Oesterle, P. Liljedahl, C. Nicol & D. Allan (Hrsg.): Proceedings of the Joint Meeting of PME 38 and PME-NA 36 (Band 3, S. 17-24). Vancouver: PME.
Erath, K. & Prediger, S. (2014): Was wird zum Erklären gelernt? Konstitution eines Lerngegenstands in der Klasseninteraktion. In J. Roth & J. Ames (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2014 (S. 345-348). Münster: WTM Verlag.
Heller, V., Quasthoff, U., Vogler, A. & Prediger, S. (2017). Bildungssprachliche Praktiken aus professioneller Sicht: Wie deuten Lehrende Erklärungen und Begründungen von Kindern? In B. Ahrenholz, B. Hövelbrinks & C. Schmellentin (Hrsg.), Fachunterricht und Sprache in schulischen Lehr-/Lernprozessen (S. 139-160). Tübingen: Narr.
*Heller, V. (im Druck). Meanings at hand: Coordinating semiotic resources in explaining mathematical terms in classroom discourse. Classroom Discourse (Online First).
*Heller, V. (2015). Academic discourse practices in action: Invoking discursive norms in mathematics and language lessons. Linguistics & Education, 31(1), 187-206.
Heller, V., Quasthoff, U., Prediger, S., Vogler, A. (im Druck). Bildungssprachliche Praktiken aus professioneller Sicht: Wie deuten Lehrende Schülererklärungen und -begründungen? In B. Ahrenholz, B. Hövelbrinks & C. Schmellentin (Hrsg.), Fachunterricht und Sprache in schulischen Lehr-/Lernprozessen. Tübingen: Narr.
*Heller, V. & Morek, M. (2015). Academic discourse as situated practice: An introduction. Linguistics & Education, 31, 174-184.
Heller, V. & Morek, M. (2015). Gesprächsanalyse. In: J.M. Boelmann (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung in der Deutschdidaktik – Erhebungs- und Auswertungsverfahren (S. 207-231). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
Heller, V. & Morek, M. (2015). Unterrichtsgespräche als Erwerbskontext: Kommunikative Gelegenheiten für bildungssprachliche Praktiken erkennen und nutzen. Literalität im Schnittfeld von Familie, Frühbereich und Schule. Themenheft im Leseforum.ch, 2015(3), 1-23.
Morek, M., Heller, V. & Quasthoff U. (i.E.). Erklären und Argumentieren: Modellierungen und empirische Befunde zu Strukturen und Varianzen. In I. Meißner & E. Wyss (Hrsg.), Begründen, Erklären, Argumentieren. Tübingen: Stauffenburg.
*Prediger, S. & Erath, K. (2014). Content or Interaction, or both? Synthesizing two German traditions in a video study on learning to explain in mathematics classroom microcultures. In: Eurasia Journal of Mathematics, Science & Technology Education, 10(4), 313-327.
Quasthoff, U. (2015). Ko-Konstruktion in Erwachsenen-Kind Interaktionen: membership und der Erwerb von sprachlicher Kompetenz. In U. Dausendschön, E. Gülich, U. Krafft (Hrsg.), Kokonstruieren – Die gemeinsame Arbeit an Äußerungen und anderen sozialen Ereignissen (S. 287 – 312). Bielefeld: Transkript Verlag.
Quasthoff, U. & Heller, V. (2014). Mündlichkeit und Schriftlichkeit aus sprachwissenschaftlicher und sprachdidaktischer Sicht: Grundlegende Ein-/Ansichten und methodische Anregungen. In A. Neumann & I. Mahler (Hrsg.): Empirische Methoden in der Deutschdidaktik: Audio- und videografierende Unterrichtsforschung (S. 6-37). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Quasthoff, U. & Prediger, S. (2017). Fachbezogene Unterrichtsdiskurse zu Beginn der weiterführenden Schule - Interdisziplinäre Untersuchungen zur Unterstützung von sprachlichem und fachlichem Lernen. In W. Thielmann, C. Trautmann, A. Krause & G. Lehmann (Hrsg.), Form und Funktion. Festschrift für A. Redder. Tübingen: Stauffenburg, 625-644.
Vogler, A.-M. (2014). Worauf kommt es in Unterrichtsinteraktion an? Rekonstruktion von Deutungsmustern handlungsentlasteter Lehrkräfte. In J. Roth & J. Ames (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2014 (S. 1259-1262). Münster: WTM-Verlag.
*Vogler, A.-M. (2015). What really counts in mathematical communication. Reconstruction of teachers’ professional vision concerning important aspects of classroom interactions. In K. Krainer & N. Vondrová (Hrsg.). CERME9. Proceedings of the Ninth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education. Prague: Charles University / ERME, 1510-1516.
*Vogler, A.-M. (2016). No need to focus Interactions? What the Construct of Noticing shows about teachers’ supports in mathematics classroom. Paper presented at ICME 13, Hamburg 2016.
Wild, E., Quasthoff, U., Heinrich, M., Lütje-Klose, B. & Prediger, S. (2016). Diversität und Chancengerechtigkeit im Bildungssystem – Darstellung von Erkenntnissen der Bildungsforschung in teilfiktiven Fallbeispielen. In BMBF (Hrsg.). Bildungsforschung 2020. Zwischen wissenschaftlicher Exzellenz und gesellschaftlicher Verantwortung. Berlin: Bundesministerium für B ildung und Forschung, 25-58.
*Prediger, Susanne, Quasthoff, Uta, Vogler, Anna-Marietha & Heller, Vivien (2015). How to elaborate what teachers should learn? Five steps for content specification of professional development programs, exemplified by “moves supporting participation in classroom discussions”. Journal für Mathematik-Didaktik, 36(2), 233-257. (Original version available at www-springerlink.com here).
Quasthoff, U. (2015). Sprache bildet - aber auf welche Weise? In RuhrFutur (Hrsg), „Sprache bildet! Auf dem Weg zu einer durchgängigen Sprachbildung in der Metropole Ruhr“. Tagungsband. Mühlheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr.
Impressum und Datenschutzerklärung: http://www.mathematik.tu-dortmund.de/de/index/impressum.html
Erklärung zur Barrierefreiheit: http://www.mathematik.tu-dortmund.de/de/index/barrierefreiheit.html