Sprungmarken

Servicenavigation

TU Dortmund

Hauptnavigation


Bereichsnavigation

Nebeninhalt

Studierendenportal


Anerkennung von Studienleistungen

Für die Anerkennung von Studienleistungen ist jeweils der Prüfungsausschuss zuständig. Weitere Details sind in der Anerkennungsordnung der TU Dortmund geregelt.

Studierende anderer Fakultäten, die die Anerkennung von Mathematik-Modulen beantragen wollen, wenden sich an den Prüfungsausschuss ihres Faches; von dort wird bei Bedarf ein Votum aus der Fakultät für Mathematik eingeholt.


Servicevorlesungen: Links


Anerkennungsfragen

Für die Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen ist stets der Prüfungsausschuss zuständig, der die Leistungen anerkennen soll.

Ein Anerkennungsantrag für Module im Studiengang Bioingenieurwesen muss daher beim Prüfungsausschuss in der Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen gestellt werden etc.
Auch Anträge in Bezug auf Mathematik-Module im Studiengang Bioingenieurwesen werden dort gestellt. Sollte der dortige Prüfungsausschuss Fragen dazu haben oder Beratung aus der Mathematik benötigen, wird der Prüfungsausschuss die Fakultät für Mathematik kontaktieren und diese Fragen vorbringen.
Für die Studierenden ist und bleibt der eigene Prüfungsausschuss der Ansprechpartner bei Anerkennungsfragen.

Bitte halten Sie diesen formalen Weg ein. So können wir auch sicherstellen, dass Anfragen stets an die richtige Stelle weitergeleitet und dort eingeschätzt werden.

Anerkennungsanträge für Module zur Höheren Mathematik o.ä. sind daher nicht an die Fakultät für Mathematik zu stellen.

Hinweis: Die Fakultät Maschinenbau hat in Bezug auf die Anerkennung von Modulen zur Höheren Mathematik einige "Grundregeln" zusammengestellt; diese finden Sie auf den Seiten der Studienkoordination Maschinenbau.


Mathematikmodule für andere Studiengänge (Service-Vorlesungen)

Modulbeschreibungen

An dieser Stelle werden nach und nach Modulbeschreibungen für die Vorlesungen im Servicebereich ergänzt.
Prüfungsregularien wie Wiederholbarkeit etc. sind in den Prüfungsordnungen der jeweiligen Studiengänge geregelt; entsprechende Angaben sind hier nicht immer aktuell.

Alle Vorlesungen/Module werden durch Klausuren abgeschlossen. Jede Klausur wird zwei Mal pro Jahr angeboten.


  • Studiengänge Physik, Elektro- und Informationstechnik, Informations- und Kommunikationstechnik, Angewandte Informatik, Data Science:

    Vorlesungen aus dem Zyklus Höhere Mathematik I bis Höhere Mathematik IV
    HM I, HM III: Wintersemester
    HM II, HM IV: Sommersemester
    je zwei Klausuren nach dem entsprechenden Semester (HM I: ca. Februar und März, HM II: ca. Juli und September, ...)



  • Studiengänge Bioingenieurwesen, Chemieingenieurwesen, Maschinenbau, Logistik, Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen:

    Vorlesungen aus dem Zyklus Höhere Mathematik I bis Höhere Mathematik III
    HM I, HM III (HM IIIa, HM IIIb): Wintersemester
    HM II: Sommersemester
    Hinweis: Die hier dargestellten Module sind relevant für Studierende, die das entsprechende Studium bis zum Sommer 2019 aufgenommen haben. Die Höhere Mathematik I/II bleibt unverändert, für die nächsten Kohorten gibt es Änderungen ab HM III.
    Klausuren halbjährlich (jeweils eine Klausur im Februar/März und und eine Klausur im August/September)


    • Studiengänge Bioingenieurwesen, Chemieingenieurwesen, Maschinenbau, Logistik, Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen:

      Vorlesungen aus dem Zyklus Höhere Mathematik I bis Höhere Mathematik IV
      HM I (4 V + 2 Ü), HM III (neu, 2 V + 2 Ü): Wintersemester
      HM II (4 V + 2 Ü), HM IV (neu, 2 V + 2 Ü): Sommersemester

      Klausuren halbjährlich (jeweils eine Klausur im Februar/März und und eine Klausur im August/September)

    • Hinweis: Das neue Programm (mit HM III und HM IV als zweistündige Vorlesung) ist relevant für Studierende, die ab dem Wintersemester 2019/2020 ihr Studium aufnehmen. Die neu konzipierten Vorlesungen HM III und HM IV werden ab dem Wintersemester 2020/2021 bzw. Sommersemester 2021 angeboten.
      Für Studierende, die auf Antrag in die neue Prüfungsordnung wechseln und bereits vorab das "neue Programm" absolvieren wollen, gibt es eine Übergangsphase (alte Vorlesung, neue Prüfungen). Die Inhalte der beiden neuen Vorlesungen HM III und HM IV verteilen sich auf verschiedene Abschnitte der alten Vorlesung HM III (zwischen Oktober und Februar). (Details s.u.)
      Die Höhere Mathematik I/II bleibt unverändert.


    • Übergangsphase Höhere Mathematik III und Höhere Mathematik IV
      (Vorlesungen, Studienleistungen, Klausuren 2019/2020 bis 2021/2022)
      Die Übergangsphase ist bereits abgelaufen; Module und Prüfungen "alter Art" werden nicht mehr angeboten!


    • Ergänzung Bauingenieurwesen (HM III):
      Ab dem Wintersemester 2022/2023 entfällt für die Studierenden des Bauingenieurwesens die Wahl zwischen "Höhere Mathematik III" und "Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Ingenieurwissenschaften"; stattdessen gibt es eine neue (Pflicht-)Vorlesung von der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen, die die Mathematik-Grundlagen (HM I und II) ergänzt und weiterführt.


    • Ansprechpersonen: Dr. Martin Scheer, Dr. Andreas Langer
    • Youtube-Kanal Höhere Mathematik


  • Studiengänge Chemie, Chemische Biologie, Wissenschaftsjournalismus,
    Soziologie (*), Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften (*), Angewandte Sprachwissenschaften (*), ...
    (*) bei einem Nebenfach oder Komplementfach aus dem MINT-Bereich

    Vorlesungen aus dem Zyklus Mathematik I/II für Chemie
    Mathematik I: Wintersemester
    Mathematik II: Sommersemester
    je zwei unbenotete Klausuren nach dem entsprechenden Semester
    (Mathe I: ca. Februar und März, Mathe II: ca. Juli und September)


  • Ansprechperson: Dr. Günter Skoruppa



  • Master-Studiengänge Automation and Robotics, Process System Engineering, Data Science, Maschinenbau und andere:

    i.W. englischsprachige Vorlesungen


    Vorlesung Advanced Engineering Mathematics (AEM): Wintersemester
    Aspects of Mathematical Modelling / Mathematical Simulation Techniques (verschiedene Wahlpflichtvorlesungen)

    • Module im Studiengang Automation and Robotics
    • (Pflicht: AEM; Wahlpflicht)
      Klausur AEM: jeweils nach dem Wintersemester (ca. Februar und März/April)

    • Module 28, 29 im Master-Studiengang Maschinenbau, (Modul 29 (AEM) nur für die PO vor 2019 wählbar; in der PO ab 2019: Module 69 und 70)
      Hinweis für Maschinenbau: Die Veranstaltungen aus den Modulen 28/29 bzw. 69/70 können NICHT im Modul "Außerfachliche Kompetenzen" (Modul 39 bzw. 147) eingebracht werden.

    • Masterstudium Data Science:
      Wahlpflicht-Vorlesungen (Methods, Applications: siehe unten),
      Advanced Engineering Mathematics: nur als Auflagenfach (MD Req1); im Rahmen des Masterstudiums selbst ist das Modul nicht wählbar

    Wahlpflicht-Vorlesungen:
    z.B. Numerical Solution of Differential Equations (u.a. AR-214),
    Introduction to Computational Fluid Dynamics (u.a. für AR-308),
    Optimization, Numerical Methods for Partial Differential Equations, ...
    variierend (Wintersemester oder Sommersemester) - vgl. Vorlesungsverzeichnis der Fakultät für Mathematik



Mathematik als Nebenfach / Mathematik als Teil des Nebenfachs oder Komplementfachs

In verschiedenen Studiengängen ist Mathematik als Nebenfach wählbar. In einigen Studiengängen sind im Rahmen des Nebenfachs oder des Komplementfachs Mathematikmodule zu belegen.

  • Physik
    Im Bachelorstudium Physik kann die Höhere Mathematik durch die Mathematik-Module in Analysis und Lineare Algebra ersetzt werden.
    Im weiteren Verlauf der Physik-Studiengänge sind Mathematik-Module (aus dem Bachelor-Master-Programm Mathematik) im Wahlpflichtbereich wählbar.
    Details dazu: siehe Prüfungsordnung Physik


  • Informatik:
    Mathematik ist als Nebenfach im Studium Informatik wählbar.
    Dabei werden Module aus dem Bachelor-Master-Programm Mathematik belegt.


  • Statistik:
    Mathematik ist als Nebenfach im Studium Statistik wählbar.
    Nebenfachvereinbarung (pdf, Stand: 2022)
    Dabei werden Module aus dem Bachelor-Master-Programm Mathematik belegt.


  • Soziologie (Komplementfach Statistik):
    Im Komplementfach Statistik wird die Mathematik für Chemiestudierende (s.o.) belegt.
    Mathematik in der Vereinbarung für das Komplementfach Statistik für Soziologie (pdf, Stand: 2022)


  • Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften, Angewandte Sprachwissenschaften (Komplementfach ...):
    Im Komplementfach wird die Mathematik für Chemiestudierende (s.o.) belegt.
    (pdf wird ergänzt)


Hinweis: Dieser Abschnitt ist noch im Aufbau und wird weiter ergänzt.



Frühere Servicevorlesungen

  • Studiengänge Informatik:
    Vorlesungen aus dem Zyklus Mathematik I/II für Informatik
    Mathematik I: Wintersemester
    Mathematik II: Sommersemester
    Hinweis: Diese Vorlesungen werden derzeit nicht von der Fakultät für Mathematik angeboten.


  • Studiengänge Informatik, Angewandte Informatik:
    Vorlesung Wahrscheinlichkeitsrechnung und Mathematische Statistik für Informatik
    Vorlesung: Wintersemester
    Hinweis: Diese Vorlesung wird derzeit nicht von der Fakultät für Mathematik angeboten.


  • Studiengänge Statistik, Datenanalyse und Datenmanagement, Wissenschaftsjournalismus:
    Vorlesungen aus dem Zyklus Vektor- und Matrizenrechnung I/II
    VMR I: Wintersemester
    VMR II: Sommersemester
    Hinweis: Diese Vorlesungen werden derzeit nicht von der Fakultät für Mathematik angeboten.


  • Studiengänge Bauingenieurwesen, Architektur und Städtebau:
    Vorlesung Darstellende Geometrie
    Vorlesung: Wintersemester
    Hinweis: Diese Vorlesung wird derzeit nicht von der Fakultät für Mathematik angeboten.