Vorkurs 1 - Mathematik für Natur- und Ingenieurwissenschaften I

Dieser Vorkurs richtet sich speziell an Studienanfängerinnen und -anfänger der Studiengänge

  • Physik
  • Medizinphysik
  • Elektro- und Informationstechnik
  • Informations- und Kommunikationstechnik
  • Angewandte Informatik
  • Informatik
  • Data Science (Datenanalyse, Datenmanagement)
  • Chemie
  • Chemische Biologie
  • Wissenschaftsjournalismus

Das Ziel ist es, den Schulstoff zu wiederholen und zu erweitern, um allen Studierenden die gleichen Voraussetzungen für den Studienbeginn zu bieten. Dabei werden auch schon mathematische Techniken und Strukturen erarbeitet, die im späteren Studium zum täglichen Handwerkszeug gehören.

Evaluation

Bitte teilen Sie uns hier Ihre Meinung mit.

Infos

Wer die erste Vorlesung verpasst hat, kann hier den Inhalt als mp3-Audio hören.

Ansprechpartner/innen

Chatgruppen

In der Auftaktveranstaltung haben sich einige Chatgruppen gebildet.

Pinnwand

Zum Informationsaustausch gibt es eine Pinnwand. Hier kann Aktuelles zum Stand der Vorlesung und Übungen gepostet und gelesen werden. Zudem können hier allgemeine Fragen zum Vorlesungsstoff oder zur Organisation beantwortet werden.
Gerne kann die Pinnwand auch genutzt werden, um Lerngemeinschaften zu finden.

Benutzer und Passwort sind jeweils "hm" (ohne die Anführungszeichen).

Orte und Zeiten

Die Vorlesung findet online statt. Es gibt Videos, die immer schon einen Tag früher verfügbar sein werden, und eine Vorlesungs-Sprechstunde, in der Fragen zum Stoff gestellt werden können und weiteres geklärt wird. Außerdem gibt es tägliche Übungen (zu denen Sie sich bereits angemeldet haben).

Vorlesung ab Montag, 28.09.2020, täglich 8 Uhr,
Übungen ab Dienstag, 29.09.2020, täglich 10-12 oder 12-14 Uhr

Für die Vorlesung loggen Sie sich mit einem Browser ein.
28.09 bis 02.10 und 13.10-16.10 https://tu-dortmund.webex.com/meet/peter.furlan
05.10 bis 09.10 und 12.10 https://tu-dortmund.webex.com/meet/albrecht.seelmann

Kleiner Hinweis am Rande:

Die Vorlesungszeiten / Übungszeiten werden an der Universität oftmals mit einem Zusatz versehen, z.B. 8 Uhr c.t. bzw. 8 Uhr s.t.
Dieser Zusatz bedeutet wörtlich "cum tempore" (mit Zeit) bzw. "sine tempore" (ohne Zeit) und verweist darauf, dass eine Veranstaltung z.B. um 10:15 Uhr (= 10 Uhr c.t.) statt pünktlich um 10:00 Uhr (=s.t.) beginnt.
Dementsprechend endet eine zweistündige (netto 1,5 stündige) Veranstaltung, die um 10 Uhr c.t. beginnt, im Allgemeinen um 11:45 Uhr (falls keine Pause gemacht wird, um z.B. die Tafeln zu wischen - diese Wischpause zählt natürlich nicht mit ...).
In der Regel fangen zweistündige Veranstaltungen "c.t." an. Wenn nichts anderes angegeben ist, geht es also um "viertel nach" los. Die Vorlesung startet also in Wirklichkeit um 8:15.

Übungen

Die Zeiten der Übungen sind wie folgt organisiert:

Die Links zu den Webex-Räumen wurden am ersten Vorkurstag (28. September 2020) final zusammengestellt ...

GruppeStudiengangZeitWebex-RaumBetreuung
I101Physik10-12Webex-RaumHiwi I1: Patrick
I102Medizinphysik10-12Webex-RaumHiwi I2: Caroline
I103Angewandte Informatik10-12Webex-RaumHiwi I3: Luca
I104Angewandte Informatik10-12Webex-RaumHiwi I4: Maik
I105Informatik10-12Webex-RaumHiwi I5: Sarah
I106Informatik10-12Webex-RaumHiwi I6: Lukas
I107Informatik10-12Webex-RaumHiwi I7: Max
I108Data Science10-12Webex-RaumHiwi I8: Lando
I201Physik12-14Webex-RaumHiwi I1: Patrick
I202Medizinphysik12-14Webex-RaumHiwi I2: Caroline
I203Elektrotechnik und
Informationstechnik
12-14Webex-RaumHiwi I3: Luca
I204Elektrotechnik und
Informationstechnik,
Lehramt ET
12-14Webex-RaumHiwi I4: Maik
I205Elektrotechnik und
Informationstechnik
bzw. Informations- und
Kommunikationstechnik
12-14Webex-RaumHiwi I5: Sarah
I206Chemie, Lehramt Chemie12-14Webex-RaumHiwi I6: Lukas
I207Chemische Biologie12-14Webex-RaumHiwi I7: Max
I208Chemische Biologie /
Wissenschaftsjournalismus
12-14Webex-RaumHiwi I8: Lando

Vorlesung

Die Vorlesung besteht aus Online-Videos, dem Skript als Begleitmaterial und einer täglichen Vorlesungssprechstunde (s.o). Dabei wird (ungefähr) jeden Tag ein Kapitel besprochen.

Videos

Die Videos stehen jeweils einen Tag vorher zur Verfügung. Bitte beachten Sie diesen Hinweis:

Der Nutzerin/dem Nutzer ist bekannt, dass die nachfolgenden Inhalte und Materialien urheberrechtlich geschützt sind.
Die Nutzung ist ausschließlich für den persönlichen Gebrauch im Rahmen von universitären Zwecken zulässig. Insbesondere die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung sowie die Weitergabe an Dritte nicht gestattet.
Zuwiderhandlungen werden zivil- und strafrechtlich verfolgt.

Kap. 1 (ab 27.09.)

Kap. 2 (ab 28.09.)

Kap. 3 (ab 29.09.)

Kap. 4 (ab 30.09.)

Kap. 5 (ab 01.10.)

Kap. 6 (ab 02.10.)

Kap. 7 (ab 05.10.)

Kap. 8 (ab 06.10.)

Kap. 9 (ab 07.10.)

Kap. 10 (ab 08.10.)

Kap. 11 (ab 09.10.)

Kap. 12 (ab 12.10.)

Kap. 13 (ab 13.10.)

Kap. 14 (ab 14.10.)

Kap. 15 (ab 15.10.)

Skript

Mitschrieb der Online-Vorlesung

Zusatzmaterial

Falls Sie eine "zweite Meinung" zu den Themen haben wollen oder eine alternative Erklärung, können Sie diese Linksammlung verwenden. Wir haben weitere Erklärungen in Text- und Videoform sowie Zusatzaufgaben zusammengestellt.

Übungen

Elementarkompetenzen

Hier können Sie ihre Grundlagen noch mal aufpolieren. Es gibt Videos, wo der Stoff noch einmal kurz erklärt wird, und dazu Aufgaben, die von Zeit zu Zeit in den Übungen besprochen werden.

Weitere Erklärungen und Trainingsmöglichkeiten finden Sie auf unserer Seite
RaBe- Rechnen am Beispiel erklärt

Videos

Aufgaben

Zusatzmaterial

Auch hier gibt es neben den RaBe-Seiten ein Dokument mit alternativen Links.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen zu allen Mathematik-Vorkursen finden sich auf der allgemeinen Vorkursseite. Hier finden sich auch Links zu den einzelnen Orientierungsphasen der entsprechenden Fakultäten.

Informationen aus den Fakultäten und Termine während des Vorkurses

Während des Vorkurses gibt es einige Informationsveranstaltungen und Einführungen in die verschiedenen Studiengänge.

Diese Informationen werden im Laufe des Vorkurses noch weiter ergänzt und aktualisiert.

Physik: Vorkurs Physik, Brückenkurs, ..., Fachschaft Physik

Elektrotechnik und Informationstechnik: O-Phase, Studienstart in ETIT und IKT

Informatik: Vorkurs Informatik, O-Phase der FS Informatik

Data Science: O-Phase der FS Statistik

Chemie und Chemische Biologie: Erstsemester-Informationen

Wissenschaftsjournalismus

Vortragsreihe "Von Anfang an richtig"

Ersti-Seiten der TU Dortmund