Sprungmarken

TU Dortmund

Hauptnavigation


Bereichsnavigation

Institut für Entwicklung und Erfoschung des Mathematikunterrichts

Nebeninhalt


Habilitationen und Promotionen am IEEM

Habilitationen:

1978 Gerd Walther
Textauseinandersetzung – ein Aspekt des autonomen Lernens im Mathematikunterricht
1982 Jürgen Floer
Lernschwache Kinder im Mathematikunterricht
2013 Michael Meyer
Vom Satz zum Begriff. Philosophisch-logische Perspektiven auf das Entdecken, Prüfen und Begründen im Mathematikunterricht.
2015 Uta Hasel-Weide
Vom Zählen zum Rechnen: Struktur-fokussierende Deutungen in kooperativen Lernumgebungen

Promotionen:

1974 Gerd Walther
Operative Ansätze zu einer inhaltlichen Logik im Mathematikunterricht
1975 Dietger Heitele
Didaktische Ansätze im Stochastikunterricht in Grundschule und Förderstufe
1977 Jürgen Floer
Untersuchungen zur Entwicklung und Förderung des Verhältnisdenkens bei Kindern
1979 Uwe Beck
Zur Didaktik der Anwendungen innerhalb eines ausgewogenen Mathematikunterrichts
1982 Hans Joachim Sander
Die Lehrbücher „Elements de Geometrie“ und „Elements d’Algebre“ von Alexis-Claude Clairaut
1989 Petra Knöß
Fundamentale Ideen der Informatik im Mathematikunterricht
1993 Ute Mehlhase
Informations- und kommunikationstechnische Grundbildung in einem forschenden Mathematikunterricht
1994 Günter Krauthausen
Arithmetische Fähigkeiten von Schulanfängern. Eine Computersimulation als Forschungsinstrument und als Baustein eines Softwarekonzeptes für die Grundschule
1994 Christoph Selter
Eigenproduktionen im Arithmetikunterricht der Primarstufe
1995 Martina Röhr
Kooperatives Lernen im Mathematikunterricht der Primarstufe
1995 Petra Scherer
Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht der Schule für Lernbehinderte
1995 Rolf-Joachim Neveling
Von architektonischer Form zu mathematischem Tun
2001 Anna Susanne Steinweg
Zur Entwicklung des Zahlenmusterverständnisses bei Kindern: Epistemologisch-pädagogische Grundlegung
2004 Jörg Meyer
Schulnahe Beweise zum zentralen Grenzwertsatz
2005 Elke Söbbeke
Zur visuellen Strukturierungsfähigkeit von Grundschulkindern
2011 Andreas Büchter
Zur Erforschung von Mathematikleistung. Theoretische Studie und empirische Untersuchung des Einflussfaktors Raumvorstellung
2011 Frauke Link
Problemlöseprozesse selbstständigkeitsorientiert begleiten Kontexte und Bedeutungen strategischer Lehrerinterventionen in der Sekundarstufe I

Promotionen ab 2012 sind auf der Seite zur Reihe "Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts" zu finden: [Link]