Der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses widmet das IEEM einen Promotionsstudiengang Mathematikdidaktik, regelmäßige wöchentliche Doktorandenseminare und halbjährliche Doktorandenkolloquien für die internen Promovenden und Post- Docs sowie externen Promovenden.
Das IEEM beteiligt sich am fakultätsübergreifenden Forschungs- und Nachwuchskolleg Fachdidaktische Entwicklungsforschung zu diagnosegeleiteten Lehr-Lern-Prozessen (FUNKEN). Aktuell stellt das IEEM zwei Doktorandinnen, ein Postdoc und zwei Mitglieder des Leitungsteams von FUNKEN.
Promotionsordnung der TU Dortmund für die Fakultäten Mathematik, Physik und Chemie [PDF]
Studienordnung für den Promotionsstudiengang Mathematikdidaktik (Genehmigung steht noch aus) [PDF]
Eine neue Promotionsordnung ist in Vorbereitung. Der Fakultätsrat Mathematik hat die Promotionsordnung im Jahr 2012/2013 behandelt; sie tritt in Kraft, nachdem sie vom Justiziariat geprüft und vom Rektorat verabschiedet wurde. Zur Orientierung wird dieser aktuelle Entwurf (Stand: Januar 2013) hier bereits dargestellt. [PDF]
Gruppenbild vom Dortmunder Forschungs-Kolloquium im März 2015:
Eine Übersicht über die Habilitationen und Dissertationen am IEEM ist hier zu finden: [Link]
Folgende Abschlussarbeiten wurden an der Fakultät für Mathematik ausgezeichnet als jeweils beste des Jahrgangs in Mathematikdidaktik:
2018 | Elisa Hamann (Masterarbeit): Rollenwechsel von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren am Beispiel des Gegenstands "Sprachförderung im Mathematikunterricht" (Betreuung Christoph Selter) | 2018 | Sina Küper (Masterarbeit): Entdeckerfilme zur Förderung von Deutungsprozessen strukturbasierter Anschauungsmittel im Kontext der Division (Betreuung Marcus Nürenbörger) |
2017 | Annika Baiker (Masterarbeit): Förderung des Divisions- und Teilerverständnisses von Grundschulkindern am Beispiel der Zerlegungsbäume (Betreuung Daniela Götze) |
2016 | Lara Hüthorst (Masterarbeit): Nutzungsverhalten und Akzeptanz der Unterstützungsmaßnahme ‚Halbzeitrückmeldung’ in der Lehrveranstaltung Arithmetik und ihre Didaktik (Betreuung Christoph Selter) |
2015 | Lisann Bode (Masterarbeit): "Dann wär das gleich" - Produktive Irritationen im inklusiven Mathematikunterricht – Mathematische Lernchancen zwischen Abzählen und Strukturieren (Betreuung: Marcus Nührenbörger) |
2014 | Laura Sophia Kunstmann & Nelli Petrow (Masterarbeit): Empirische Studie zur selbstgesteuerten Wiederaufbereitung eines nachhaltigen Dezimalbruchverständnisses bei Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I (Betreuung Stephan Hußmann) | 2013 | Carina Zindel (Masterarbeit): Funktionale Abhängigkeiten in Textaufgaben erkennen und nutzen – Diagnose und Förderung (Betreuung: Susanne Prediger) |
2012 | Maximilian Gerick (Masterarbeit): Empirische Lernprozessstudie zum Zusammenhang fachlicher Einführungen und studentischer Bearbeitungen problemorientierter Kontextprobleme im Themenfeld der Diskreten Mathematik (Betreuung: Stephan Hußmann) |
2012 | Susannah Unteregge (Masterarbeit): Aufgabenformate für den Gemeinsamen Mathematikunterricht: Epistemologische Rekonstruktionen von Lernchancen am Beispiel eines didaktischen Experiments mit zwei Grundschulkindern (mit und ohne Förderbedarf für Lernen) zum Thema "halbschriftliches Rechnen". (Betreuung: Marcus Nührenbörger) |
2011 | Sabrina Transchel (Masterarbeit): Konzeption und Evaluation einer Lernumgebung zum Aufgabenformat „Streichquadrate“ im Mathematikunterricht der Grundschule (Betreuung: Daniela Götze / Christoph Selter) |
2010 | Stefanie Gatzka (Masterarbeit): Konzeption und Analyse einer Lernumgebung zum Thema Würfelnetze in einem dritten Schuljahr (Betreuung: Daniela Götze / Christoph Selter) |
2009 | Ines Schmerder (Staatsarbeit): Explizite und implizite Verfügbarkeit verschiedener Bedeutungen des Gleichheitszeichens – Eine empirische Untersuchung zu situierten Deutungswechseln (Betreuung: Susanne Prediger) |
2009 | Anika Halbe und Gloria Licht (Masterarbeit): Interaktive Deutungskonstruktionen im Spannungsfeld zwischen Sachverhalten und mathematischen Strukturen: Epistemologische Analysen von Lehr- und Lernprozessen im Mathematikunterricht der Grundschule zu "anspruchsvollen Sachtexten" am Beispiel des Aufgabenformates "Kann das stimmen?" (Betreuung: Marcus Nührenbörger) |
2008 | Florian Schacht (Staatsexamen): Mathematik - Sprache - Fachsprache. Eine empirische Untersuchung zum Thema Sprachentwicklung im Mathematikunterricht, dargestellt an einer Unterrichtseinheit zum Thema Zufall in der fünften Klasse (Betreuung: Stephan Hußmann) |