Sprungmarken

TU Dortmund

Hauptnavigation


Bereichsnavigation

Institut für Entwicklung und Erfoschung des Mathematikunterrichts

Nebeninhalt



Mathematikdidaktisches Kolloquium


05.12.2024 ANTON im Mathematikunterricht der Grundschule - Einblicke in verschiedene Studien zum Umgang von Kindern mit dieser Lernplattform
Dr. Svenja Bruhn,, Universität Duisburg-Essen
23.01.2025 Script-Writing Aktivitäten zur Untersuchung der Gesprächsführungspraktiken von Lehrkräften
Dr. Victoria Shure, Universität Münster
30.01.2025 Forschungsüberblick zum Thema Ganztag, mit besonderem Schwerpunkt auf Möglichkeiten der Förderung fachlicher (Basis-)Kompetenzen
Dr. Stephan Kielblock, DIPF Frankfurt
26.02.2025 Computer assisted assessment of student's work characteristics in sequences of elementary geometry tasks
Dr. Shai Olsher, University of Haifa
 

05.12.2024 ANTON im Mathematikunterricht der Grundschule - Einblicke in verschiedene Studien zum Umgang von Kindern mit dieser Lernplattform

Die kommerzielle Lernplattform ANTON hat v.a. seit der Corona-Pandemie Einzug in den Mathematikunterricht an Grundschulen gehalten. Ob im Unterricht selbst, als Teil von Lernplänen oder auch freiwillig zu Hause, ANTON wird von vielen Kindern regelmäßig genutzt. Dabei stellt sich aus fachdidaktischer Perspektive die Frage, inwiefern ANTON Grundschulkindern ein qualitatives Mathematiklernen ermöglicht und wie diese Plattform in den Unterricht eingebunden werden sollte. In meinem Vortrag möchte ich mich dieser Frage annähern, indem drei kleinere Studien zu ANTON vorgestellt, die Ergebnisse miteinander vernetzt und diskutiert werden: Als Erstes wurden Lernende bzgl. ihrer Einstellung zu ANTON befragt und diese als Zweites mit ihren Fähigkeiten im selbstregulierten Lernen verknüpft. Da die Lernenden in den Fragebögen häufig die Qualität der Rückmeldungen in ANTON bemängelten, wurden als Drittes Einzelinterviews mit Kindern zu ihrem Umgang mit den verschiedenen Feedback-Elementen geführt.

23.01.2025 Script-Writing Aktivitäten zur Untersuchung der Gesprächsführungspraktiken von Lehrkräften

Die Art und Weise, wie Lehrkräfte Schüler:innen in Diskussionen anleiten, wirkt sich auf das Lernen der Schüler:innen aus (Webb et al., 2014). Dies setzt eine angemessene Förderung durch Lehrkräfte voraus (Franke et al., 2015). Damit Mathematiklehrkräfte Gespräche zur Förderung des Verständnisses der Schüler:innen führen können, benötigen sie ihrerseits die dafür notwendige Expertise (Prediger, 2019). In den letzten Jahren wurden simulationsbasierte Aktivitäten verwendet, die als Script-Writing Aktivitäten (SWA) bezeichnet werden (Zazkis et al., 2013; Zazkis & Marmur, 2018; Shure et al., 2022), um (angehenden) Lehrkräften fiktive Situationen zu bieten und dabei ihre Expertise bei der Gesprächsführung untersuchen zu können. Konkret werden fiktive Dialoge zwischen Schüler:innen, die ihre Lösungen für Aufgaben diskutieren, eingebettet und Lehrkräfte werden gebeten, die Dialoge zu vervollständigen. Auf diese Weise kann untersucht werden, wie sie das Verständnis bei den Schüler:innen fördern würden. Im Vortrag wird diese Methode zur Untersuchung der Expertise bezüglich Diskussionsführungsansätze von (angehenden) Lehrkräften dargestellt und anhand von Beispielen konkretisiert. Diskutiert wird, inwieweit SWA ein ökonomisches Mittel darstellen, um Gesprächsführungspraktiken und zugrundeliegende Orientierungen von Lehrkräften zu untersuchen.

30.01.2025 Forschungsüberblick zum Thema Ganztag, mit besonderem Schwerpunkt auf Möglichkeiten der Förderung fachlicher (Basis-)Kompetenzen

Im Vortrag wird ein umfassender Überblick über die verschiedenen Formen des Ganztags gegeben, wobei die Beteiligung unterschiedlicher Träger, Institutionen und Akteur:innen die Komplexität des Themas verdeutlicht. Neben dem Unterricht existiert eine Vielzahl an außerunterrichtlichen Angeboten, deren pädagogische Settings näher beleuchtet werden. Dabei wird der Zusammenhang von Unterricht und Ganztagsangeboten differenziert betrachtet, etwa im Hinblick auf komplementäre versus kompensatorische Ansätze. Im Weiteren werden empirische Befunde zu den Wirkungen dieser Angebote vorgestellt. Ein Schwerpunkt der Darstellung liegt auf der Förderung fachlicher Kompetenzen, insbesondere im Fach Mathematik. Hierbei werden gezielt Hausaufgabenbetreuung, Lernzeiten und spezielle Matheangebote zur Kompetenzförderung und Potenzialentwicklung thematisiert.

26.02.2025 Computer assisted assessment of student's work characteristics in sequences of elementary geometry tasks

Computer-assisted assessment tasks enable elementary school students to benefit from using the digital geometry environment for the exploration and construction, and also automatically assess the characteristics of students' work in school geometry topics. To achieve this we designed assessment tasks in the STEP system on triangle altitudes. Using these assessment tasks, we explored what characteristics of elementary school students' work can be noticed from their submission of digital formative assessment tasks in geometry? And which tasks are better than others in diagnosing each work characteristic? Using Psychometric methods, we discovered distinct work patterns that either led, hindered, or did not affect students' success. This leads us to conclude that it is possible to digitally assess a sequence of rich, student-centered, authentic geometry construction tasks to assess not only the level of proficiency but also students' work characteristics.

Übersicht der Kolloquien