Mathematikdidaktisches Kolloquium
02.11.2023
Vorgehensweisen bei der Interpretation kontextueller Graphen: Einblicke in Eye-Tracking Studien
Prof. Dr. Maike Vollstedt,
Universität Bremen
Uhrzeit: 16:30,
Raum E28
Kontextuelle Graphen stellen einen funktionalen Zusammenhang dar, der bezogen ist auf eine realweltliche Situation, aus der die Daten stammen. Sie sind oft unregelmäßig
und nicht durch einen Term beschreibbar. Ihre Interpretation ist herausfordernd. Um zu verstehen, wie Schüler*innen Graphen interpretieren, benötigt man Einblicke in ihre kognitiven Prozesse während der Interpretation. Eine aussichtsreiche Methode, um Erkenntnisse über kognitive Prozesse und individuelle Vorgehensweisen zu erlangen, ist Eye-Tracking. Die Interpretation von Blickbewegungen ist jedoch nicht trivial. Im Vortrag werden methodologische Überlegungen angestellt zur Untersuchung von Blickbewegungen bei der Interpretation kontextueller Graphen. Anschließend werden diese Erkenntnisse genutzt, um anhand von Blickmustern zu untersuchen, wie Neuntklässler*innen die Änderung kontextueller Graphen erfassen. Diese Vorgehensweisen werden in Hinblick auf
mögliche Einflussfaktoren der genutzten Vorgehensweisen diskutiert.
23.11.2023
Scaling-Up von Fortbildungen zur frühen mathematischen Bildung durch Multiplikator*innen - Befunde aus den Projekten EmMa-M und EmMa-M-FS
Prof. Dr. Julia Bruns,
Universität Paderborn
Uhrzeit: 16:30,
Raum E28
Die Implementation früher mathematischer Bildung in Kindertagesstätten kann durch
Fortbildungen für frühpädagogische Fachkräfte sowie Lehrkräfte an Fachschulen unterstützt werden. Werden Multiplikator*innen qualifiziert, um wiederrum Fortbildungen für frühpädagogische Fachkräfte bzw. Lehrkräfte zu gestalten, können mit diesen Fortbildungen eine Vielzahl von Fach- und Lehrkräften erreicht werden. Fraglich ist jedoch, wie erfolgreich dieser Scaling Up-Ansatz mit Blick auf die inhaltiche Tiefe und Breite ist. Im Vortrag werden ausgewählte Erkenntnisse aus den Projekten Projekten EmMaM und EmMaM-FS dargestellt. Dabei wird sowohl die Umsetzung der Fortbildungen durch die Multiplikator*innen als auch die Wirksamkeit dieser Fortbildungen betrachtet. Aus den Erkenntnissen werden erste Implikationen für Folgeprojekte abgeleitet und zur Diskussion gestellt.
07.12.2023
Wissen - Wahrnehmen - Handeln. Ein Überblick zu theoretischen und empirischen Erträgen aus Forschungsarbeiten zur Lehrkräftekognition
Prof. Dr. Anke Lindmeier,
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Uhrzeit: 16:30,
Raum E28
Die Lehrkräftekognitionsforschung hat in den letzten 15 Jahren entlang der Konstruktkette professionelles Wissen - Teacher Noticing - professionelle Handlungskompetenz eine solide Basis empirischer Befunde hervorgebracht. Diese beziehen sich vor allem auf die Natur, die Struktur, teilweise auch die Entwicklung der zugehörigen Bereiche. Der Vortrag gibt einen Überblick zu theoretischen Grundlagen und ausgewählte Ergebnisse aus verschiedenen empirischen Studien (u.a. TaiGer Noticing, ELMaWi) in Hinblick auf Ableitungen für die Praxis der Lehrkräfteaus- und -fortbildung.
25.01.2024
Mathematiklernen von Kindern mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung im inklusiven Unterricht
Prof. Dr. Susanne Schnepel,
WWU Münster
Uhrzeit: 16:30,
Raum E28
Die Durchführung von inklusivem Mathematikunterricht in heterogenen Lerngruppen, in denen Kinder mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung unterrichtet werden, stellt Lehrkräfte vor Herausforderungen. Die Lernenden zeigen große Unterschiede im mathematischen Vorwissen und den allgemeinen Lernvoraussetzungen, wodurch gemeinsame Lerngelegenheiten kaum realisierbar scheinen. Im Vortrag wird zunächst auf die Besonderheiten und Meilensteine der mathematischen Entwicklung von Lernenden mit intellektueller Beeinträchtigung eingegangen. Anschließend wird eine Konzeption für den inklusiven Mathematikunterricht vorgestellt, die sowohl gemeinsames Lernen als auch individuelle Förderung ermöglichen soll. Die Konzeption wird anhand eines exemplarischen Verlaufs einer inklusiven Mathematikstunde verdeutlicht und Ergebnisse der Studie, in der die Konzeption erprobt wurde, werdendiskutiert.
Übersicht der Kolloquien