16.06.2025
Open Math Education: blended, hybrid und inverted mit Twitch, Discord & C0
Prof. Dr. Christian Spannagel,
Pädagogische Hochschule Heidelberg
Uhrzeit: 14:45,
Raum M433
Spätestens seit der Corona-Pandemie stehen digitale Weiterentwicklungen der Hochschullehre verstärkt im Fokus: Beim Blended Learning werden digitale und Präsenzformate sinnvoll miteinander kombiniert. Im Inverted Classroom dient das Selbststudium der Vorbereitung, während die Präsenzzeit für gemeinsames Arbeiten genutzt wird. Hybride Formate ermöglichen es Studierenden, entweder online oder vor Ort an synchronen Sitzungen teilzunehmen. Durch die Integration digitaler Plattformen in diese Methoden können auch Personen außerhalb der Hochschule Zugang zu den Lehrveranstaltungen erhalten.
In diesem Vortrag wird das Lehrkonzept eines hybriden Inverted Classrooms in einer Mathematikveranstaltung für das Grundschullehramt vorgestellt und sowohl
fachdidaktisch als auch lernpsychologisch motiviert. Die Verknüpfung von Lehre und Wissenschaftskommunikation im Social Web wird zur Diskussion gestellt.
26.06.2025
Algebraisches Denken im Arithmetikunterricht der Grundschule
Dr. Kathrin Akinwunmi,
Universität Münster
Uhrzeit: 16:30,
Raum E28
Algebraisches Denken ist in der Grundschule untrennbar mit der Leitidee Muster, Strukturen und funktionaler Zusammenhang verwoben, die ja bekanntlich einen wesentlichen Kern des Mathematikunterrichts ausmacht und alle anderen Leitideen durchzieht. Algebraisches Denken bedeutet, Muster zu erkunden und die ihnen zugrunde liegenden Strukturen, d. h. mathematischen Eigenschaften und Relationen, zu verstehen. Im Vortrag wird zunächst eine Charakterisierung des algebraischen Denkens und eine damit verbundene Differenzierung der Begriffe Muster und Strukturen grundgelegt. Anschließend werden Einblicke in Studien vorgestellt, in der Verallgemeinerungsprozesse mit Fokus auf Strukturen in den arithmetischen Themenfeldern Operationen und Funktionen aus epistemologischer Perspektive betrachtet werden.