Zusammenfassung
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Mathematikunterricht der Primarstufe eröffnet vielversprechende Möglichkeiten zur Unterstützung individueller Lernprozesse. KI-gestützte Apps bieten Potentiale für die Unterstützung und Entlastung von Lehrkräften, indem sie beispielsweise bei der Diagnostik unterstützen, Aufgaben passend auswählen, individuell anpassen, und Schüler: innen beim mathematischen Problemlösen mit lernförderlichem Feedback begleiten. Zugleich ergeben sich jedoch erhebliche Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf ethische Fragestellungen, Datenschutz und die Sicherstellung der fachdidaktischen Qualität KI-generierter Rückmeldungen und Interaktionen.
Dieser Vortrag reflektiert den aktuellen Forschungsstand zum Einsatz von KI in Anwendungen für den Mathematikunterricht der Grundschule und präsentiert erste Erfahrungen mit selbstentwickelten Prototypen die im Rahmen fachdidaktischer Entwicklungsforschung weiter untersucht und optimiert werden sollen. Anhand konkreter Beispiele werden Potenziale sowie Grenzen und notwendige Rahmenbedingungen für den erfolgreichen Einsatz und die Ausgestaltung von KI-gestützten Apps im Mathematikunterricht diskutiert. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Frage, wie eine fachdidaktisch sinn-
volle und verantwortungsvolle Integration von KI gestaltet werden kann.
[Abstract]