Sprungmarken

Servicenavigation

TU Dortmund

Hauptnavigation


Bereichsnavigation

Veranstaltungen

Datum Gastredner Thema Ort
Mathematisches Kolloquium: Einblicke in die Wunder und Schönheit der Mathematik
Im Rahmen des Mathematischen Kolloquiums
29.10.2025
16.15 Uhr
Prof. Dr. Enrique Zuazua
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Machine Learning: A Mathematician's Perspective

Zusammenfassung


Machine Learning has emerged as one of the most transformative forces in science and technology. Beneath its powerful algorithms lie mathematical foundations deeply rooted in classical disciplines such as Applied Mathematics and Systems Control. This lecture adopts a mathematician’s perspective to examine why Machine Learning works so effectively and how its data-driven paradigms can be rigorously integrated into traditional analytical frameworks.
We will revisit the historical and conceptual links between Machine Learning and Systems Control—also known as Cybernetics—a field shaped by the pioneering ideas of Ampère and Wiener. Their parallel evolution reveals a deep mathematical unity and highlights the power of mathematics to model complex systems and drive innovation.
This dual perspective is mutually enriching. On one hand, Machine Learning raises fundamental mathematical questions that challenge and inspire the mathematical community. On the other, it offers opportunities to expand the scope of classical applied mathematics by developing hybrid methodologies that integrate data-driven insights.
The lecture will conclude by outlining promising directions for future research at the intersection of Machine Learning, Applied Mathematics, and Control Theory.
[Abstract]
[WWW]
Auch im Wintersemester 2025/2026 sind einige Vorträge im Mathematischen Kolloquium vorgesehen.
Sie finden jeweils am Mittwochnachmittag statt.
Mathematikgebäude, Hörsaal E29
03.11.2025
16 Uhr
Fachschaften Mathematik und Wirtschaftsmathematik
Fakultät für Mathematik, TU Dortmund
Fachschaftsvollversammlung Mathematik (FVV Mathe) und Fachschaftsvollversammlung Wirtschaftsmathematik (FVV WiMa)
Beide Fachschaften laden am 03. November 2025 um 16 Uhr zur jeweiligen Fachschaftsvollversammlung ein.
FVV Mathe: Hörsaal E28
FVV WiMa: Seminarraum M311
Mathematikgebäude, Hörsaal E28 / Seminarraum M311
08.11.2025
ab 10 Uhr
Studierende, Lehrende, Studieninformation, ...
Fakultät für Mathematik, TU Dortmund
Tag der Offenen Tür der TU Dortmund [PDF] [WWW]
Programm der Fakultät für Mathematik: ca. 10.00-15.30 Uhr: Informationen und Gespräche (EG, Raum M / E23)
Studienfachberatung, Studierende und weitere Mitglieder der Fakultät stehen für Fragen und Gespräche zur Verfügung. Studierende aus den Fachschaften Mathematik und Wirtschaftsmathematik berichten aus dem Studienalltag und bringen mathematische Knobeleien mit.
Vortragsprogramm (EG, Raum M / E19)
LINK zu weiteren Informationen und Veranstaltungen für Studieninteressierte
TU Dortmund - wieder im Erdgeschoss Mathematikgebäudes (E19 & E23)
17.11.2025
16.30 Uhr
Organisation: Fakultät für Mathematik und Freundesverein der Fakultät
Fakultät für Mathematik, TU Dortmund
Mathe! Und dann? - Vortrag zum Berufsbild Mathematik: Mathematik bei Finbridge [PDF] [WWW]
Die Fakultät für Mathematik und der Verein der Freunde der Fakultät laden ein zu einer kleinen Vortragsreihe zum Berufsbild Mathematik, um Studierende, Absolvent*innen und Mathematiker*innen aus der Berufspraxis in den Austausch miteinander zu bringen sowie potentielle Arbeitgeber*innen vorzustellen.
Heute berichtet Dr. Sascha Knüttel, wie der Arbeitstag eines Mathematikers bei Finbridge aussieht.
Mathematikgebäude, Hörsaal E28
19.11.2025
14.15 Uhr

Fakultätsrat Mathematik [WWW] Sitzungsraum der Fakultät
Im Rahmen des Mathematischen Kolloquiums
21.11.2025
ab 15 Uhr
Organisation: Fakultät für Mathematik und Freundesverein der Fakultät
Fakultät für Mathematik, TU Dortmund
Festkolloquium für Prof. Dr. Joachim Stöckler
Grußworte: Prof. Dr. Stefan Turek, Prof. Dr. Heribert Blum
Festvortrag: Prof. Dr. Karlheinz Gröchenig, Universität Wien
Mathematikgebäude, Hörsaal E28
Mathematisches Kolloquium: Einblicke in die Wunder und Schönheit der Mathematik
Im Rahmen des Mathematischen Kolloquiums
26.11.2025
16.15 Uhr
Scott Armstrong
Sorbonne Université, Paris
Coarse-graining, renormalization, and anomalous diffusion

Zusammenfassung


I will discuss the large-scale/ long-time behavior of a Brownian particle in a random, incompressible (divergence-free) vector field. If this vector field has correlations which decay sufficiently slowly, then the behavior of the particle is superdiffusive instead of diffusive. In particular, after time $t$, the particle will typically be a much larger distance than $\sqrt{t}$ from the origin. This phenomenon was explained in the physics literature in the late 1980s, using heuristic renormalization group arguments, as a divergence of effective diffusivity as we zoom out to large length scales. I will discuss recent mathematical innovations based on some analytic/PDE methods that allow us to make some of these renormalization group arguments rigorous.
​​​​​​​(This is joint work with A. Bou-Rabee and T. Kuusi.)
[Abstract]
[WWW]
Auch im Wintersemester 2025/2026 sind einige Vorträge im Mathematischen Kolloquium vorgesehen.
Sie finden jeweils am Mittwochnachmittag statt.
Mathematikgebäude, Hörsaal E29
16.12.2025
17 Uhr

Akademische Jahresfeier der TU Dortmund [WWW]
Der Geburtstag der TU Dortmund ist am 16. Dezember; an diesem Tag findet üblicherweise die Akademische Jahresfeier statt.
Audimax
17.12.2025
14.15 Uhr

Fakultätsrat Mathematik [WWW] Sitzungsraum der Fakultät
19.12.2025

Letzter Vorlesungstag vor der Winterpause [WWW]
Betriebsferien: 24. Dezember 2025 bis 02. Januar 2026
Damit ist der letzte Arbeitstag vor der Winterpause der 23. Dezember 2025 (Dienstag), der erste Arbeitstag ist der 05. Januar 2026 (Montag).
Der letzte Tag der Lehrveranstaltungen ist am 19. Dezember 2025 (Freitag), der erste Lehrveranstaltungstag ebenfalls am 05. Januar 2026 (Montag).
TU Dortmund
23.12.2025

Letzter Arbeitstag vor der Winterpause [WWW]
Betriebsferien: 24. Dezember 2025 bis 02. Januar 2026
Damit ist der letzte Arbeitstag vor der Winterpause der 23. Dezember 2025 (Dienstag), der erste Arbeitstag ist der 05. Januar 2026 (Montag).
Der letzte Tag der Lehrveranstaltungen ist am 19. Dezember 2025 (Freitag), der erste Lehrveranstaltungstag ebenfalls am 05. Januar 2026 (Montag).
TU Dortmund
05.01.2026

Erster Vorlesungstag nach der Winterpause [WWW] TU Dortmund
21.01.2026
ab 8 Uhr
Dozentinnen und Dozenten, Studienfachberatung und Studieninformation
Fakultät für Mathematik, TU Dortmund
Dortmunder Hochschultage (21./22. Januar 2026) [WWW]
Am 15. und 16. Januar 2025 finden die Dortmunder Hochschultage statt. Die Fakultät für Mathematik öffnet einige reguläre Vorlesungen aus dem ersten und zweiten Studienjahr für interessierte Schülerinnen und Schüler. Die Anmeldung geschieht per E-Mail.
TU Dortmund
Mathematisches Kolloquium: Einblicke in die Wunder und Schönheit der Mathematik
Im Rahmen des Mathematischen Kolloquiums
04.02.2026
16:15 Uhr
Prof. Dr. Nina Gantert
TU München
Consensus and disagreement in opinion dynamics

Zusammenfassung


We discuss several models of opinon dynamics, where agents tend to align their opinions with their neighbours when they interact. We start with the classical voter model, where opinions can have only two values. Then we explain the Deffuant model and present several open conjectures. We give some results and conjectures about the compass model which is a variant of the Deffuant model where opinions take values on the unit circle. Finally we discuss the averaging process on infinite graphs.
The results were obtained in collaboration with Markus Heydenreich and Timo Vilkas.
[Abstract]
[WWW]
Auch im Wintersemester 2025/2026 sind einige Vorträge im Mathematischen Kolloquium vorgesehen. Sie finden jeweils am Mittwochnachmittag statt.

Bereits um 15 Uhr findet eine allgemeine Einführung in die Thematik statt (insbesondere für Studierende).
Mathematikgebäude, Hörsaal E29
04.02.2026
14.15 Uhr

Fakultätsrat Mathematik [WWW] Sitzungsraum der Fakultät
06.02.2026

Letzter Vorlesungstag im Wintersemester 2025/2026 [WWW] TU Dortmund
03.04.2026

Ostern (03. bis 06. April 2026) [WWW]
Ostern liegt dieses Mal außerhalb der Vorlesungszeit.
Die Sommer-O-Phase startet kurz nach Ostern 2026.
TU Dortmund
13.04.2026

Beginn der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2026 [WWW] TU Dortmund
24.04.2026
ab ca. 16.30 Uhr

Jahresfeier und Abschlussfeier 2026 [WWW]
Nach vielen Jahresfeiern im Herbst und dem 50. Geburtstag der Fakultät für Mathematik im Herbst 2019 fanden die nächsten Jahres- und Abschlussfeiern ab 2022 jeweils im April statt. Der Zeitpunkt zu Beginn des Sommersemesters scheint sehr gut zu passen.
Daher wollen wir zu Beginn des Sommersemesters 2026 erneut feiern - für alle, die bis dahin ihr Studium abgeschlossen haben. Das Sommersemester 2026 startet am 13. April; die schulischen Osterferien fallen in die vorlesungsfreie Zeit und tangieren die Jahresfeier daher nicht ...
Audimax
24.07.2026

Letzter Tag der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2026 [WWW] TU Dortmund