Sprungmarken

Servicenavigation

TU Dortmund

Hauptnavigation


Bereichsnavigation

Veranstaltungen

Datum Gastredner Thema Ort
07.01.2019

Beginn der Lehrveranstaltungen nach der Weihnachtspause (22.12.2018-06.01.2019) [WWW]
Der letzte Tag der Lehrveranstaltungen ist am 21. Dezember 2018 (Freitag); die Lehrveranstaltungen beginnen wieder am 07.01.2019 (Montag). Die TU ist geschlossen vom 22. Dezember 2018 (Samstag) bis zum 01. Januar 2019 (Dienstag).
TU Dortmund
Im Rahmen des Mathematikdidaktischen Kolloquiums
10.01.2019
16:30 Uhr
Dr. Thomas Rottmann
Universität Bielefeld
Mit Repräsentationen rechnen – Vorstellungsentwicklung zwischen Sprache und Material

Zusammenfassung


Zur Unterstützung von Lernprozessen im Bereich der Leitidee ‚Zahlen und Operationen’, wird Grundschulkindern für gewöhnlich didaktisches Material angeboten. Sie sollen damit konkrete Aufgaben lösen, zunehmend tragfähigere Grundvorstellungen entwickeln und es zur Kommunikation mit anderen nutzen. Mit der Materialnutzung ist die Hoffnung verbunden, dass die Kinder die darin repräsentierten mathematischen Strukturen verinnerlichen. Wie aber kommt die Struktur in den Kopf? Im Vortrag wird der Frage nachgegangen, wie Grundschulkinder unter Nutzung von Sprache und Material mathematische Grundvorstellungen entwickeln. Dazu werden Fallbeispiele aus der Beratungsstelle für Kinder mit Rechenschwierigkeiten an der Universität Bielefeld analysiert und im Hinblick auf die funktionale Verwendung von sprachlichen und multimodalen Ressourcen diskutiert.
[Abstract]
M433 / Mathematikgebäude 4. Etage
Im Rahmen des Oberseminars Stochastik und Analysis
11.01.2019
14.15 Uhr
Lukas Knichel
Ruhr-Universität Bochum
Gamma Approximation on the Wiener Space Mathematikgebäude, Seminarraum 611
Im Rahmen der Vortragsreihe Angewandte Numerik und Simulation
15.01.2019
14:15 Uhr
David Kerkmann
Heinrich Heine Universität Düsseldorf
Active Flux Methods for Hyperbolic Conservation Laws on Complex Geometries

Zusammenfassung


We discuss finite volume methods for hyperbolic pdes on Cartesian grids with embedded boundaries. Embedded boundary methods are very attractive for several reasons: The grid generation is simple even in the presence of complicated geometries. Furthermore, such an approach allows the use of regular Cartesian grid methods away from the embedded boundary, which are much simpler to construct and more accurate than unstructured grid methods. In embedded boundary grids with cut cells adjacent to the boundary, the cut cell volumes can be orders of magnitude smaller than a regular Cartesian grid cell volume. The use of standard difference procedures would lead to an unacceptable small integration timestep. Both accuracy and stability are issues that need to be addressed at these highly irregular cut cells adjacent to solid bodies. The goal is to construct a method which is stable for time steps that are appropriate for the regular part of the mesh and at the same time do not lead to a loss of accuracy. While previous finite volume cut cell methods have been constructed to obtain a second order accurate method, we are interested in higher order schemes. On the regular part of the grid we use the so called active flux method, a new finite volume method proposed by Roe et al. In my talk, after a short review of finite volumes methods, the active flux method will be explained in detail. 1d and 2d considerations will lead us to preliminiary results on the use of the active flux method for cut cells. Finally, a possible extension to nonlinear systems of equations will be introduced and its use in cut cell methods will be discussed.
[Abstract]
Mathematikgebäude, Seminarraum 1011
Im Rahmen des Oberseminars über Analysis und partielle Differentialgleichungen
16.01.2019
16:15 Uhr
Pavel Krejci
Prag
Controllability of PDEs with hysteresis Banachraum
Im Rahmen des Mathematikdidaktischen Kolloquiums
17.01.2019
16:30 Uhr
Dr. Ute Sproesser
Pädagogische Hochschule Heidelberg
Lehrerprofessionswissen zu Lernschwierigkeiten mit elementaren Funktionen - Ein Vergleich von Lehramtsstudierenden, Lehrkräften im Vorbereitungs- und im regulären Schuldienst

Zusammenfassung


Das Funktionale Denken, also das Denken in Zusammenhängen, Abhängigkeiten und Veränderungen, ist nicht nur im schulischen Kontext, sondern auch im Alltag von Lernenden relevant. Leider deuten empirische Studien darauf hin, dass es eine Vielzahl an Lernschwierigkeiten bezogen auf den Inhalts-bereich Funktionen gibt und dass Mathematik-Lehrkräften diese oft nur unzureichend bekannt sind. Das Projekt ProfiL 9 der PH Heidelberg zielt darauf ab, durch eine Fortbildung zum Umgang mit Lern-schwierigkeiten bei elementaren Funktionen das diesbezügliche Lehrerwissen sowie das Lernen von Schülerinnen und Schülern zu verbessern. Im Vortrag sollen Ergebnisse der Lehrertestung im Vorfeld der Fortbildung vorgestellt werden. In Anlehnung an das MKT-Modell steht KCS und KCT bezogen auf elementare Funktionen im Fokus des Lehrertests. Insbesondere soll im Vortrag auf diesbezügliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Personengruppen verschiedenen Stadien der Lehrerbildung eingegangen werden.
[Abstract]
M433 / Mathematikgebäude 4. Etage
Im Rahmen des Oberseminars über Analysis und partielle Differentialgleichungen
21.01.2019
16:15 Uhr
Angkana Rüland
Leipzig
Uniqueness, stability and single measurement recovery for the fractional Calder`on problem Banachraum
Im Rahmen des Mathematischen Kolloquiums
Oberseminar Analysis, Mathematische Physik, Dynamische Systeme
24.01.2019
14.30
Michael Hartz, Thomas Kalmes, Robert Nabiullin
Hagen, Chemnitz, Wuppertal
Dortmund-Hagen-Wuppertal Analysis Meeting [WWW]
Gemeinsamer Workshop der Arbeitsgruppe Funktionalanalysis in Wuppertal, dem Lehrgebiet Analysis der FernUni Hagen, und des Lehrstuhls für Analysis, Mathematische Physik & Dynamische Systeme der TU Dortmund.
Hörsaal 1 im Chemiegebäude
Im Rahmen des Oberseminars über Algebra und Geometrie
24.01.2019
16:15 Uhr
Olivier Benoist
Université Paris Diderot
Density of sums of three squares

Zusammenfassung


Hilbert has proven that a real polynomial in two variables that takes only nonnegative values is a sum of four squares of rational functions. Cassels, Ellison and Pfister have shown that this result is optimal: there exist such polynomials that are not sums of three squares of rational functions. In this talk, we will explain why those polynomials that can be written as sums of three squares are dense in the set of those that are nonnegative. The proof relies on the study of real Noether-Lefschetz loci.
[Abstract]
M/E23
Im Rahmen des Mathematikdidaktischen Kolloquiums
24.01.2019
16:30 Uhr
Prof. Dr. Stanislaw Schukajlow-Wasjutinski
Westfälische-Wilhelms-Universität Münster
Selbsterstellte Skizzen – (K)ein Unterstützungsinstrument bei der Bearbeitung von mathematischen Modellierungsaufgaben

Zusammenfassung


Visualisierungen in Form von selbsterstellten Skizzen werden im Mathematikunterricht häufig eingesetzt und als hilfreiches strategisches Instrument zur Unterstützung von Problemlöseprozessen angesehen. Das Erstellen einer Skizze erfordert die Selektion und Organisation von relevanten Informationen und kann so zu einer tieferen Informationsverarbeitung, zu einem besseren Problemverständnis und zu einer richtigen Lösung führen. Allerdings wirkt die Aufforderung, eine Skizze zu zeichnen, nicht immer positiv auf die Leistungen von Lernenden. Im Vortrag wird über die ersten Ergebnisse des DFG-Projekts ViMo (Visualisierungen bei der Bearbeitung von Modellierungsaufgaben) berichtet. Im Projekt wird untersucht, welchen Einfluss emotional-affektive, kognitive und strategische Lernvoraussetzungen auf Skizzennutzung, Skizzenqualität und Modellierungsleistungen der Neuntklässler haben.
[Abstract]
M433 / Mathematikgebäude 4. Etage
Im Rahmen des Mathematikdidaktischen Kolloquiums
31.01.2019
16:30 Uhr
Prof. Mag. Dr. Maria Fast
Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems (A)
Wie Kinder addieren und subtrahieren

Zusammenfassung


Schülerinnen und Schüler praktizieren unterschiedliche Lösungswege, je nachdem, wie sie Zahlen sehen bzw. verstehen und verknüpfen. Der Vortrag gibt Einblicke in typische Entwicklungsverläufe beim Lösen von zwei- bis dreistelligen Additions- und Subtraktionsaufgaben von der zweiten bis zur vierten Schulstufe. Vorgestellt wird eine qualitative Längsschnittstudie (Panelstudie; N = 44), in der Lösungswege und Lösungsquoten erhoben, ausgewertet und daraus sieben Typen von arithmetischen Entwicklungsläufen abgeleitet wurden.
[Abstract]
M433 / Mathematikgebäude 4. Etage
01.02.2019

Ende der Vorlesungszeit im Wintersemester [WWW] TU Dortmund
04.02.2019
10 Uhr
Dozentinnen und Dozenten
Fakultät für Mathematik, TU Dortmund
Beginn des Schulpraktikums 2019 (04.-15.03.2019) [WWW] Mathematikgebäude, Raum 614/616 (6. OG)
Im Rahmen des Oberseminars über Algebra und Geometrie
07.02.2019
16:15 Uhr
Karim Becher
Universiteit Antwerpen
Local-global principles for 4-dimensional quadratic forms

Zusammenfassung


In this talk I will look at different fields where one has (or might hope for) a local-global principle for isotropy with respect to a certain set of valuations. For 4-dimensional quadratic forms this problem is closely related to quaternion algebras and their quadratic subfields. I will give some examples over rational function fields. When a local-global principle holds over some field, I will indicate how this can be used to obtain first-order definitions for certain integrally closed subrings.
[Abstract]
M/E23
14.02.2019
14 Uhr
Organisation: Prof. Dr. Daniel Plaumann
Fakultät für Mathematik, TU Dortmund
Workshop 'Optimality in Algebraic Statistics' (14.-15. Februar 2019) [WWW] Mathematikgebäude bzw. Campus nord
Im Rahmen des Mathematischen Kolloquiums
Oberseminar Analysis, Mathematische Physik, Dynamische Systeme
26.02.2019
14.15 Uhr
Fabian Schwarzenberger
HTW Dresden
Tiling Theorems and Applications to the Integrated Density of States R. 511
Im Rahmen des Mathematischen Kolloquiums
Oberseminar Analysis, Mathematische Physik, Dynamische Systeme
26.02.2019
15.00 Uhr
Martin Tautenhahn
TU Chemnitz
A sufficient condition for observability in Banach spaces and application to $L^p$-spaces R. 511
Im Rahmen des Mathematischen Kolloquiums
Oberseminar Analysis, Mathematische Physik, Dynamische Systeme
04.03.2019
11.15 Uhr
Stephan Schmitz
Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
Indefinite Quadratische Formen und das Tan-2-Theta-Theorem der Fluid Mechanik

Zusammenfassung


Im ersten Teil des Vortrags wird die Korrespondenz zwischen Operatoren und quadratischen Formen beleuchtet. Der Darstellungssatz von Riesz garantiert eine eins-zu-eins Korrespondenz zwischen beschränkten selbstadjungierten Operatoren und symmetrischen Formen. Für indefinite unbeschränkte Formen/Operatoren ist diese Situation komplizierter. Im zweiten Teil wird Ladyzhenskays's bemerkenswerter Stabilitäts-Satz der Fluidmechanik präsentiert: Für kleine Reynoldszahlen werden Strömungen im Grenzwert stationär. Als mögliche Erklärung dieser Stabilität wird gezeigt, dass die Rotation spektraler Teilräume des Stokes-Operators durch die Reynoldszahl beschränkt ist, das Tan-2-Theta-Theorem der Fluid Mechanik. Der Vortrag basiert auf gemeinsamer Arbeit mit L. Grubisic, V. Kostrykin, K. A. Makarov und K. Veselic
[Abstract]
M 611
Im Rahmen des Mathematischen Kolloquiums
Oberseminar Numerische Analysis und Optimierung
08.03.2019
14 Uhr
Prof. Dr. Roland Becker
Université de Pau et des la Pays de l’Adour (Frankreich)
Finite element discretization of some parameter identification problems

Zusammenfassung


We consider simple parameter identification problems arising in continuum mechanics, focussing on a finite number of parameters and observations. Some error estimates and estimators for finite element discretisations are reviewed. We discuss implementation based on standard numerical optimization libraries.
[Abstract]
Mathematikgebäude, M614
11.03.2019
16 Uhr
Organisation: Prof. Dr. Rainer Brück
Fakultät für Mathematik, TU Dortmund
32. Schülerzirkel Mathematik (11.-20. März 2019) [PDF] [WWW]
Die Fakultät für Mathematik der Technischen Universität Dortmund veranstaltet zweimal jährlich (Frühjahr und Herbst) einen Schülerzirkel. Hier soll begabten und an Mathematik interessierten Schülerinnen und Schülern der Oberstufe die Möglichkeit geboten werden, erste Einblicke in die Hochschulmathematik zu erhalten, wobei eine aktive Mitwirkung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwünscht ist.
Mathematikgebäude, Raum M611 (6. OG)
13.03.2019
14:00 Uhr
Dr.-Ing. Tobias Herken
Geschäftsführer der IANUS Simulation GmbH
Projektmanagement und Projektakquise mit Beispielen aus der Kunststofftechnik
Im Rahmen der Veranstaltung ,,Projektmanagement und Projektakquise mit Beispielen aus der Kunststofftechnik`` wird ein Vortrag von Dr.-Ing. Tobias Herken, dem Geschäftsführer der IANUS Simulation GmbH, gehalten. Bei diesem Vortrag soll dem Hörer leicht und verständlich die Breite der Kunststoffverarbeitung nahegebracht werden. Insbesondere sind die folgenden Inhalte vorgesehen: - Werkstoffkunde der Kunststoffe - Kunststoffe und ihre Anwendungen - Extrusion - Recycling von Kunststoffen Besonderer Wert wird auf das Werkstoffverständnis und die sich daraus ergebenden Konsequenzen für die Verarbeitung gelegt. In einem zweiten Teil wird auf die unterschiedlichen Phasen des Projektmanagements eingegangen und anhand von Praxisbeispielen aus der Kunststofftechnik aufgezeigt, welche Schritte besonders relevant für den Erfolg eines Projektes sind. Abschließend werden Techniken des Entwicklungsmanagements unter dem Leitfaden „Von der Idee zum Geschäftsmodell“ vorgestellt und erläutert.
E 25 (Mathetower)
01.04.2019

Beginn der Vorlesungszeit im Sommersemester [WWW] TU Dortmund
Im Rahmen des Mathematischen Kolloquiums
03.04.2019
14.15 Uhr
Dr. Christoph Schumacher
Fakultät für Mathematik, TU Dortmund
Concentration inequalities in random Schrödinger operators Mathematikgebäude, M/E25
08.04.2019
16.15 Uhr
Fachschaft Mathematik
Fakultät für Mathematik, TU Dortmund
FVV Mathe: Fachschaftsvollversammlung Mathematik [WWW] Mathematikgebäude, M/E25
Im Rahmen des Oberseminars Stochastik und Analysis
11.04.2019
16.15 Uhr
Radomyra Shevchenko
TU Dortmund
Generalised power variations and Hurst parameter estimations for the fractional wave equation Mathematikgebäude, Seminarraum 611
Vortrag im GK 2131 Stochastik (Phänomene hoher Dimension in der Stochastik -– Fluktuationen und Diskontinuität)
15.04.2019
17.00 Uhr
Dr. Anna Gusakova
Ruhr-Universität Bochum
Affine transformation of random simplex and integral geometry formulas for ellipsoid Mathematikgebäude, Seminarraum 611
Im Rahmen des Mathematischen Kolloquiums
17.04.2019
15.00 Uhr
Prof. Dr. Jörg Fliege
University of Southampton
Optimisation in Space: Problems in Spacecraft Trajectory Optimisation

Zusammenfassung


In recent years, spacecraft navigation and control has achieved astonishing feats. As a recent example, the journey of ESA's Rosetta craft through the inner Solar System lasted ten years and covered 6.4 billion km until the lander Philae landed on comet 67P in November 2014. Likewise, the Japanese craft Hayabusa2 will fly 5.4 billion kilometers within six years in order to return samples from the asteroid Ryugu to Earth.
In this talk, we highlight some of the difficulties of planning corresponding flight paths of future missions in an optimal fashion, present some of the underlying mathematical models, and discuss methods from mathematical optimization that help to attain such amazing accomplishments.
[Abstract]
[PDF]
Der Vortrag findet im Rahmen der Veranstaltung 'Ausgewählte Kapitel des Operations Research' statt.
Mathematikgebäude, Raum 614/616
Im Rahmen des Mathematischen Kolloquiums
Oberseminar Analysis, Mathematische Physik, Dynamische Systeme
23.04.2019
14.15 Uhr
Prof. Dr. Hông Vân Lê
Czech Academy of Sciences, Prag (Tschechien)
Novikov homology and Novikov fundamental group

Zusammenfassung


In my talk I shall first give a short survey on Novikov homology and its applications.
Then I shall outline the construction of Novikov fundamental group, which is a refinement of Novikov homology, and its applications that have been introduced and investigated in our recent joint work with Jean Francois Barraud, Agnes Gabled and Roman Golovko (https://arxiv.org/abs/1710.10353).
[Abstract]
[WWW]
Kaffee und Tee um 13.30 Uhr im Raum M618
Mathematikgebäude, Raum M511
Im Rahmen des Oberseminars Stochastik und Analysis
25.04.2019
16.15 Uhr
Kilian Hermann
TU Dortmund
Limit theorems for Jacobi ensembles with large parameters Mathematikgebäude, Seminarraum 611
Im Rahmen der Vortragsreihe Angewandte Numerik und Simulation
30.04.2019
15:00 Uhr (s. t.)
Prof. Maxim A. Olshanskii
University of Houston (Texas, USA), Department of Mathematics
A Finite Element Method for PDEs in Time-Dependent Domains

Zusammenfassung


In the talk we discuss a recently introduced finite element numerical method for the solution of partial differential equations on evolving domains. The approach uses a completely Eulerian description of the domain motion. The physical domain is embedded in a triangulated computational domain and can overlap the time-independent background mesh in an arbitrary way. The numerical method is based on finite difference discretizations of time derivatives and a standard geometrically unfitted finite element method with an additional stabilization term in the spatial domain. The performance and analysis of the method rely on the fundamental extension result in Sobolev spaces for functions defined on bounded domains. The talk is based on a joint work with Christoph Lehrenfeld (Goettingen).
[Abstract]
Mathematikgebäude, Seminarraum 1011
06.05.2019
13.00 Uhr
Dozentinnen und Dozenten Technomathematik, Studieninformation
Fakultät für Mathematik, TU Dortmund
Treffen des Studiengangs Technomathematik [WWW]
Wir laden ein zu einem gemeinsamen Treffen der Studierenden aus allen Fachsemestern (Bachelor, Master); dieses Gespräch findet statt am Montag, 06. Mai 2019, 13.00 Uhr, im Raum M614/616. Gemeinsam mit einigen Dozentinnen und Dozenten soll eine neue (Zwischen-)Bilanz über das bisherige Studium gezogen werden. Außerdem werden neue Entwicklungen vorgestellt und diskutiert (neue Prüfungsordnungen ab Oktober 2019 etc.).
Mathematikgebäude, Raum M614/616
Vortrag im GK 2131 Stochastik (Phänomene hoher Dimension in der Stochastik -– Fluktuationen und Diskontinuität)
06.05.2019
17.00 Uhr
Dr. Jere Koskela
University of Warwick
Asymptotic genealogies of interacting particle systems Mathematikgebäude, Seminarraum 611
Im Rahmen des Mathematikdidaktischen Kolloquiums
09.05.2019
16:30 Uhr
Assoc. Prof. Dr. Nils Buchholtz
Universität Oslo (NO)
Mixed Methods in der mathematikdidaktischen Forschung

Zusammenfassung


Grabenkämpfe zwischen qualitativer und quantitativer Forschung scheinen in dem Aufkommen der Diskussion über Mixed Methods als Integration unterschiedlicher Forschungsperspektiven einen viel versprechenden Ausweg gefunden zu haben. Best-practice Beispiele für aktuelle Forschungsdesigns bezeugen, dass ein Methodenmix durch eine sinnvolle Kombination unterschiedlicher Forschungs-methoden funktional zum Erkenntnisgewinn mathematikdidaktischer Forschung beitragen kann. Doch lässt sich ein Mixed Methods Forschungsansatz auch über rein methodologische Begründungen hinaus fachlich begründen? Der Vortrag fasst die Überlegungen zu der Frage zusammen, inwieweit Begründungen für gemischt-methodische Forschungsvorhaben auch aus der Forschungsdisziplin und ihrer Forschungsgegenstände hergeleitet werden können.
[Abstract]
M433 Mathematikgebäude 4. Etage
Im Rahmen des Oberseminars über Algebra und Geometrie
09.05.2019
16:15 Uhr
Stefan Gille
University of Alberta, Edmonton, Kanada
Witt- und kohomologische Invarianten von Pseudo-Spiegelungsgruppen (ein Aus- und Überblick)

Zusammenfassung


Jean-Pierre Serre und (unabhängig) Christian Hirsch haben die kohomologischen Invarianten von Weylgruppen in Milnor K-Theorie mod 2 berechnet. In meinem Vortrag möchte ich über diese Resultate und Methoden berichten, sowie diskutieren inwieweit man hoffen kann diese auf Pseudo-Spiegelungsgruppen und Witt-Invarianten zu verallgemeinern.
[Abstract]
M/E23
Vortrag im GK 2131 Stochastik (Phänomene hoher Dimension in der Stochastik -– Fluktuationen und Diskontinuität)
13.05.2019
17.00 Uhr
Dr. Yuriy Nemish
Klosterneuburg, IST
Local laws for polynomials of Wigner matrices Mathematikgebäude, Seminarraum 611
Im Rahmen des Mathematikdidaktischen Kolloquiums
16.05.2019
16:30 Uhr
Dr. Solveig Jensen
Universität Osnabrück
Schriftliche Subtraktion: zu Schwierigkeitsmerkmalen, Fehlertypen und Verständnis bei „Abziehen mit Entbündeln“ und „Ergänzen mit Erweitern“

Zusammenfassung


Es gibt verschiedene Verfahren zur Durchführung der schriftlichen Subtraktion, die sich je nach Art der Differenzbildung und der Technik beim Stellenübergang unterscheiden. Seit einiger Zeit ist die Wahl – zumindest in einigen Bundesländern – freigestellt. Um Lehrer*innen bei der Wahl zu unterstützen, ist die empirische Prüfung von aktuellen Argumenten für und gegen die einzelnen Verfahren notwendig. Dabei ist zum einen die Effizienz der Verfahren bzgl. der Ermittlung richtiger Ergebnisse zu bedenken, vor dem Hintergrund aktueller Forderungen an Mathematikunterricht aber auch das Verständnis der Verfahren. Wenige Studien sind vorhanden, die aufgrund verschiedener Einschränkungen kaum bei der Wahl unterstützen können. Im Vortrag werden Ergebnisse einer explorativen Studie zu verfahrensübergreifenden und -spezifischen Schwierigkeitsmerkmalen in Aufgaben und Fehlermustern berichtet sowie auf die Bewertung des Verständnisses der Verfahren eingegangen.
[Abstract]
M433 Mathematikgebäude 4. Etage
Vortrag im GK 2131 Stochastik (Phänomene hoher Dimension in der Stochastik -– Fluktuationen und Diskontinuität)
20.05.2019
17.00
Prof. Dr. Michael Soerensen
University of Kopenhagen
Diffusion bridges and estimation for SDEs with random effects Mathematikgebäude, Seminarraum 611
22.05.2019
ab ca. 17 Uhr

12. Mathetower-Run [PDF] [WWW]
Am 22. Mai 2019 findet der 35. Campus-Lauf an der TU Dortmund statt. Zum zwölften Mal wird auch der Mathe-Tower-Run gelaufen. Im Treppenhaus Nord geht es über 220 Stufen vom Erdgeschoss bis in die 10. Etage.
Mathematikgebäude, Treppenhaus Nord
Im Rahmen des Mathematikdidaktischen Kolloquiums
23.05.2019
16:30 Uhr
Dr. Tanja Hamann
Universität Hildesheim
Die „Mengenlehre im Anfangsunterricht“

Zusammenfassung


Die Einführung der modernen Mathematik in die Grundschulen der Bundesrepublik in den 1970ern – bis heute bekannt unter dem Schlagwort „Mengenlehre“ – gilt gemeinhin als Beispiel für eine gescheiterte Reform, ohne dass dabei geklärt wäre, was das eigentlich bedeuten soll und kann. Um sich der Frage danach, was hier an welcher Stelle gescheitert ist, bzw. allgemeiner einer historischen Einordnung der Reform zu nähern, ist eine differenzierte Beschreibung der Ziele, Inhalte, Umsetzung und des Ablaufs der Reform notwendig. Im Vortrag sollen – unter Nutzung eines Mehr-Ebenen-Modells des Bildungssystems – verschiedene Aspekte der Reform beschrieben werden, wobei der Schwerpunkt auf der Frage nach der Umsetzung grundlegender Ideen in zeitgenössischen Lehrwerken für den Anfangsunterricht liegt.
[Abstract]
M433 Mathematikgebäude 4. Etage
Vortrag im GK 2131 Stochastik (Phänomene hoher Dimension in der Stochastik -– Fluktuationen und Diskontinuität)
27.05.2019
17.00 Uhr
Dr. Anna Paola Todino
Ruhr-Universität Bochum
Stein-Malliavin approximation for local geometric functionals of random eigenfunctions on the sphere Mathematikgebäude, Seminarraum 611
Im Rahmen des Oberseminars für Approximationstheorie
28.05.2019
14:15 Uhr
Nicolai Pastoors
SORS-Zerlegungen und Tight Wavelet Frames mit rationalen Masken Raum 546
05.06.2019
14 Uhr
Dozentinnen und Dozenten
Fakultät für Mathematik, TU Dortmund
Vorstellung der Arbeitsgruppen und der Wahlpflichtbereiche Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik [WWW]
Informationen über die Wahlpflichtbereiche im Bachelor- und Masterstudium Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik Vorstellung von Themen und Vorlesungen im Wintersemester 2019/2020 und in nachfolgenden Semestern
Mathematikgebäude, Hörsaal E28
Oberseminar Numerische Analysis und Optimierung
06.06.2019
14:15 Uhr
Prof. Winnifried Wollner
TU Darmstadt
Optimization of Phase-Field Damage Evolution

Zusammenfassung


Optimization of damage evolution is a mathematically challenging task. Due to natural assumptions, such as irreversibility of damage, the lower level, damage, problem is a variational inequality. Thus the optimization becomes an MPCC in function space. Within the talk, we will consider a damage model in discrete time, and discuss the corresponding optimization problem based on a sequence of regularized optimization problems. We will discuss convergence of these regularized problems based on new regularity results and show the computational feasibility of the resulting optimization problems.
[Abstract]
Mathematikgebäude, Raum M 614
Im Rahmen des Mathematikdidaktischen Kolloquiums
06.06.2019
16:30 Uhr
Prof. Dr. Stefan Ufer
Ludwig-Maximilians-Universität München
Messung und Förderung diagnostischer Kompetenzen von Mathematiklehrkräften in simulationsbasierten Lernumgebungen – Konzepte und erste Ergebnisse

Zusammenfassung


Der Aufbau diagnostischer Kompetenzen gilt als ein wesentliches Ziel der ersten Phase der Lehrerbildung. Simulationsbasierte Lernumgebungen bieten eine Möglichkeit, authentische Lerngelegenheiten in adressatengerechter Komplexität in die universitäre Ausbildung zu integrieren. In der DFG-Forschergruppe cosima wird die Messung und Förderung diagnostischer Kompetenzen von angehenden Lehr-kräften und Medizinern in simulationsbasierten Lernumgebungen untersucht. Im Vortrag werden das Forschungsprogramm sowie erste gemeinsame Ergebnisse der Forschergruppe vorgestellt. Die Arbeit der Forschungsgruppe wird anhand von simulationsbasierten Lernumgebungen für angehende Mathematiklehrkräfte aus zwei Teilprojekten der Forschungsgruppe illustriert. Abschließend werden erste empirische Ergebnisse zur Nutzbarkeit dieser Simulationen für die Messung und Förderung diagnostischer Kompetenzen diskutiert.
[Abstract]
M433 Mathematikgebäude 4. Etage
Vortrag im GK 2131 Stochastik (Phänomene hoher Dimension in der Stochastik -– Fluktuationen und Diskontinuität)
17.06.2019
17.00 Uhr
Dr. Max Fathi
University of Toulouse
Stein kernels, Monge-Ampere equations and the CLT Mathematikgebäude, Seminarraum 611
Im Rahmen des Mathematischen Kolloquiums
Oberseminar Analysis, Mathematische Physik, Dynamische Systeme
18.06.2019
14.15 Uhr
Prof. Dr. Werner Kirsch
FU Hagen
The Curie-Weiss model - a simple model for magnetism

Zusammenfassung


The Curie-Weiss model is probably the easiest model for magnetism, it shows a phase transition between a non-magnetic and a magnetic phase, yet it can be solved rather explicitly. In this talk we introduce this model and show some of its most important properties using elementary methods. At the end of the talk we present two recent developments using the Curie-Weiss model, one on voting theory and one on random matrices.
[Abstract]
Mathematikgebäude, R. 511
Vortrag im GK 2131 Stochastik (Phänomene hoher Dimension in der Stochastik -– Fluktuationen und Diskontinuität)
24.06.2019
17.00 Uhr
Miklòs Kornyik
University of Budapest
Random matrices and orthogonal polynomials Mathematikgebäude, Seminarraum 611
26.06.2019
nachmittags
Mitglieder, Ehemalige, Freundinnen und Freunde
Fakultät für Mathematik, TU Dortmund
Sommerfeier der Fakultät für Mathematik
Die diesjährige Sommerfeier der Fakultät findet voraussichtlich am Mittwochnachmittag, 26. Juni 2019, statt.
Mathematikgebäude, Südausgang
Vortrag im GK 2131 Stochastik (Phänomene hoher Dimension in der Stochastik -– Fluktuationen und Diskontinuität)
27.06.2019
16.15 Uhr
Prof. Dr. Martin Kolb
Universität Paderborn
Characterization for the Finiteness of Perpetual Integrals of Lévy Processes Mathematikgebäude, Seminarraum 611
Im Rahmen des Oberseminars über Algebra und Geometrie
27.06.2019
16:15 Uhr
Victor Pambuccian
Arizona State University, Phoenix
Die merkwürdige Fülle der zum Lotschnittaxiom gleichwertigen Aussagen oder wie das Infinitesimal-Kleine sich zu Wort meldet in den Grundlagen der Geometrie

Zusammenfassung


Max Dehn bewies 1900, dass das euklidische Parallelenaxiom (EP) staerker ist als das Rechteckaxiom (R), das besagt, dass es ein Rechteck gibt (oder, gleichwertig, dass die Summe der Winkel in einem Dreieck zwei rechte Winkel betraegt). Friedrich Bachmann bewies 1964, dass das Lotschnittaxiom --- das besagt, dass die Senkrechten, die auf den Schenkeln eines rechten Winkels errichtet werden, sich schneiden --- schwaecher ist als R. Etliche andere Axiome wurden im Laufe der Geschichte (unter anderen von Lagrange, Lippmann, und Lebesgue) vorgeschlagen entweder um das euklidische Parallelenaxiom zu beweisen oder als ihm gleichwertige Aussagen. Es stellt sich heraus, dass sie alle dem Lotschnittaxiom gleichwertig sind. Es gibt selbst eine Allheitsaussage, die dem Lotschnittaxiom gelichwertig ist. Ein neues natuerlcihes Axiom, das noch schwaecher als das Lotschnittaxiom ist, wird eingefuehrt und untersucht. Eine elementare Form des archimedischen Axioms, das aristotelische Axiom, sowie andere Axiome werden in dieser Uebersicht auftreten.
[Abstract]
M/E23
Oberseminar Numerische Analysis und Optimierung
27.06.2019
14.15 Uhr
Prof. Dr. Ch. Kreuzer
TU Dortmund
Oscillation in a posteriori error analysis

Zusammenfassung


A posteriori error estimators are a key tool for the quality assessment of given finite element approximations to an unknown PDE solution as well as for the application of adaptive techniques. Typically, the estimators are equivalent to the error up to an additive term, the so called oscillation. It is a common believe that this is the price for the `computability' of the estimator and that the oscillation is of higher order than the error. Cohen, DeVore, and Nochetto [CoDeNo:2012], however, presented an example, where the error vanishes with the generic optimal rate, but the oscillation does not. Interestingly, in this example, the local $H^{-1}$-norms are assumed to be computed exactly and thus the computability of the estimator cannot be the reason for the asymptotic overestimation. In particular, this proves both believes wrong in general. In this talk, we present a new approach to posteriori error analysis, where the oscillation is dominated by the error. The crucial step is a new splitting of the data into oscillation and oscillation free data. Moreover, the estimator is computable if the discrete linear system can essentially be assembled exactly. [CoDeNo:2012] A.~Cohen, R.~DeVore, and R.~H. Nochetto, Convergence Rates of AFEM with $H^{-1}$ Data, Found Comput Math 12 (2012):671–718
[Abstract]

Christian Kreuzer (joint work with Andreas Veeser, Università degli Studi di Milano, Italy)
Mathematikgebäude, Raum M 614
Im Rahmen des Mathematikdidaktischen Kolloquiums
27.06.2019
16:30 Uhr
Dr. Marei Fetzer
Universität Frankfurt
Mit Objekten Mathematik lernen. Zur Rolle von Objekten im mathematischen Lernprozess

Zusammenfassung


Ohne Objekte, ohne Materialien und Arbeitsmittel ist Lernen im Mathematikunterricht der Grundschule kaum vorstellbar. Doch in welcher Weise wirken Objekte im mathematischen Lernprozess? Im Vortrag wird unter Rückgriff auf Latour eine soziologisch orientierte Perspektive auf Mathematikunterricht eingenommen, die Arbeitsmittel und Materialien als Akteure im unterrichtlichen Interaktionsgeschehen versteht. Insbesondere werden empirische Ergebnisse gebündelt vorgestellt. Dabei wird auf drei Aspekte eingegangen: Sprache, Argumentation und Abstraktion.
[Abstract]
M433 Mathematikgebäude 4. Etage
01.07.2019

Beginn der Gremienwahlen (Studierende), 01.-11. Juli 2019
Die Studierenden der TU Dortmund wählen vom 01. bis 11. Juli 2019 neue Mitglieder für die Akademischen Gremien (Fakultätsrat, Senat).
Die Wahl findet online statt.
TU Dortmund
Vortrag im GK 2131 Stochastik (Phänomene hoher Dimension in der Stochastik -– Fluktuationen und Diskontinuität)
02.07.2019
14.15 Uhr
Prof. Dr. Markus Reiss
Humboldt-Universität zu Berlin
Nonparametric estimation for SPDEs via localisation Mathematikgebäude, Seminarraum 611
Im Rahmen des Oberseminars über Algebra und Geometrie
02.07.2019
10:15 Uhr
Yong Hu
Southern University of Science and Technology, Shenzhen, China
Rost kernels of division algebras over complete discrete valuation fields

Zusammenfassung


Let F be a field, D be a central division F-algebra of prime power degree. By the Rost kernel of D we mean the subgroup of F^* consisting of elements \lambda such that the cohomology class (D)\cup (\lambda)\in H^3(F) vanishes. In general, this subgroup contains the Suslin kernel, which we define to be the group generated by m-th powers of reduced norms from D^{\otimes m}, for all m\ge 1. In 1985, Suslin conjectured that the Rost and the Suslin kernels always coincide. In this talk we will discuss some new cases of his conjecture, for complete discrete valuation fields. This is based on a joint work with Zhengyao Wu.
[Abstract]
M / 911
04.07.2019
ab 15 Uhr

Sommerfest der TU Dortmund [WWW]
Um 17.45 Uhr spielen ''Dr. Voice und die Möbius-Band'' auf der Bühne am Martin-Schmeißer-Platz.
Hier können Sie Mitglieder der Fakultät für Mathematik mal mit ganz anderen Fähigkeiten erleben ...
TU Dortmund
Im Rahmen des Oberseminars für Approximationstheorie
04.07.2019
14:15 Uhr
Prof. Dr. Ilya Krishtal
Northern Illinois University, USA
Noncommutative extensions of Wiener’s lemma and their applications to frame theory and matrix factorizations

Zusammenfassung


Wiener’s 1/f lemma is a celebrated result that states that if a continuous non-vanishing periodic function f has a summable Fourier series then so does the function 1/f. In the past 30 years, this lemma has been extended to a variety of non-commutative settings where the role of the function f is played by a linear operator (matrix) or when f is operator-valued. We shall discuss a few of those extensions and illustrate how they can be used to obtain results about frame localization and matrix factorizations.
[Abstract]
Raum 529
Vortrag im GK 2131 Stochastik (Phänomene hoher Dimension in der Stochastik -– Fluktuationen und Diskontinuität)
08.07.2019
17.00 Uhr
Prof. Dr. David Damanik
Rice University, Houston
The Fürstenberg-Ishii Criterion for a Positive Lyapunov Exponent and Applications to Anderson Localization Mathematikgebäude, Seminarraum 611
Im Rahmen des Oberseminars Stochastik und Analysis
11.07.2019
16.15 Uhr
Dr. Martin Venker
Ruhr-Universität Bochum
From Dyson's Brownian Motion to Airy or Pearcey Process Mathematikgebäude, Seminarraum 611
Im Rahmen des Mathematikdidaktischen Kolloquiums
11.07.2019
16:30 Uhr
Prof. Dr. Elisabeth Moser Opitz
Universität Zürich (CH)
Professionelle Kompetenzen von Lehrkräften zum Thema „Rechenschwäche handlungsnah erfassen``

Zusammenfassung


Die professionellen mathematikspezifischen Kompetenzen von Lehrkräften wurde in den letzten Jahren intensiv erforscht. Bisher nicht untersucht worden sind Kompetenzen von (Sonderschul)Lehrkräften hinsichtlich des Umgangs mit Rechenschwäche. Im Vortrag wird ein Instrument vorgestellt mit dem das Ziel verfolgt wird, nicht nur deklaratives Wissen, sondern insbesondere auch kontextbezogene und handlungsnahe Kompetenzen zu erfassen. Dies erfolgt mit videobasierten Items, bei denen die Testpersonen - wie in realen Unterrichtsituationen – spontan auf Fragen oder ungeeigneten Vorgehens von Schülerinnen und Schülern reagieren, indem unter Zeitdruck Sprachantworten eingefordert werden. Am Beispiel von ausgewählten Items soll insbesondere die Codierung aus fachdidaktischen Gesichtspunkten diskutiert werden.
[Abstract]
M433 Mathematikgebäude 4. Etage
12.07.2019

Ende der Vorlesungszeit im Sommersemester [WWW] TU Dortmund
Im Rahmen des Mathematischen Kolloquiums
Im Rahmen der Vortragsreihe Angewandte Numerik und Simulation
25.07.2019
9.00 Uhr
Dr. Tobias Herken
Geschäftsführer der IANUS Simulation GmbH
Innovations- und Entwicklungsmanagement: Von der Ge-schäftsidee zum Unternehmen im Digitalisierungsbereich

Zusammenfassung


Bei diesem Vortrag soll den Hörerinnen und Hörern leicht verständlich die Simulation von Extrusionsprozessen nahegebracht werden. Besonderer Wert wird auf die Simulation von Ein- und Doppelschneckenextrudern und die sich daraus ergebenden Konsequenzen für die Prozessoptimierung gelegt.
In einem zweiten Teil wird auf die Simulation von Werkzeugen und von Wendelscher- und Mischteilen eingegangen.
Abschließend wird die optimale Geometriegestaltung durch die Nutzung von KI-Systemen vorgestellt und die Anwendung im Bereich Extrusion erläutert.
[Abstract]
[PDF]
Mathematikgebäude, Seminarraum E19 (EG)
Im Rahmen des Mathematischen Kolloquiums
Im Rahmen der Vortragsreihe Angewandte Numerik und Simulation
06.08.2019
15.00 Uhr
Dr. Manuel Quezada de Luna
KAUST: King Abdullah University of Science and Technology (Thuwal, Saudi Arabien)
An incompressible two-phase flow solver via a monolithic, phase conservative level-set method

Zusammenfassung


In this talk we present a robust methodology for solving incompressible, immiscible two-phase flows modeled by the Navier-Stokes equations. All the equations are solved using continuous Galerkin finite elements. We start by describing the general algorithm, which employs a splitting operator technique that considers a velocity field to advect the material interface via a phase conservative level-set method. Afterwards, the new interface location is used to reconstruct the material parameters and to solve the Navier-Stokes equations to obtain a new velocity field. Most of the presentation will be devoted to the representation and time evolution of the interface. There is an extensive list of methodologies to treat material interfaces. Popular choices include the volume of fluid and level-set methods. We propose a novel level-set like model for multiphase flow that preserves the initial mass of each phase. The model combines and reconciles ideas from the volume of fluid and level-set methods by solving a non-linear conservation law for a regularized Heaviside function of the level-set function. By doing this, we guarantee conservation of the volume enclosed by the interface. Our level-set model contains a term that penalizes deviations from the distance function. The result is a non-linear monolithic model for a phase conservative level-set with embedded redistancing. To solve the Navier-Stokes equations we use a second order projection scheme. Using ideas for solving hyperbolic PDEs via continuous Galerkin finite elements, we propose a robust and parameter free stabilization for the momentum equations. This stabilization is suitable for unstructured meshes and has been tested for multiple refinement levels. We present several numerical examples to demonstrate the behavior of this method under different scenarios.
[Abstract]
[PDF]
Mathematikgebäude, M1011
Im Rahmen des Oberseminars Stochastik und Analysis
07.08.2019
11:15
Tabea Glatzel
TU Dortmund
Schätzungen des Diffusionsparameters in stochastischen Differentialgleichungen Mathematikgebäude, Seminarraum 611
Im Rahmen des Mathematischen Kolloquiums
Im Rahmen der Vortragsreihe Angewandte Numerik und Simulation
13.08.2019
15.00 Uhr
Prof. Dr. David Ketcheson
KAUST: King Abdullah University of Science and Technology (Thuwal, Saudi Arabien)
Relaxation Runge-Kutta methods: fully-discrete entropy-stability for hyperbolic PDEs

Zusammenfassung


Recent advances have enabled the development of efficient high-order entropy-stable discretizations for the Euler and Navier-Stokes equations. However, the strict entropy-stability property is destroyed by standard explicit time discretizations. I will present a class of Runge–Kutta-like methods, related to projection methods, that guarantee conservation or stability with respect to any inner-product norm, and thus provide fully-discrete entropy stability for symmetric hyperbolic systems at the same cost as standard explicit Runge-Kutta time stepping. Because of the methods’ special form, they retain many desirable properties (including order of accuracy, approximate linear stability, and strong stability preservation) of the original Runge–Kutta method. I will show several numerical examples, including an extension to preservation of stability for arbitrary convex entropies such as the standard entropy for the Euler equations.
This is joint work with H. Ranocha, M. Alsayyari, M. Parsani, and L. Dalcin.
[Abstract]
Mathematikgebäude, M1011
Im Rahmen des Mathematischen Kolloquiums
Oberseminar Numerische Analysis und Optimierung
15.08.2019
14.15 Uhr
Prof. Pedro Merino
EPN Quito (Ecuador)
A second order method for linear-composite sparse optimization problems Mathematikgebäude, Raum M511
19.08.2019

SchnupperUni: 19.-23. August 2019 [WWW]
Am Ende der Sommerferien öffnen mehr als zehn Fakultäten der Technischen Universität Dortmund ihre Hörsäle und laden interessierte Schülerinnen und Schüler zum ''Schnuppern'' ein. Inhaltlich liegt der Schwerpunkt der SchnupperUni in Mathematik, Natur- bzw. Ingenieurwissenschaften, wobei auch zahlreiche interdisziplinäre Beiträge im Programm zu finden sind. Intensive Studienberatung, Informationen über BAföG, studentisches Wohnen in Dortmund und studieren im Ausland runden die spannende Woche ab. Während der gesamten SchnupperUni werden die Teilnehmenden von studentischen Mentorinnen und Mentoren aus den beteiligten Fächern betreut.
TU Dortmund
Im Rahmen des Mathematischen Kolloquiums
Oberseminar Analysis, Mathematische Physik, Dynamische Systeme
20.08.2019
14.15
Matthias Täufer
Queen Mary, University of London,
Multi scale analysis in the weak coupling regime

Zusammenfassung


Multi scale analysis is a method to prove spectral and dynamical localisation of wavepackes whose motion is governed by a random operator of Schroedinger type. To be able to apply this method one has to ensure that certain assumptions are satisfied, which physically correspond to an appropriate energy x disorder regime. Oftentimes the random Schroedinger operator contains an explicit tuning parameter which couples the random perturbation. The talk discusses appropriate starting assumptions for the multi scale analysis for models including an explicit disorder parameter, which however enters the model possibly in a non-linear way.
[Abstract]
[WWW]
M 611
02.09.2019
8 Uhr
Dozentinnen und Dozenten
Fakultät für Mathematik, TU Dortmund
Beginn der Vorkurse Mathematik (02.-20. September 2019) [PDF] [WWW]
Die Fakultät für Mathematik bereitet jährlich neue Studierende mit dem Vorkurs Mathematik auf das Studium vor. Die Vorkurse richten sich an Studienanfängerinnen und -anfänger aller Mathematik anwendenden Fachrichtungen, vor allem der ingenieurwissenschaftlichen und mathematisch-naturwissenschaftlichen Fachrichtungen. Ihr Ziel ist es, den Schulstoff zu wiederholen und zu erweitern, um allen Studierenden die gleichen Voraussetzungen für den Studienbeginn zu bieten. Dabei werden auch schon mathematische Techniken und Strukturen erarbeitet, die im späteren Studium zum täglichen Handwerkszeug gehören. Dabei sollen die Vorkurse jedoch den Inhalt der Grundvorlesungen nicht vorwegnehmen, sondern neben der Vertiefung des Schulstoffs einen Einblick in das spätere Studium bieten.
Zudem lernen die neuen Studierenden schon ein wenig das studentische Leben und Arbeiten, die TU, den Campus und einige ihrer künftigen Mitstudierenden kennen.
Die Anmeldung erfolgt ab ca. 01. Juli 2019 online.
Audimax
12.09.2019
16 Uhr
Studieninformation und Studienberatung
Fakultät für Mathematik, TU Dortmund
Informationsveranstaltungen für neue Studierende im Bachelorstudium Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik, LA Gym / BK (12., 16. und 26. September 2019) [PDF] [WWW]
Im September – während des Vorkurses Mathematik und danach – gibt es (erstmals, 'Versuchsballon') an drei Nachmittagen die Möglichkeit, mehr über das Studium und den Einstieg in das Studium zu erfahren und schon mal erste Kontakte untereinander zu knüpfen.
Zum Wintersemester 2019/2020 gibt es in den Studiengängen Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik neue Prüfungsordnungen, die wir hier schon mal kurz vorstellen möchten. Auch die ersten Semester des Lehramtsstudium Mathematik (Gymnasium, Berufskolleg) werden vorgestellt.
Alle neuen Studierenden dieser Studiengänge werden in den ersten Semestern Grundvorlesungen zur Linearen Algebra und zur Analysis belegen.
Sie sind herzlich eingeladen! Vielleicht passt ja einer der drei Termine ...
Mathematikgebäude, Seminarraum M511 (5. OG)
28.09.2019
10 Uhr
Organisation: Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts (IEEM)
Fakultät für Mathematik, TU Dortmund
Dortmunder Mathetag für alle (DoMathG / Mathe für alle) [WWW]
Die beiden Veranstaltungen 'DoMathG' und 'Mathe für alle' finden in diesem Jahr gemeinsam statt.

DoMathG: Dortmunder Mathetag für die Grundschule (Link)
Mathe für alle (Link)
Seminarraumgebäude
01.10.2019
17 Uhr

Gemeinsame Abschlussfeier Lehramt der TU Dortmund (Master) [WWW] TU Dortmund
01.10.2019
9 Uhr
Fachschaft Mathematik
Fakultät für Mathematik, TU Dortmund
Beginn der Orientierungsphase Mathematik (01. bis 04. Oktober 2019) [WWW]
In der Woche vor Vorlesungsbeginn findet die Orientierungsphase für neue Studierende der Studiengänge Mathematik, Technomathematik sowie der Lehramtsstudiengänge Mathematik und Mathematische Grundbildung statt.
Seminarraumgebäude I, Hörsaal H.001
01.10.2019
10 Uhr
Fachschaft Wirtschaftsmathematik
Fakultät für Mathematik, TU Dortmund
Beginn der Orientierungsphase Wirtschaftsmathematik (01.-04.10.2019) [WWW]
In der Woche vor Vorlesungsbeginn finden die Orientierungsphasen für neue Studierende der Wirtschaftsmathematik (O-Phase WiMa) statt.
Mathematikgebäude, Hörsaal E28
02.10.2019
10.00 Uhr

Einführungsveranstaltung Lehramt Mathematik / Lernbereich Mathematische Grundbildung für Studierende des Lehramts an Berufskollegs, an Haupt-, Real, Sekundar- und Gesamtschulen, an Grundschulen sowie des Lehramts für sonderpädagogische Förderung [WWW]
Hinweis: Die Studierenden des Lehramts Mathematik an Gymnasien und Gesamtschulen erfahren alle relevanten Informationen in der Orientierungsphase der Fachschaft Mathematik sowie in der Vorlesung 'Lineare Algebra für Lehramt' (Mo 12-14 h / Fr 8-10 h); alle anderen Module in Mathematik sind erst in späteren Semestern zu belegen. Für diese Gruppe gibt es keine spezielle Einführungsveranstaltung.
Mathematikgebäude, Hörsaal E29
07.10.2019
16 Uhr
Studieninformation und Studienberatung
Fakultät für Mathematik, TU Dortmund
Informationsveranstaltung / Beratung zu den Bachelor-Master-Studiengängen Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik (neue POs) [PDF] [WWW]
Zum Wintersemester 2019/2020 gibt es in den Studiengängen Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik neue Prüfungsordnungen, die wir hier bei Bedarf noch mal kurz vorstellen möchten.
Besprechungsraum M614/616
07.10.2019

Beginn der Vorlesungszeit im Wintersemester [WWW] TU Dortmund
Kleine (Mathematik)-Filmreihe im Winter 2019/2020
07.10.2019
18.00 Uhr
The Bright Blue Gorilla Group
Film: 36 Husbands [PDF] [WWW]
Mit diesem Film starten wir die Filmreihe im Rahmen des Jubiläumssemesters der Fakultät für Mathematik.
Der Film '36 Husbands' ist teilweise auf dem Campus gedreht worden.
Mathematikgebäude, Hörsaal E29
14.10.2019
16 Uhr
Fachschaft WiMa
Fakultät für Mathematik, TU Dortmund
FVV WiMa: Fachschaftsvollversammlung Wirtschaftsmathematik [WWW] Mathematikgebäude, E19
14.10.2019
16 Uhr
Fachschaft Mathematik
Fakultät für Mathematik, TU Dortmund
Fachschaftsvollversammlung Mathematik (FVV Mathe) [WWW] Mathematikgebäude, Hörsaal E28
Im Rahmen des Oberseminars Stochastik und Analysis
17.10.2019
16.15 Uhr
Kilian Hermann
Fakultät für Mathematik, TU Dortmund
The largest eigenvalue of $\beta$-Hermite ensembles for $\beta$ and $N$ large Mathematikgebäude, Seminarraum 911
Im Rahmen des Mathematischen Kolloquiums
18.10.2019
nachmittags
Professor/inn/en, Mitarbeiter/innen, Studierende, Ehemalige
Fakultät für Mathematik, TU Dortmund
50 Jahre Mathematik in Dortmund [WWW]
Zum Wintersemester 1969/1970 wurde der Lehrbetrieb in Mathematik an der Universität in Dortmund aufgenommen.
Wir feiern im Wintersemester 2019/2020 unseren 50. Geburtstag!
Mathematikgebäude
Vortrag im Rahmen der Verleihung der Ehrendoktorwürde
Im Rahmen des Mathematischen Kolloquiums
18.10.2019
16.30 Uhr
Prof. Dr. Charles K. Chui
Menlo Park, California
Blind-source recovery of composite signals and time series

Zusammenfassung


The inverse problem of resolving the 'cocktail party problem' is the topic of discussion in this lecture. As an example, consider listening to a beautiful piece of classical music either from playing a CD or enjoying a symphony orchestra. The sound of the music being played is considered a blind source. The blind-source recovery problem is the inverse problem of identifying which musical instruments are being played, the number of all such instruments, as well as finding the amplitudes, musical tone, and time-varying (or instantaneous) frequencies, produced by each individual musical instrument. Being able to identify the music produced by every individual instrument requires determining the times of 'arrival (signal onset) and departure (signal offset)' of the sound produced by this particular instrument and calculating its sound volumes (amplitudes) and instantaneous frequencies (IFs).
We will first introduce a general mathematical model of composite signals and time series, and explain why the existing decomposition methods fail to resolving the inverse problem. We will then recall two existing and somewhat successful approaches, namely: 'synchro-squeezing transform (SST)' proposed by Ingrid Daubechies, and 'signal separation operation (SSO)' introduced by Hrushikesh Mhaskar and myself, while pointing out that they are completely different but sharing the same requirement of positive IFs in the entire time interval and the necessity of adjusting two (free) parameters for extracting the IFs, from which the composite signal or time series components are to be resolved.
A new theory, along with effective computational schemes and algorithms, based on spline approximation and continuous wavelet transform (CWT), will be presented in this lecture. As a departure from the SST and SSO approaches, extracting the IFs is not necessary for resolving the inverse problem of separating and recovering the components of the composite signal or time series from the blind source. Instead, the scale of the CWT is the only parameter to be determined, for which wavelet thresholding is instrumental to separating this wavelet scale into clusters, with cardinality to match the number of (active) components that constitute the composite signal or time series, and that extrema estimation for each cluster gives rise to the optimal scales, from which the components as well as their corresponding IFs are recovered independently.
[Abstract]
[PDF] [WWW]
Mathematikgebäude, Hörsaal E29
Im Rahmen des Oberseminars über Analysis und partielle Differentialgleichungen
21.10.2019
16:15 Uhr
Yohanes Tjandrawidjaja
Paris
The Half-Space Matching Method and its application to Wave Scattering in Elastic Plates Banachraum (Raum 643)
Kleine Mathematik-Filmreihe im UniFilmClub im Winter 2019/2020
21.10.2019
20 Uhr

Film: Die Poesie des Unendlichen [PDF] [WWW] Emil-Figge-Str. 50, Hörsaal 1
Im Rahmen des Oberseminars über Algebra und Geometrie
24.10.2019
16:15
Nico Lorenz
TU Dortmund
Pfisterzahlen in starren Körpern

Zusammenfassung


Als Maß für die Komplexität einer quadratischen Form q in der n-ten Potenz des Fundamentalideals IF untersucht man die minimale Anzahl an n-fachen Pfisterformen, die benötigt wird, um q im Wittring als Summe ebendieser darzustellen. Diese minimale Anzahl nennt man Pfisterzahl von q. Während für kleine n und kleine Werte von dim(q) noch einige Pfisterzahlen bekannt sind, stößt man sonst sehr schnell auf die Grenzen der aktuellen Forschung, sodass man sich zunächst auf Formen über in einem gewissen Sinne einfache Körper beschränkt. Ein Beispiel hierfür sind sogenannte starre Körper, in denen mit Hilfe von Bewertungstheorie und kombinatorischen Überlegungen viele Schranken oder sogar konkrete Werte für gewisse Pfisterzahlen berechnet werden können. Dieser Vortrag zeigt einige dieser Resultate und gibt einen kleinen Einblick in die benutzten Beweistechniken.
[Abstract]
M/E23
Im Rahmen des Mathematikdidaktischen Kolloquiums
31.10.2019
16:30 Uhr
Prof. Dr. Mike Altieri
OTH Amberg-Weiden
Deep Learning & Smart Training - ein digital gestütztes Lehr-/ Lernkonzept zur Unterstützung tiefen Lernens in der mathematischen Grundausbildung von MINT-Studiengängen

Zusammenfassung


Mit dem Einzug der Digitalisierung in die Lehre ergeben sich völlig neue Möglichkeiten zur Gestaltung digital gestützter Lehr-/Lernkonzepte. Beispielsweise können randomisierte, strukturgleiche Aufgaben konstruiert werden, mit denen Lernende beliebig häufig online üben können. Dabei lassen sich didaktisch anspruchsvolle Aufgaben entwickeln, die von der Einbindung dynamischer Geometriesoftware über adaptives/konfliktinduzierendes/ audiovisuelles Feedback bis zur adaptiven Aufgabensteuerung und der Integration von Microlearning-Komponenten reichen. Durch diese smarten digitalen Aufgaben wird ein intelligentes Üben möglich, das Präsenzübung vom Vorrechnen weitestgehend befreit. Die freiwerdende Zeit ist nutzbar für Methoden, die ein tiefes Lernen ermöglichen, wie z. B. problembasiertes Lernen. Dieses wiederum kann durch VR/AR-Technologie, wie beispielsweise Educational Games, wirksam unterstützt werden. Neben den smarten Aufgaben stellt PBL den wichtigsten Baustein von „Deep Learning & Smart Training“ dar. Im Vortrag werden das Konzept, dessen Forschungs- und Evidenzbasierung sowie Ergebnisse formativer Evaluationen aus dem dreijährigen Entwicklungsprozess vorgestellt.
[Abstract]
E28, Mathematikgebäude Erdgeschoss
Im Rahmen des Oberseminars Stochastik und Analysis
07.11.2019
16.15 Uhr
Prof. Dr. Chiranjib Muhherjee
Universität Münster
The KPZ in $d\geq 3$ and the Gaussian multiplicative chaos in the Wiener space Mathematikgebäude, Seminarraum 911
Im Rahmen des Mathematikdidaktischen Kolloquiums
07.11.2019
16:30 Uhr
Prof. Dr. Wolfram Meyerhöfer
Universität Paderborn
Verstehen als begriffliche Durchdringung des Gegenstandes

Zusammenfassung


In den mathematikdidaktischen Konzeptionen zum basalen Rechnenlernen scheint in den letzten 20 Jahren ein gewisser Vereinheitlichungsprozess stattgefunden zu haben. Im Vortrag werde ich versuchen, aktuelle Konzeptionen zu vergleichen und das von mir vertretene Konzept der begrifflichen Durchdringung des Gegenstandes einzuordnen. Insbesondere wird es darum gehen, warum es konzeptionell nicht reicht, verschiedene Repräsentationen von mathematischen Gegenständen ineinander zu übersetzen oder Argumentationen anhand mathematischer Muster abzufordern.
[Abstract]
M433, Mathematikgebäude 4. Etage
Im Rahmen des Oberseminars über Algebra und Geometrie
07.11.2019
16:15 Uhr
Karim Becher
Antwerpen
Die Pythagoraszahl von Q(X)

Zusammenfassung


The Pythagoras number of a field is the smallest number p such that every positive definite element in the field is a sum of p squares. It is an open problem whether the Pythagoras number p(K(X)) of a rational function field K(X) can be bounded in terms of p(K), the Pythagoras number of the base field. For the case when K is a number field, Pourchet proved in 1971 that p(K(X)) is at most 5. This bound is also sharp for example if K is the field of rational numbers Q, because X^2+7 is a sum of 5 but not of 4 squares in Q(X). Based on a detailed investigation of Pourchet's proof by my PhD student M. Zaninelli I will give an overview on the ingredients of this proof and point out some possible extensions.
[Abstract]
M/E23
Vortrag im Rahmen des 50. Geburtstags der Fakultät für Mathematik
Im Rahmen des Mathematischen Kolloquiums
11.11.2019
17.00 Uhr
Prof. Dr. Jürgen Jost
Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften, Leipzig
The Bernstein problem

Zusammenfassung


Bernstein's theorem that an entire minimal graph over the Euclidean plane is flat is a key result in the theory of nonlinear partial differential equations, and the challenge to generalize this to higher dimensions and codimensions became a guiding problem for geometric analysis in the second half of the 20th century. The lecture will present recent discoveries that lead to a more complete picture.
[Abstract]
[PDF] [WWW]
Mathematikgebäude, Hörsaal E28
Im Rahmen des Oberseminars über Algebra und Geometrie
14.11.2019
16:15 Uhr
Dimitri Manevich
TU Dortmund
Huisman's Vermutungen über unverzweigte reelle Kurven

Zusammenfassung


Für eine komplexe Kurve ist bekannt, dass diese genau dann unverzweigt ist, wenn sie eine rationale Normalkurve ist. Die Klassifizierung unverzweigter reeller Kurven ist dagegen komplizierter. Huisman (2003) hat gezeigt, dass es unverzweigte Kurven beliebigen Grades und Geschlechts in ungerade-dimensionalen projektiven Räumen gibt. Er stellt in seiner Arbeit die Vermutung auf, dass es sich bei diesen stets um M-Kurven handeln muss, also Kurven mit der maximalen Anzahl an Zweigen. Im Vortrag stellen wir eine Methode vor, wie man Kurven in der Segre-Quadrik mit vorgegebenem Schnittverhalten mit beliebigen Hyperebenen konstruiert und widerlegen damit die Vermutung.
[Abstract]
M/E23
14.11.2019
16:15 Uhr
JProf. Dr. J. Nagel
Fakultät für Mathematik, TU Dortmund
Random walk on barely supercritical branching random walk Mathematikgebäude, Seminarraum 911
Kleine Mathematik-Filmreihe im UniFilmClub im Winter 2019/2020
18.11.2019
20.15 Uhr

Film: The Imitation Game - Ein streng geheimes Leben [PDF] [WWW] Emil-Figge-Str. 50, Hörsaal 1
Im Rahmen des Mathematischen Kolloquiums
18.11.2019
17.00 Uhr
Ingrid Pons i Miras / Christian Meyer
Kunstakademie Düsseldorf / Fakultät für Mathematik, TU Dortmund
Triangulation der Sphäre: Zwischen Newton und Beuys [PDF] [WWW]
Seit Anfang Oktober 2019 befindet sich eine riesige Kugel im Foyer des Mathematikgebäudes.
In diesem Vortrag erfahren Sie, wie die Kugel entstand und welche Rolle die Mathematik dabei spielt.
Mathematikgebäude, Hörsaal E28
Im Rahmen des Oberseminars über Analysis und partielle Differentialgleichungen
18.11.2019
16:15 Uhr
Prof. Keisuke Takasao
Japan
Existence of weak solution for mean curvature flow with forcing term

Zusammenfassung


We study the mean curvature flow with given non-smooth forcing term. In 2011, Mugnai and Roeger showed a global existence of the weak solution via the phase field method. Generally, the most difficult part of the proof of the existence theorem is the estimates of the positive part of the discrepancy measure. In this talk, we explain a new modified Allen-Cahn equation which satisfies the non-positivity of the discrepancy measure, and we prove the existence of the weak solution for the mean curvature flow with forcing term in suitable Sobolev spaces.
[Abstract]
Banachraum (Raum 643)
Im Rahmen des Mathematischen Kolloquiums
Oberseminar Analysis, Mathematische Physik, Dynamische Systeme
19.11.2019
14.15 Uhr
Prof. Dr. Wolfgang Trutschnig
Universität Salzburg
Stochastic, dynamical and topological aspects of copulas

Zusammenfassung


Copulas are the link between multivariate distributions and their univariate marginals, studying dependence therefore means studying copulas. Complementing their obvious importance for statistics and data analysis in general, copulas - or, equivalently, d-stochastic measures - are also interesting objects from the perspective of geometry (characterizing extreme points), from the perspective of topology (peculiar sets are co-meager), and from the perspective of dynamical systems (iterates of the so-called star product, iterations of shuffles, etc.). Additionally, despite intuitively being regular objects copulas can exhibit surprisingly singular behavior and can, e.g., have fractal supports. The talk first introduces copulas and d-stochastic measures and then discusses both solved as well as open problems illustrating the afore-mentioned aspects.
[Abstract]

Der Vortrag fällt leider krankheitsbedingt aus.
Mathematikgebäude, Seminarraum 511
21.11.2019
14:14
Dr.-Ing. Tobias Herken
Geschaeftsfuehrer IANUS Simulation GmbH
Innovations- und Entwicklungsmanagement: 3D CFD Simulationen zur Prozessauslegung, -analyse und -optimierung

Zusammenfassung


Im Rahmen der Veranstaltung ``Innovations- und Entwicklungsmanagement: 3D CFD Simulationen zur Prozessauslegung, -analyse und -optimierung“ wird ein Vortrag von Dr.-Ing. Tobias Herken, dem Geschaeftsfuehrer der IANUS Simulation GmbH, gehalten. Bei diesem Vortrag soll dem Hoerer leicht verstaendlich die Simulation von Extrusionsprozessen nahegebracht werden. Besonderer Wert wird auf die Simulation von Ein- und Doppelschneckenextrudern und die sich daraus ergebenden Konsequenzen für die Prozessoptimierung gelegt. In einem zweiten Teil wird auf die Simulation von Werkzeugen und von Wendelscher- und Mischteilen eingegangen. Abschließend wird die optimale Geometriegestaltung durch die Nutzung von KI-Systemen vorgestellt und die Anwendung im Bereich Extrusion erlaeutert.
[Abstract]
Mathematikgebaeude, Raum 1011 (10. OG)
Im Rahmen des Oberseminars über Algebra und Geometrie
21.11.2019
16:15 Uhr
Magdalena Tinkova
Charles University, Prag
Jacobi-Perron algorithm and indecomposable integers in the simplest cubic fields

Zusammenfassung


We will focus on indecomposable integers, one particular subset of algebraic integers in totally real extensions of $\mathbb{Q}$. In the case of quadratic fields $\mathbb{Q}(\sqrt{D})$, we can get all of them using the continued fraction of $\sqrt{D}$ or $\frac{\sqrt{D}-1}{2}$. Following this relation, we will show how to obtain these elements in the simplest cubic fields using the Jacobi-Perron algorithm, which generates one type of multidimensional continued fractions.
[Abstract]
M/E29
Oberseminar Numerische Analysis und Optimierung
21.11.2019
14:15 Uhr
Prof. Zhaonan Dong
University of Leicester
The adaptive discontinuous Galerkin methods on polygonal and polyhedral meshes

Zusammenfassung


PDE models are often characterised by local features such as solution singularities/layers and domains with complicated boundaries. These special features make the design of accurate numerical solutions challenging, or require huge amount of computational resources. One way of achieving complexity reduction of the numerical solution for such PDE models is to design novel numerical methods which support general meshes consisting of polygonal/polyhedral elements, such that local features of the model can be resolved in efficiently by adaptive choices of such general meshes. In this talk, we first will review the recently developed hp-version symmetric interior penalty discontinuous Galerkin (dG) finite element method for the numerical approximation of PDEs on general computational meshes consisting of polygonal/polyhedral (polytopic) and even curved elements. The key feature of the proposed dG method is that the stability and hp-version a-priori error bound are derived based on the specific choice of the interior penalty parameters which allows for edges/faces degeneration. Moreover, under certain practical mesh assumptions, the proposed dG method was proven to be available to incorporate essentially arbitrarily-shaped elements with an arbitrary number of faces or even curved faces. Because of utilising general shaped elements, the dG method shows a great flexibility in designing an adaptive algorithm by refining or coarsening general polytopic elements. Next, we will present recent results on a new a posteriori error analysis for the dG method on general-shaped elements. The new a posteriori error analysis generalizes the know results for hp-dG methods to admit arbitrary number of irregular hanging nodes per element. Finally, a series of numerical experiments is also presented, highlighting the good performance of the proposed dG method.
[Abstract]
M 511
23.11.2019
ab 10 Uhr
Studierende, Lehrende, Studieninformation, ...
Fakultät für Mathematik, TU Dortmund
Tag der Offenen Tür der TU Dortmund: Die Fakultät für Mathematik stellt sich vor [PDF] [WWW]
Programm der Fakultät für Mathematik:
10-16 Uhr: Informationen und Gespräche (Seminarraum E23)
Studienfachberatung, Studierende und weitere Mitglieder der Fakultät stehen für Fragen und Gespräche zur Verfügung.
Studierende aus den Fachschaften Mathematik und Wirtschaftsmathematik berichten aus dem Studienalltag und bringen mathematische Knobeleien mit.
Vortragsprogramm (Seminarraum E19)
Mathematikgebäude
Vortrag im Rahmen des 50. Geburtstags der Fakultät für Mathematik
Im Rahmen des Mathematischen Kolloquiums
25.11.2019
- fällt leider aus -
Prof. Dr. Wolfgang Trutschnig
Paris-Lodron-Universität Salzburg
Quantifying and Estimating Dependence of Random Variable

Zusammenfassung


Abstract: Standard dependence measures considered in the (mostly non-mathematical) literature like Pearson correlation, Spearman correlation, the Maximal information coefficient (MIC), and Schweitzer and Wolff’s famous sigma are symmetric, i.e. they assign each pair (X, Y) of random variables the same dependence as they assign the pair (Y, X). Independence of two random variables is a symmetric concept modelling the situation that knowing X does not yield any information gain about Y and vice versa - dependence, however, is not. Thinking, for instance, of a sample (x1, y1), ..., (xn, yn) roughly in the shape of a noisy letter V, it is without doubt (on average) easier to predict the y-value given the x-value than vice versa.
In 2010 a Markov kernel based, scale-free dependence measure quantifying directed dependence of pairs of random variables was introduced in [1]. In 2018 a checkerboard-based estimator for this dependence measure was derived and implemented in the R-package qad (short for quantification of asymmetry in dependence). Given a sample sample (x1, y1), ..., (xn, yn) the R-package estimates the dependence of the second variable on the first one and vice versa, and, as a byproduct, calculates the asymmetry in dependence of the underlying dependence structure.
After recalling some background on copulas the talk will sketch the basic ideas behind the qad-estimator, show that the estimator is strongly consistent (without any regularity assumptions), and illustrate its asymptotic as well as its small sample properties by some examples.

[1] W. Trutschnig: On a strong metric on the space of copulas and its induced dependence measure, Journal of Mathematical Analysis and Applications 384, 690-705 (2011), doi:10.1016/j.jmaa.2011.06.013
[Abstract]
[PDF] [WWW]
Hinweis: Der Vortrag fällt leider aus. Ein neuer Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben.
Mathematikgebäude, Hörsaal E28
26.11.2019
14.15 Uhr
Prof. Dr. Stefan Turek und weitere Ansprechpersonen des Studiengangs Technomathematik
Fakultät für Mathematik, TU Dortmund
Technomathematik: Vollversammlung / Einführung in die Technomathematik [WWW]
Wir laden ein zu einem gemeinsamen Treffen der Studierenden aus allen Fachsemestern (Bachelor, Master); dieses Gespräch findet statt am Dienstag, 26. November 2019, 14.15 Uhr, im Raum M614/616. Gemeinsam mit einigen Dozentinnen und Dozenten soll eine neue (Zwischen-)Bilanz über das bisherige Studium gezogen werden. Außerdem werden neue Entwicklungen vorgestellt und diskutiert.
Für die Studierenden im 1. FS (bzw. in der PO 2019) ist dies zugleich Teil der Veranstaltung ``Einführung in die Technomathematik I``.
Mathematikgebäude, Raum 614/616 (6. OG)
Im Rahmen des Mathematischen Kolloquiums
Im Rahmen des Mathematikdidaktischen Kolloquiums
28.11.2019
12 Uhr
Dr. Lena Wessel
PH Freiburg
Sprache für den verständigen Umgang mit Brüchen und Proportionalität lernen. Entwicklungsforschung und differentielle Wirksamkeitsstudien Mathematikgebäude, Seminarraum E19 (EG)
Im Rahmen des Mathematischen Kolloquiums
Im Rahmen der Vortragsreihe Angewandte Numerik und Simulation
28.11.2019
10 Uhr
Dr. Andreas Rupp
Universität Heidelberg
Enforcing discrete maximum principles in discontinuous Galerkin schemes with application to phase-field methods

Zusammenfassung


Many mathematical CFD models involve transport of conserved quantities that must lie in a certain range to be physically meaningful. The solution u of a scalar conservation law is said to satisfy a maximum principle (MP) if global bounds u_min and u_max exist such that u_min <= u(t,x) <= u_max. To enforce such inequality constraints for DG solutions at least for element averages, the numerical fluxes must be defined and constrained in an appropriate manner. We introduce a general framework for calculating fluxes that produce non-oscillatory DG approximations and preserve the MP for element averages even if the exact solution of the PDE violates them due to modeling errors or perturbed data. The proposed methodology is based on a combination of flux and slope limiting: The flux limiter constrains changes of element averages so as to prevent violations of global bounds. The subsequent slope limiting step adjusts the higher order solution parts to impose local bounds on pointwise values of the high-order DG solution. Since manipulations of the target flux may introduce a consistency error, it is essential to guarantee that physically admissible fluxes remain unchanged. The novel fractional step flux limiting approach is iterative while in each iteration, the MP property is guaranteed and the consistency error is reduced. Practical applicability is demonstrated by numerical studies for the advection equation (hyperbolic, linear) and the Cahn-Hilliard equation (parabolic, nonlinear) for which additionally some extensions are discussed. The flux limiter (similar to a slope limiter) is a local/parallelizable postprocessing procedure that can be applied to various types of DG discretizations of a wide range of scalar conservation laws.
[Abstract]
Mathematikgebäude, Seminarraum M1011
Im Rahmen des Oberseminars über Algebra und Geometrie
28.11.2019
16:15 Uhr
Ziyang Gao
Paris VII
Bound on the number of rational points on curves

Zusammenfassung


Mazur conjectured, after Faltings's proof of the Mordell conjecture, that the number of rational points on a curve depends only on the genus, the degree of the number field and the Mordell-Weil rank. This conjecture was established in a few cases. In this talk I will explain how to prove this conjecture and some of its generalization. I will focus on how functional transcendence and unlikely intersections on mixed Shimura varieties are applied. This is joint work with Vesselin Dimitrov and Philipp Habegger.
[Abstract]
M/E23
Im Rahmen des Mathematikdidaktischen Kolloquiums
28.11.2019
16:30 Uhr
Prof. Dr. Andreas Obersteiner
Pädagogische Hochschule Freiburg
Größenvorstellungen für Brüche

Zusammenfassung


Vielen Schülerinnen und Schülern gelingt es nicht in ausreichendem Maß, Größenvorstellungen für Brüche schnell zu aktivieren. Dass 1/2 + 1/2 nicht 2/4 sein kann, ist dann nicht unmittelbar zu erkennen. Schwierigkeiten beim Aktivieren von Größenvorstellungen sind vielfältig; auch intuitive kognitive Prozesse scheinen eine Rolle zu spielen. Im Vortrag werden experimentelle Studien mit Kindern und Erwachsenen vorgestellt, in denen mit Hilfe von Reaktionszeiten und Blickbewegungen Größenvorstellungen sowie intuitive Verarbeitungsprozesse erfasst werden. Aus den Studien ergeben sich Einsichten in grundlegende kognitive Verarbeitungsprozesse, aber auch Implikationen für gezielte Förderansätze.
[Abstract]
M433, Mathematikgebäude 4. Etage
02.12.2019
16.15 Uhr

Mitgliederversammlung des Vereins der Freunde der Fakultät für Mathematik [WWW] Mathematikgebäude, M / E19
Oberseminar Numerische Analysis und Optimierung
05.12.2019
14:15 Uhr
Dr. Pietro Zanotti
Università degli Studi di Milano
Error-neutral coupling of shape functions in finite element spaces

Zusammenfassung


The construction of a finite element space usually consists of two steps. First, a broken space is obtained prescribing a finite element in each cell of a mesh. Second, certain adjacent degrees of freedom are identified, and the associated shape functions are coupled, so to enforce some sort of continuity. Hence, when approximating a target function, the best error in the resulting finite element space is not smaller than the one in the associated broken space. We prove that the converse inequality is true, up to a constant, if and only if a suitable algebraic condition holds. We show also that a quantitative control of the best such constant can be obtained by averaging operators. In certain cases, the analysis can be further refined, noticing that the best errors in the two spaces actually coincide. We illustrate our findings by several examples. This is a joint work with Thirupathi Gudi and Andreas Veeser.
[Abstract]
Mathematikgebäude, Raum M 511
Vortrag im Rahmen des 50. Geburtstags der Fakultät für Mathematik
Im Rahmen des Mathematischen Kolloquiums
Im Rahmen des Mathematikdidaktischen Kolloquiums
05.12.2019
16.30 Uhr
Prof. Dr. Gilbert Greefrath
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Mathematik am Übergang Schule - Hochschule

Zusammenfassung


Der Übergang von der Schule an die Hochschule stellt Lernende häufig vor große Herausforderungen. Die Hochschulen haben hierauf in den letzten Jahren mit vielfältigen Maßnahmen (z. B. durch Eingangstests, Vor- und Brückenkurse sowie semesterbegleitende Angebote) reagiert. Neben dem Vorwissen, das Studierende an die Hochschule mitbringen, wird die Leistung im Studium von weiteren Faktoren beeinflusst. So haben etwa Selbstwirksamkeitserwartungen Einfluss auf die Studienleistung. Zur Gestaltung des Übergangs werden Maßnahmen für einen nachhaltigen Mathematikunterricht, für die Konkretisierung der Bildungsstandards, für die Gestaltung des Übergangs Schule–Hochschule und die Mathematikausbildung im Studium gefordert. Beispiele für konkrete Unterstützungsangebote zeigen Chancen und Möglichkeiten im Umgang mit dem Übergang Schule-Hochschule, und empirische Ergebnisse verdeutlichen mögliche Zusammenhänge zwischen Vorwissen, Maßnahmen zu Studienbeginn und Studienerfolg.
[Abstract]
[PDF] [WWW]
Mathematikgebäude, Hörsaal E28
Im Rahmen des Mathematikdidaktischen Kolloquiums
05.12.2019
16:30 Uhr
Prof. Dr. Gilbert Greefrath
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Mathematik am Übergang Schule-Hochschule

Zusammenfassung


Der Übergang von der Schule an die Hochschule stellt Lernende häufig vor große Herausforderungen. Die Hochschulen haben hierauf in den letzten Jahren mit vielfältigen Maßnahmen (z. B. durch Eingangstests, Vor- und Brückenkurse sowie semesterbegleitende Angebote) reagiert. Neben dem Vorwissen, das Studierende an die Hochschule mitbringen, wird die Leistung im Studium von weiteren Faktoren beeinflusst. So haben etwa Selbstwirksamkeitserwartungen Einfluss auf die Studienleistung. Zur Gestaltung des Übergangs werden Maßnahmen für einen nachhaltigen Mathematikunterricht, für die Konkretisierung der Bildungsstandards, für die Gestaltung des Übergangs Schule-Hochschule und die Mathematikausbildung im Studium gefordert. Beispiele für konkrete Unterstützungsangebote zeigen Chancen und Möglichkeiten im Umgang mit dem Übergang Schule-Hochschule und empirische Ergebnisse verdeutlichen mögliche Zusammenhänge zwischen Vorwissen, Maßnahmen zu Studienbeginn und Studienerfolg.
[Abstract]
E28, Mathematikgebäude Erdgeschoss
09.12.2019
16 Uhr
Studieninformation und -beratung, Prüfungsausschüsse Mathematik / Technomathematik sowie Wirtschaftsmathematik
Fakultät für Mathematik, TU Dortmund
Halbzeit: Informationsveranstaltung für Erstsemester der Bachelorstudiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik [WWW]
Die ersten Tage und Wochen an der TU Dortmund sind geschafft! Die neuen Studierenden der Bachelorstudiengänge Mathematik und Technomathematik sowie Wirtschaftsmathematik erhalten hier Informationen zum Aufbau des Studiums incl. Nebenfach resp. Wirtschaftswissenschaften, zum Prüfungsprocedere etc. Vor allem haben sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen!
Die Veranstaltung findet im Anschluss an die Vorlesung Analysis statt.
Mathematikgebäude, Hörsaal E28
Im Rahmen des Oberseminars Stochastik und Analysis
12.12.2019
16:15 Uhr
Patrick Liebrich
Universität Frankfurt
Arbitragekriterien unter unvollständiger Information Seminarraum 911; Mathematikgebäude
Im Rahmen des Oberseminars über Algebra und Geometrie
12.12.2019
16:15 Uhr
Jakub Krasensky
Charles University, Prag
There are no universal ternary quadratic forms over biquadratic fields

Zusammenfassung


The famous Langrange's four-square theorem claims that every positive rational integer can be represented as a sum of four squares; Ramanujan later provided a list of all positive definite forms in four variables over Z sharing the same property. In general, for a totally real number field K, a quadratic form over the ring of integers O_K is called universal if it allows to represent every totally positive element of O_K; a notorious example is the sum of three squares for K=Q(\sqrt{5}). Kitaoka conjectured that there are only finitely many fields which admit a ternary universal totally positive definite form; Chan, Kim and Raghavan proved that it is true for classical forms over real quadratic fields. In a recently submitted paper (https://arxiv.org/abs/1909.05422) with M. Tinkova and K. Zemkova, we prove the same for totally real biquadratic fields. In this talk I am going to present the main ideas of the proof and the connection with the so-called indecomposable integers.
[Abstract]
M/E29
Kleine Mathematik-Filmreihe im UniFilmClub im Winter 2019/2020
16.12.2019
20.15 Uhr

Film: A Beautiful Mind - Genie und Wahnsinn [PDF] [WWW] Emil-Figge-Str. 50, Hörsaal 1
16.12.2019
ab ca. 17 Uhr

Akademische Jahresfeier der TU Dortmund Audimax
Im Rahmen des Mathematischen Kolloquiums
Oberseminar Analysis, Mathematische Physik, Dynamische Systeme
17.12.2019
14.15 Uhr
Dr. Christian Rose
MPI Leipzig
Unique continuation principles on Riemannian manifolds

Zusammenfassung


Unique continuation principles constitute a very active field in control theory or the theory of random Schroedinger operators. Usually, such ucp are proved by Carleman estimates applied to generalized eigenfunctions. Carleman estimates usually depend on ellipticity and Lipschitz assumptions on the symbol of the partial differential operator under consideration. In the case of Riemannian manifolds there exist Carleman estimates and ucp for the Laplace-Beltrami operator similar to elliptic operators in $\mathbb{R}^d$. Those depend of course on elliptic and Lipschitz assumptions on the given Riemannian tensor. This circumstance makes it impossible to derive ucp depending on curvature restrictions, since it is not known how, e.g., Ricci curvature restrictions translate into uniform assumptions for the metric. I will present ucp for non-negatively Ricci curved manifolds as well as compact manifolds with Ricci curvature bounded below for small energies without using Carleman. This is joint work in progress with Martin Tautenhahn.
[Abstract]
Mathematikgebäude, Raum 511
Im Rahmen des Oberseminars Stochastik und Analysis
19.12.2019
16:15 Uhr
Marcus Lütke Börding
Fakultät für Mathematik, TU Dortmund
Anwendung von Zwei-Faktor-Kapitalmarktmodellen unter Solvency II Seminarraum 911, Mathematikgebäude
20.12.2019

Letzter Vorlesungstag vor der Winterpause (21.12.2019 bis 05.01.2020) [WWW] TU Dortmund