TU Dortmund
Fakultät für Mathematik

Vorlesung: Zufällige Graphen (Sommersemester 2020)

Einführung

Graphen sind abstrakte Modelle für Netzwerke und bestehen aus Knoten und Kanten, die jeweils zwei Knoten verbinden. Beispiele umfassen

Bei der Analyse von Netzwerken sucht man nach Merkmalen, Parameter, Kenngrößen, die die lokale und globale Struktur des Netzwerks beschreiben. Diese sind oft statistischer Natur. Beispiele sind der durchschnittliche Knotengrad, also die durchschnittliche Anzahl an Nachbarn eines Knoten, die statistische Verteilung des Knotengrades, oder die durchschnittliche Länge einer kürzesten Verbindung zwischen zwei zufällig ausgewählten Knoten, die Ausfallsicherheit, also welchen Anteil der Knoten oder der Kanten man entfernen kann bevor das Netzwerk in mehrere Teile zerbricht, oder wie ansteckend eine Krankheit höchstens sein darf, so dass sie gerade noch von alleine ausstirbt.

Die Analyse vieler Netzwerke gestaltet sich aber aus verschiedensten Gründen als schwierig. Problematische Faktoren können die Größe und Komplexität eines Netzwerks sein, oft gibt es Schwierigkeiten, die Netzwerkstruktur im Ganzen überhaupt zu messen und erfassen, und viele Netzwerke verändern sich zudem über die Zeit. Oft ist man also gezwungen, mit partiellen Daten über ein Netzwerk die relevanten Parameter zu schätzen.

Dazu untersucht man in der Theorie zufälliger Graphen verschiedene Modelle zufälliger Graphen. Die Vorlesung orientiert sich in großen Teilen am Buch Random Graphs and Complex Networks von Remco van der Hofstad.

Ablauf

Die Vorlesungszeiten sind Montags und Donnerstags jeweils von 14:15 bis 15:45 Uhr. Für die Übung werden individuelle Termine gefunden. Am Ende des Semseters findet eine mündliche Prüfung statt.

Aufgrund der derzeitigen Ausnahmesituation mit Betretungsverbot für den Campus wird die Vorlesung bis auf weiteres digital stattfinden. Dazu plane ich, den üblichen Verlauf von Vorlesung und Übung umzustellen.

Bitte melden Sie sich in Moodle für die Vorlesung an, damit ich Ihnen rechtzeitig die Textabschnitte sowie die Informationen zur Videokonferenz zukommen lassen kann.

Inhalt

Zum angegebenen Termin wird in der Videokonferenz von 14:15 Uhr bis 15:45 Uhr folgender Stoff behandelt.

Hinweise zum Lesen mathematischer Texte

Gehen Sie strukturiert vor.

Links

Kontakt

Adresse

TU Dortmund
Fakultät für Mathematik
Lehrstuhl IX
Vogelpothsweg 87
44227 Dortmund

Sie finden uns auf dem sechsten Stock des Mathetowers.

Sekretariat

Janine Textor (Raum M 620)

Tel.: (0231) 755-3063
Fax: (0231) 755-5219
Mail: janine.textor@tu-dortmund.de
Bürozeiten:
Mo. und Do. von 8 bis 12 Uhr
Home Office:
Di. und Fr. von 8 bis 12 Uhr

Weiteres