Prof. Dr. Susanne Prediger

Thematisch strukturierte Auswahl von Publikationen

(viele Artikel zum Download,
einfach auf die Titel klicken!)

Überblick über die thematisch strukturierte Publikationsauswahl (hier geht es zu einer vollständigen, chronologisch strukturierten Pubilkationsliste)

Beiträge zur mathematikdidaktischen Theoriebildung, Methodologie und Grundlagenforschung Link

  • Bedeutung von Theorien und Vernetzung von Theorien Link
  • Fachdidaktische Entwicklungsforschung als Forschungsprogramm Link
  • Methodisches und Forschungsprogrammatisches zur Professionalisierungs- und Transferforschung Link
  • Didaktische Rekonstruktion und Conceptual Change Link
  • Mathematiklernen in der Perspektive unterschiedlicher Unterrichtskulturen Link

Ansätze und Analysen zur Lehrerbildung und fachbezogenen Transferforschung Link

  • Gegenstandsbezogene Beiträge zur Professionalisierungsforschung und fachbezogenen Transferforschung
  • Link
  • Methodisches und Forschungsprogrammatisches zur Professionalisierungs- und Transferforschung Link
  • Konzeptionelle und praxisbezogene Beiträge zur Lehrerbildung Link

Forschungs- und praxisorientierte Beiträge zur Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts Link

  • Inhaltliches Denken und Mathematisierungen allgemein Link
  • Diagnose und Förderung, Individualisieren und Differenzieren, Inklusion Link
  • Fokussierte Förderung für schwache Schülerinnen und Schüler Link
  • Sprachbildung im Mathematikunterricht Link
  • Vorstellungen und Vorstellungsentwicklung allgemein Link
  • Vorstellungen bei Zahlbereichserweiterungen, insbesondere bei Brüchen Link
  • Vorstellungen und Vorstellungsentwicklung in der Stochastik Link
  • Reflektieren, Argumentieren und Kommunizieren Link
  • Digital gestütztes Lehren und Lernen Link
  • Weitere Aspekte und Ansätze eI. verstehensorientierten, eigenaktiven Unterrichts Link

Publikationen zur Philosophie der Mathematik Link

Publikationen zur Fachwissenschaft Mathematik Link

 

 


Beiträge zur mathematikdidaktischen Theoriebildung, Methodologie und Grundlagenforschung

Bedeutung von Theorien und Vernetzung von Theorien

Fachdidaktische Entwicklungsforschung als Forschungsprogramm

Methodisches und Forschungsprogrammatisches zur Professionalisierungs- und Transferforschung

  • Prediger, S. (2022). Forschungsbasierter Transfer fachbezogener Sprachbildungskonzepte: Implementation von Forschungsergebnissen und Beforschung der Transferprozesse. In M. Becker-Mrotzek, N. von Dewitz, J. Grießbach, H.-J. Roth & C. Schöneberger (Hrsg.), Sprachliche Bildung im Transfer: Konzepte der Sprach- und Schriftsprachförderung weitergeben (S. 89–101). Stuttgart: Kohlhammer.

 

Didaktische Rekonstruktion und Conceptual Change

Mathematiklernen in der Perspektive unterschiedlicher Unterrichtskulturen

  • Quasthoff, U. & Prediger, S. (2017). Fachbezogene Unterrichtsdiskurse zu Beginn der weiterführenden Schule - Interdisziplinäre Untersuchungen zur Unterstützung von sprachlichem und fachlichem Lernen. In W. Thielmann, C. Trautmann, A. Krause & G. Lehmann (Hrsg.), Form und Funktion. Festschrift für A. Redder. Tübingen: Stauffenburg, 625–644.

Forschungs- und praxisorientierte Beiträge zur Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts

Inhaltliches Denken und Mathematisierungen allgemein

  • Prediger, S. (2009). Inhaltliches Denken vor Kalkül – Ein didaktisches Prinzip zur Vorbeugung und Förderung bei Rechenschwierigkeiten. In Fritz, Annemarie & Schmidt, Siegbert (Hrsg.). Fördernder Mathematikunterricht in der Sek. I. Rechenschwierigkeiten erkennen und überwinden, Beltz, Weinheim 2009, 213–234.
  • Prediger, S. (2010). „Aber wie sag ich es mathematisch?“ – Empirische Befunde und Konsequenzen zum Lernen von Mathematik als Mittel zur Beschreibung von Welt. In Höttecke, Dietmar (Hrsg.). Entwicklung naturwissenschaftlichen Denkens zwischen Phänomen und Systematik. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik in Dresden 2009. Berlin: LIT, 6–20. 

Diagnose und Förderung, Individualisieren und Differenzieren, Inklusion

Fokussierte Förderung für schwache Schülerinnen und Schüler

  • Deutscher, T., Prediger, S., Selter, C. (2013). Mathe sicher können – Sicherung mathematischer Basiskompetenzen in der unteren Sekundarstufe I. In Beiträge zum Mathematikunterricht, wtm Verlag, Münster, 252255.

Sprachbildung und sprachliche Hürden im Mathematikunterricht

  • Prediger, S. & Schüler-Meyer, A. (2018). Mathematikunterricht: Interkulturelle Perspektiven auf Mathematikunterricht - Ein Überblick zum Diskussionsstand. In I. Gogolin, V. Georgi, M. Krüger-Potratz, D. Lengyel & U. Sandfuchs (Hrsg.), Handbuch Interkulturelle Pädagogik (S. 518525). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Pöhler, B. & Prediger, S. (2017). Verstehensförderung erfordert auch Sprachförderung – Hintergründe und Ansätze einer Unterrichtseinheit zum Prozente verstehen, erklären und berechnen. In A. Fritz, S. Schmidt & G. Ricken (Hrsg.), Handbuch Rechenschwäche (S. 436459). Weinheim: Beltz.
  • Wessel, L. & Prediger, S. (2017). Differentielle Förderbedarfe je nach Sprachhintergrund? Analysen zu Unterschieden und Gemeinsamkeiten zwischen sprachlich starken und schwachen, einsprachigen und mehrsprachigen Lernenden. In D. Leiss, M. Hagena, A. Neumann & K. Schwippert (Hrsg.), Mathematik und Sprache - Empirischer Forschungsstand und unterrichtliche Herausforderungen (S. 165187). Münster: Waxmann.

Vorstellungen und Vorstellungsentwicklung allgemein

Vorstellungen und Vorstellungsentwicklung bei Zahlbereichserweiterungen, insbesondere bei Brüchen

Vorstellungen und Vorstellungsentwicklung in der Stochastik

 

Reflektieren, Argumentieren und Kommunizieren

Digital gestütztes Lehren und Lernen

Weitere Aspekte und Ansätze eines verstehensorientierten, eigenaktiven Unterrichts


Ansätze und Analysen zur Lehrerbildung und fachbezogenen Transferforschung

Methodisches und Forschungsprogrammatisches zur Professionalisierungs- und Transferforschung Link

Gegenstandsbezogene Beiträge zur Professionalisierungsforschung und fachbezogenen Transferforschung

  • Heller, V., Quasthoff, U., Vogler, A. & Prediger, S. (2017). Bildungssprachliche Praktiken aus professioneller Sicht: Wie deuten Lehrende Erklärungen und Begründungen von Kindern? In B. Ahrenholz, B. Hövelbrinks & C. Schmellentin (Hrsg.), Fachunterricht und Sprache in schulischen Lehr-/Lernprozessen (S. 139160). Tübingen: Narr.

Konzeptionelle und praxisbezogene Beiträge zur Lehrkräftebildung

  • Prediger, S. & Sahin-Gür, D. (2018). Mit sprachlicher Diversität im Mathematikunterricht umgehen lernen – Entwicklungsforschung zu einem inklusionsorientierten Seminar. In S. Hußmann & B. Welzel (Hrsg.), DoProfiL – Das Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung (S. 125140). Münster: Waxmann.
  • Leuders, T. & Prediger, S. (2017). Flexibel differenzieren erfordert fachdidaktische Kategorien: Vorschlag eines curricularen Rahmens für künftige und praktizierende Mathematiklehrkräfte. In J. Leuders, T. Leuders, S. Prediger & S. Ruwisch (Hrsg.), Mit Heterogenität im Mathematikunterricht umgehen lernen: Konzepte und Perspektiven für eine zentrale Anforderung an die Lehrerbildung (S. 316). Wiesbaden: Springer Fachmedien. (Original bei Springerlink).
  • Knipping, C., Korff, N. & Prediger, S. (2017). Mathematikdidaktische Kernbestände im Umgang mit Heterogenität – Versuch einer curricularen Bestimmung. In C. Selter, S. Hußmann, C. Hößle, C. Knipping & K. Lengnink (Hrsg.), Diagnose und Förderung heterogener Lerngruppen – Theorien, Konzepte und Beispiele aus der MINT-Lehrerbildung. Münster: Waxmann, 3960.
  • Prediger, S., Zindel, C. & Büscher, C. (2017). Fachdidaktisch fundierte Förderung und Diagnose – ein Leitthema auch im gymnasialen Lehramt. In C. Selter, S. Hußmann, C. Hößle, C. Knipping & K. Lengnink (Hrsg.), Diagnose und Förderung heterogener Lerngruppen – Theorien, Konzepte und Beispiele aus der MINT-Lehrerbildung. Münster: Waxmann, 213234.

Publikationen zur Philosophie der Mathematik 

  • Prediger, S. (2006). Wider den Mythos der epistemischen Sonderstellung der Mathematik - Platonische Ideen oder Produkte einer kulturellen Praxis? Erwägen - Wissen - Ethik 17(3), 384386.

Publikationen zur Fachwissenschaft Mathematik 

  • Prediger, S. (1998). Simple Concept Graphs: A Logic Approach. In M.-L. Mugnier & M. Chein (Hrsg.). Conceptual Structures: Theory, Tools and Application. Lectures Notes in Artificial Intelligence 1453. Berlin: Springer, 225239. 

  • Prediger, S. (1997). Logical Scaling in Formal Concept Analysis. In D. Lukose et.al. (Hrsg.). Conceptual Structures: Fulfilling Peirce's Dream. Lecture Notes in Artificial Intelligence 1257. Berlin: Springer, 332341.

  • Prediger, S. (1997). Symbolic Objects in Formal Concept Analysis. In G. Mineau & A. Fall (Hrsg.). Proccedings of the Second International Symposium on Knowledge, Retrieval, Use and Storage for Efficiency, Vancouver.

  • Prediger, S. (1996). Symbolische Datenanalyse und ihre begriffsanalytische Einordnung, Staatsexamenarbeit, FB Mathematik, TH Darmstadt.

 


Zurück zur Hauptseite von S. Prediger


Impressum und Datenschutzerklärung: http://www.mathematik.tu-dortmund.de/de/index/impressum.html

Erklärung zur Barrierefreiheit: http://www.mathematik.tu-dortmund.de/de/index/barrierefreiheit.html