Part 2: Förderpreis-Speech |
|
- Florian SCHACHT (Dortmund): Rekonstruktionen individueller Begriffsbildungsprozesse mit Festlegungen und Inferenzen (Förderpreisvortrag)
|
pdf |
Part 3: Regular Presentations |
|
- Christoph ABLEITINGER (Essen): Lernen an Demonstrationsaufgaben in der Studieneingangsphase
|
pdf abstract |
- Ergi ACAR BAYRAKTAR (Frankfurt am Main): Erste Einsichten in die Struktur „interaktionaler Nischen mathematischer Denkentwicklung“ im familialen Kontext
|
pdf abstract |
- Henrike ALLMENDINGER (Siegen): Hochschulmathematik versus Schulmathematik in Felix Kleins
|
pdf abstract |
- Gabriella AMBRUS (Budapest): Entwicklung (auch) des problemlösenden Denkens von Lehramtstudenten in den Wahlfachseminaren "Realitatsnahe Aufgaben"
|
pdf |
- Judith AMES (Landau): Muster- und Strukturverständnis von Studierenden im lehramtsbezogenen Masterstudiengang (Lehramt für die Primarstufe)
|
pdf |
- Lucas AMIRAS (Weingarten): Mathematisches Experimentieren in der Lehrerausbildung – Hintergründe und Erfahrungen
|
pdf |
- Sergey ATANASYAN (Moskau): On the possibility of teaching elements of Lobachevski Geometry at School
|
pdf abstract |
- Daniela AßMUS (Braunschweig), Frank FÖRSTER (Braunschweig): Fähigkeiten zur Analogieerkennung und zum Transfer mathematischer Strukturen bei mathematisch begabten Grundschulkindern
|
pdf abstract |
- Bärbel BARZEL (Freiburg), Stephan HUßMANN (Dortmund), Timo LEUDERS (Freiburg), Susanne PREDIGER (Dortmund): Nachhaltig lernen durch aktives Systematisieren und Sichern - Konzept und Umsetzung in der mathewerkstatt
|
pdf abstract |
- Andreas BAUER (Würzburg): Argumentieren mit multiplen und dynamischen Darstellungen
|
pdf abstract |
- Sabine BAUM (Würzburg): Das Mathematiklabor und seine Verzahnung mit dem Schulunterricht
|
pdf abstract |
- Isabell BAUSCH (Darmstadt), Regina BRUDER (Darmstadt): Beurteilung von Unterrichtsentwürfen – Eine Repertory-Grid-Befragung im Längsschnitt
|
pdf abstract |
- Ramona BEHRENS (Würzburg): Forschendes Lernen - unterstützt durch den Einsatz von Taschencomputern
|
pdf |
- Ralf BENÖLKEN (Münster): Geschlechts- und begabungsspezifische Besonderheiten im Grundschulalter
|
pdf |
- Carola BERNACK (Pädagogische Hochschule Freiburg), Lars HOLZÄPFEL (Pädagogische Hochschule Freiburg), Timo LEUDERS (Pädagogische Hochschule Freiburg), Alexander RENKL (Universität Freiburg): „Ich muss noch mehr Beispiele erproben“ – Entwicklung eines Analyseverfahrens zur quantitativen Evaluation offener Problemlöseprozesse
|
pdf abstract |
- Michael BESSER (Kassel/Lüneburg), Werner BLUM (Kassel), Dominik LEISS (Lüneburg), Malte KLIMCZAK (Frankfurt), Eckhard KLIEME (Frankfurt), Katrin RAKOCZY (Frankfurt): Auswirkung kompetenzorientierter, prozessbezogener und individueller Leistungsbewertung und -rückmeldung auf das Lernen von Mathematik am Beispiel einer empirischen Unterrichtsstudie
|
pdf |
- Bianca BEUTLER (Braunschweig): „Das ist das gleiche, nur anders.“ – Vorschulkinder erkennen geometrische und arithmetische Beziehungen beim Umstrukturieren von Flächen und Bauwerken
|
pdf |
- Angela BEZOLD (Würzburg): Entwicklung eines Forschercamps für Grundschulkinder
|
pdf abstract |
- Ewald BICHLER (Würzburg), Frank FRITSCHE (Würzburg), Hans-Georg WEIGAND (Würzburg): Der Modellversuch „M3 – Medienintegration im Mathematikunterricht“ an bayerischen Gymnasien
|
pdf abstract |
- Jan BLOCK (Braunschweig): „Aber das rechnet man doch mit der p-q-Formel!“ – Wie erfassen Schülerinnen und Schüler Merkmale quadratischer Gleichungen?
|
pdf abstract |
- Thomas BORYS (Karlsruhe), Mutfried HARTMANN (Karlsruhe), Seiji MORIYA (Tokio), Naomasa SASAKI (Kyoto), Nobuki WATANABE (Kyoto): Mathematische Interkulturalität erleben
|
pdf |
- Astrid BRINKMANN (Münster): „Mathe vernetzt“ – Band 2
|
pdf abstract |
- Dirk BROCKMANN-BEHNSEN (Hannover): HeuRekAP - Erste Ergebnisse der Langzeitstudie zum Problemlösen und Beweisen am Gymnasium
|
pdf abstract |
- Georg BRUCKMAIER (Regensburg), Stefan KRAUSS (Regensburg), Werner BLUM (Kassel), Michael NEUBRAND (Oldenburg): Zur Auswahl und Anordnung von Mathematik-Aufgaben – Eine Untersuchung im Rahmen der COACTIV-Studie
|
pdf |
- Regina BRUDER (Darmstadt): Konsequenzen aus den Kompetenzen?
|
pdf |
- Esther BRUNNER (Kreuzlingen): Beweisen und Argumentieren auf der Sekundarstufe I
|
pdf abstract |
- Katinka BRÄUNLING (Freiburg), Andreas EICHLER (Freiburg): Individuelle Curricula von Lehrkräften zur Arithmetik
|
pdf |
- Andreas BÜCHTER (Dortmund): Schülervorstellungen zum Tangentenbegriff
|
pdf abstract |
- Michael BÜRKER (Freiburg): Zur Modellierung von Spar- und Tilgungsvorgängen
|
pdf |
- Claudia BÖTTINGER (Essen): Lehren und Lernen von Mathematik – Entwicklung von Sichtweisen in Veranstaltungen des Studiengangs Grund-Haupt-Realschule
|
pdf |
- Yu-Ping CHANG (München), Kristina REISS (München), Fou-Lai LIN (Taipei): Mathematical Proof in German and Taiwanese Textbooks: A Perspective on Geometry at the Lower Secondary School
|
pdf |
- Peter COLLIGNON (Erfurt): Analysis und mathematisches Modellieren – Normung oder Kreation?
|
pdf abstract |
- Katja DERR (Mannheim), Reinhold HÜBL (Mannheim): Studienvorbereitung Mathematik Online: Ein Selbstlernangebot für Studienanfänger/-innen in technischen Studiengängen
|
pdf abstract |
- Martin DEXHEIMER (Landau): Strahlensätze im Mathematik-Labor – Ergebnisse einer Pilotstudie
|
pdf abstract |
- Sebastian DIEHL (Saarbrücken): Normativer Modellierungskreislauf am Beispiel von verschiedenen Sparprodukten
|
pdf abstract |
- Hans M. DIETZ (Paderborn), Janna ROHDE (Paderborn): Studienmethodische Unterstützung für Erstsemester im Mathematikservice
|
pdf abstract |
- Anika DREHER (PH Ludwigsburg): Vorstellungen von Lehramtsstudierenden zum Nutzen vielfältiger Darstellungen im Mathematikunterricht
|
pdf abstract |
- Christina DRÜKE-NOE (Kassel ): Basiskompetenzen – Was sollte jeder am Ende der allgemeinen Schulpflicht in Mathematik können?
|
pdf abstract |
- Christina DRÜKE-NOE (Kassel): Wer Kalküle kann, schafft eine Klassenarbeit. Stimmt das?
|
pdf abstract |
- Willi DÖRFLER (Klagenfurt): Was und wie wird in der Mathematik konstruiert?
|
pdf |
- Carola EHRET (Freiburg): Lernausgangslage und Rahmenbedingungen zum Schreiben im Mathematikunterricht der Eingangsstufe der Hauptschule
|
pdf abstract |
- Hans-Jürgen ELSCHENBROICH (Düsseldorf): Wie Pappos seinen Satz gefunden haben könnte - und Schüler ihn heute finden können
|
pdf |
- Ralf ERENS (Freiburg): Curriculare Überzeugungen von Lehrkräften zum Analysisunterricht
|
pdf |
- Dominik FAAS (Landau): Schülerwettbewerbe beim Tag der Mathematik – Einblicke in Aufgaben und Schülerlösungen
|
pdf abstract |
- Christian FAHSE (Landau): Division durch Null
|
pdf abstract |
- Maria FAST (Wien): Wie Kinder addieren und subtrahieren. Längsschnittliche Analysen von Klasse 2 bis Klasse 4
|
pdf abstract |
- Anne FELLMANN (Frankfurt am Main): Umsetzung von Implementationsversuchen in den einzelnen Phasen der Lehrerbildung -untersucht an der Implementation von Formen Wechselseitigen Lehrens und Lernens im Mathematikunterricht der Grundschul
|
pdf |
- Marei FETZER (Frankfurt am Main): Wie argumentieren Grundschulkinder im Mathematikunterricht?
|
pdf abstract |
- Astrid FISCHER (Oldenburg), Johann SJUTS (Leer): Entwicklung von Diagnose- und Förderkompetenz in Mathematik – ein Modellprojekt zur Verzahnung der Lehrerausbildungsphasen
|
pdf abstract |
- Daniel FRISCHEMEIER (Paderborn), Rolf BIEHLER (Paderborn): "Statistisch denken und forschen lernen" mit der Software TinkerPlots
|
pdf |
- Torsten FRITZLAR (Halle an der Saale), Nadja KARPINSKI-SIEBOLD (Halle an der Saale): Algebraisches Denken und mathematische Begabungen im Grundschulalter
|
pdf |
- Marina FROMME (Karlsruhe): Zur Bedeutung eines Stellenwertverständnisses beim Bearbeiten arithmetischer Aufgaben
|
pdf |
- Karl Josef FUCHS (Salzburg), Christian KRALER (Innsbruck): Wozu braucht man das? – Sinnstiftender Mathematikunterricht als Thema der universitären Lehrer(innen)ausbildung
|
pdf |
- Klaus-Tycho FÖRSTER (Hildesheim/Zürich): Raumgeometrie mit Minecraft: Raumvorstellung und kreative Kooperation zu Beginn der Sekundarstufe I
|
pdf abstract |
- Christina GASSNER (Linz), Markus HOHENWARTER (Linz): GeoGebraTube & GeoGebraWeb
|
pdf abstract |
- Thomas GAWLICK (Hannover): Heuristische Rekonstruktion – Heuristische Instrumentation Unterrichtliche Aufbereitung von Problemaufgaben anhand einer Verallgemeinerung des Pythagoräischen Lehrsatzes
|
pdf |
- Maximilian GEIER (Landau): Der regelmäßige Einsatz von Problemaufgaben im Mathematikunterricht in Grundschulen
|
pdf |
- Marion GEIGER (Ulm), Ulrike STRADTMANN (Ulm), Markus VOGEL (Heidelberg), Tina SEUFERT (Ulm): Transformationen zwischen mathematischen Repräsentationen: Welche Fähigkeiten haben Lernende?
|
pdf |
- Andrea GELLERT (Essen): Diskursive Aushandlung mathematischer Strittigkeiten in Kleingruppengesprächen
|
pdf abstract |
- Boris GIRNAT (Aarau): Individuelle Curricula zur Geometrie in den Sekundarstufen: Eine Fallstudie zu einem deduktiv-axiomatischen Bild der Mathematik in Vereinbarkeit mit konstruktivistischen Lerntheorien
|
pdf |
- Dubravka GLASNOVIC GRACIN (Zagreb): Mathematische Anforderungen in Schulbüchern und in der PISA Studie
|
pdf abstract |
- Günter GRAUMANN (Bielefeld): Entdecken symmetrischer Dreieckspyramiden - ein Problemfeld für Systematisierungsübungen und Förderung der Raumanschaung
|
pdf abstract |
- Gilbert GREEFRATH (Münster): Überzeugungen und Erfahrungen von Lernenden im Unterricht mit digitalen Werkzeugen
|
pdf abstract |
- Birgit GRIESE (Bochum), Eva GLASMACHERS (Bochum), Michael KALLWEIT (Bochum), Bettina ROESKEN (Bochum): Lerntagebücher als Interventionsinstrument in der Studieneingangsphase
|
pdf abstract |
- Susanne GRÜNEWALD (Hamburg), Katrin VORHÖLTER (Hamburg): Unterrichtsaktivitäten zur Förderung von Modellierungs-kompetenzen im Rahmen des Projektes ERMO
|
pdf |
- Roland GUNESCH (Darmstadt): Differential Geometry explained easily: A new teaching concept
|
pdf abstract |
- Stefan GÖTZ (Wien), Franz HOFBAUER (Wien): Geraden, Kreise und Dreiecke: Vorschläge zur Orientierung, Manifestierung und Erkundung (in) einer elementargeometrischen Landschaft
|
pdf abstract |
- Maike HAGENA (Universität Kassel): Wie beeinflussen sich Größenvorstellung und Modellierungskompetenz von Lernenden? – Vorstellung einer Interventionsstudie
|
pdf |
- Heike HAHN (Erfurt), Stefanie JANOTT (Erfurt): Wie bearbeiten Grundschüler Problemaufgaben? -Präsentation verschiedener Bearbeitungsweisen-
|
pdf abstract |
- Heike HAHN (Erfurt), Regina Dorothea MOELLER (Erfurt): Rechenkompetenz unter der Perspektive der Passung von verschiedenen Repräsentationen
|
pdf |
- Tanja HAMANN (Hildesheim): „Macht Mengenlehre krank?“ – Die Neue Mathematik am Beispiel des Schulbuchs von Neunzig / Sorger
|
pdf |
- Mathias HATTERMANN (Bielefeld): Individuelle Erklärungsmodelle zu Rechenoperationen mit ganzen Zahlen
|
pdf |
- Reinhold HAUG (Freiburg), Timo LEUDERS (Freiburg): Lernstrategien für das Arbeiten mit dynamischen Werkzeugen – am Beispiel Dynamischer Geometriesysteme (DGS)
|
pdf abstract |
- Gottfried HEERBECK (Lüneburg): Üben im Mathematikunterricht - lange Aufgaben in den Klassen 5 bis 7
|
pdf abstract |
- Frank HEINRICH (Braunschweig): Fehler in eigenen Problembearbeitungsprozessen erkennen
|
pdf |
- Johanna HEITZER (Aachen): (a+b)² = a²+b² ?! Ein Schauderfehler als Ausgangspunkt für strukturmathematische Entdeckungen
|
pdf abstract |
- Markus HELMERICH (Siegen): Spannungsfelder der Mathematikdidaktik in der Lehrer(innen)bildung
|
pdf abstract |
- Martin HENNECKE (Würzburg): LEGO MINDSTORMS: Eine informatische Erweiterung des mathematischen Schülerlabors
|
pdf abstract |
- Angela HERRMANN (Essen): Beweisstrategien in der Linearen Algebra - eine Fallstudie zum Thema Unterraum
|
pdf |
- Manuela HILLJE (Oldenburg): Fachdidaktisches Wissen von Lehrerinnen und Lehrern bei der didaktischen Strukturierung von Mathematikunterricht im Vergleich mit COACTIV-Testergebnissen
|
pdf abstract |
- Eva HOFFART (Siegen): Aufgaben im Spannungsfeld von Diagnose und Leistungserhebung
|
pdf |
- Andrea HOFFKAMP (Berlin): Zentrale Anliegen von Hochschullehrenden – Erfahrungen und Ergebnisse aus Workshops zur Hochschul-Mathematikdidaktik
|
pdf |
- Axel HOPPENBROCK (Paderborn), Rolf BIEHLER (Paderborn): Fachdidaktischer Einsatz eines elektronischen Votingsystems zur Aktivierung von Mathematikstudierenden in Erstsemes-tervorlesungen
|
pdf |
- Martin Erik HORN (Frankfurt/Main): Die Geometrische Algebra der (3 x 3)-Matrizen
|
pdf abstract |
- Hans HUMENBERGER (Wien), Berthold SCHUPPAR (Dortmund): Problemlösen und Vernetzungen bei Zerlegungen von {1, 2, . . ., n} in gleichmächtige summengleiche Teilmengen
|
pdf |
- Sabrina HUNKE (Dortmund): Informelle Überschlagsstrategien
|
pdf |
- Uta HÄSEL-WEIDE (Dortmund): Ablösung vom zählenden Rechnen: Struktur-fokussierende Deutungen
|
pdf |
- Jens HÖCHSMANN (München): Über den beruflichen Bildungsweg zum Studium - Bedingungsfaktoren von gymnasialem und beruflichem Mathematikunterricht im Vergleich
|
pdf abstract |
- Thomas JAHNKE (Potsdam): Die Regeldetri des Mathematikunterrichts
|
pdf |
- Thomas JANßEN (Bremen): Ausbildung algebraischen Struktursinns im alltäglichen Klassenunterricht
|
pdf abstract |
- Steffen JUSKOWIAK (Braunschweig): Ist Selbstreflexion beim Bearbeiten mathematischer Probleme lösungsförderlich?
|
pdf |
- Gert KADUNZ (Klagenfurt): Zeichen und Visualisierung
|
pdf |
- Rainer KAENDERS (Köln): Perspektivwechsel bei der Begriffsentwicklung in der Analysis
|
pdf abstract |
- Ekaterina KAGANOVA (Potsdam): Die Eigenart des schulmathematischen Wissens
|
pdf |
- Romualdas KASCHUBA (KAšUBA) (Vilnius Litauen): Wie bunt und lustig kann der Text der Aufgabe sein und wozu soll es gut sein?
|
pdf abstract |
- Tetsushi KAWASAKI (Kyoto, Japan): Some subjects made clear by the study of modelling, on the school mathematics in Japan
|
pdf abstract |
- Katharina KLEMBALSKI (Berlin): Sogar mathematisch bewiesen? Formen mathematischen Schließens
|
pdf abstract |
- Elena KLIMOVA (Schwäbisch Gmünd): MatBoj-Wettbewerb als ein neuer fachspezifischer Wettbewerb in Mathematik zur Förderung begabter Schüler
|
pdf abstract |
- Olaf KNAPP (Konstanz): Zur Methodologie der Interaktionsforschung über die Nutzung von Computerwerkzeugen
|
pdf |
- Imke KNIEVEL (Kiel), Aiso HEINZE (Kiel): Erfassung der fachspezifischen professionellen Kompetenzen von Mathematiklehrkräften in der Grundschule
|
pdf |
- David KOLLOSCHE (Universität Potsdam): Foucault und Mathematikdidaktik – eine fruchtbare Mischung?
|
pdf abstract |
- Jörg KORTEMEYER (Paderborn), Rolf BIEHLER (Paderborn): Studienmotivation und Einstellung zur Mathematik in der Studieneingangsphase bei Ingenieurstudierenden
|
pdf abstract |
- Christina Marie KRAUSE (Bremen): Arten des Zeichengebrauchs und ihre Rolle im mathematischen Erkenntnisprozess
|
pdf abstract |
- Günter KRAUTHAUSEN (Hamburg): Tablet-Apps – neuer Anlauf für digitale Medien in der Grundschule?
|
pdf abstract |
- Jana KREUßLER (Kaiserslautern), Florentine BUNKE (Kaiserslautern), Horst W. HAMACHER (Kaiserslautern): Motivationssteigerung im Geometrieunterricht anhand von Modellierung kompetitiver Standortplanung
|
pdf abstract |
- André KRUG (Universität Kassel), Stanislaw SCHUKAJLOW (Universität Paderborn): Offene Aufgaben: Schülereinstellungen und Teilaktivitäten beim Modellieren
|
pdf |
- Katja KRÜGER (Paderborn): Die Kreisinversion in den Kreislimit-Graphiken von Escher – Verstehen durch Beweisen fördern
|
pdf |
- Jana KRÄMER (Kassel): „14.057, das sind 7 Einer, 50 Zehner und 14 Tausender“ – (Fehl-)Vorstellungen von Studierenden zum Bündelungsprinzip in Stellenwertsystemen
|
pdf abstract |
- Jana KRÄMER (Kassel), Luise WENDRICH (Kassel), Jürgen HAASE (Paderborn): Was bewirkt die Mathe-Pflichtvorlesung? Entwicklung von Arithmetik-Fachwissen und Einstellungen bei Studienanfängern des Grundschullehramts
|
pdf |
- Rebecca KRÖGER (PH Freiburg), Stephanie SCHULER (PH Freiburg), Gerald WITTMANN (PH Freiburg): Anschlussfähigkeit mathematikdidaktischer Überzeugungen von Erzieherinnen und Grundschullehrkräften
|
pdf abstract |
- Stefanie KUHLEMANN (Oldenburg): Auswirkungen mathematischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden auf deren Diagnose von Schülerdenkprozessen
|
pdf abstract |
- Sebastian KUNTZE (Ludwigsburg): Sichtweisen von Lernenden zu statistischer Variabilität – Vorstellungen von Grundschüler(inne)n, Realschüler(inne)n und Studierenden
|
pdf abstract |
- Grit KURTZMANN (Rostock): Entwicklung eines internetgestützten einjährigen Fortbil-dungskurses für MathematiklehrerInnen der Grundschule zur Leitidee „Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit“
|
pdf |
- Ana KUZLE (Paderborn): Preservice Teachers’ Patterns of Metacognitive Behavior During Mathematics Problem Solving in a Dynamic Geometry Environment
|
pdf |
- Friedhelm KÄPNICK (Münster): Intuitive Theoriekonstrukte mathematisch begabter Vor- und Grundschulkinder
|
pdf |
- Henning KÖRNER (Oldenburg): Praxisphasen innerhalb von BA/MA, was und wie? – Ein Blick aus der 2. Phase
|
pdf |
- Oliver LABS (Saarbrücken): Nullstellen von Polynomen in 2d und 3d - virtuell und real
|
pdf abstract |
- Silke LADEL (Karlsruhe): Förderung allgemeiner mathematischer Kompetenzen durch den Einsatz digitaler Medien in der Primarstufe
|
pdf abstract |
- Diemut LANGE (Hannover): Inwiefern hilft Kooperation beim Bearbeiten von Problemaufgaben?
|
pdf |
- Katja LENGNINK (Siegen): Mathematische Vorstellungen anbahnen - Handlungsorientierte Projekte in heterogenen Lerngruppen der Schuleingangsphase
|
pdf abstract |
- Timo LEUDERS (Freiburg), Susanne PREDIGER (Dortmund), Stephan HUßMANN (Dortmund), Bärbel BARZEL (Freiburg): Genetische Lernarrangements entwickeln – Vom Möglichem im Unmöglichen bei der Entwicklung der Mathewerkstatt
|
pdf abstract |
- Michael LIEBENDÖRFER (Lüneburg), Reinhard HOCHMUTH (Lüneburg): Mathematikinteresse im 1. Studiensemester
|
pdf abstract |
- Jan LIETZAU (Berlin), Martin STEIN (Münster): Prozessbezogene Kompetenzen und ihre Unterstützung in online-Lernportalen
|
pdf |
- Anke LINDMEIER (München), Kristina REISS (München), Petra BARCHFELD (München), Beate SODIAN (München): Mit welcher Karte gewinne ich eher? Fähigkeiten zum Vergleich von Wahrscheinlichkeiten in den Jahrgangsstufen 4 und 6
|
pdf abstract |
- Torsten LINNEMANN (Basel): Innermathematisches Experimentieren in Lernumgebungen in der Sekundarstufe II
|
pdf |
- Helmut LINNEWEBER-LAMMERSKITTEN (Aarau): Sprachkompetenz im Mathematikunterricht
|
pdf |
- Elisabeth LORENZ (München), Freydis VOGEL (München), Stefan UFER (München), Ingo KOLLAR (München), Kristina REISS (München), Frank FISCHER (München): Effekte heuristischer Lösungsbeispiele in kooperativen Settings auf mathematische Argumentationskompetenz bei Lehramtsstudierenden
|
pdf abstract |
- Andrea Simone MAIER (Karlsruhe), Christiane BENZ (Karlsruhe): Das Verständnis ebener geometrischer Formen von Kindern im Alter von 4 - 6 Jahren
|
pdf |
- Markus MANN (Aschaffenburg): iPod touch vs. TI-Nspire – Unterrichtspraktische Erfahrungen mit aktuellen und zukünftigen Mathematikwerkzeugen
|
pdf abstract |
- Elisabeth MANTEL (Erfurt), Kristina Anna BINDER (Erfurt): Erfassung räumlicher Fähigkeiten im Grundschulalter
|
pdf |
- Michael MARXER (Freiburg): Von der Arithmetik zur Algebra - Wege zu einem inhaltlichen Verständnis von Variablen, Termen und Termstrukturen
|
pdf abstract |
- Patrick MEIER (Root): Wirkungsstudie zum Einsatz mathematischer Clips unter dem Kompetenzaspekt
|
pdf abstract |
- Irmin MENTZ (Berlin): dialogische LinA
|
pdf |
- Alexander MEYER (Oldenburg): Diagnose in Algebra - Typische Schülerlösungen zu einer diagnostisch reichhaltigen Aufgabe
|
pdf abstract |
- Mareike MINK (Köln): Gelenkvierecke – Elementare Geometrie in alltäglicher Technik erkennen
|
pdf abstract |
- Seiji MORIYA (Tokyo): An Educational Significance of the Sundial and Examples of Teaching in Mathematical Modelling
|
pdf abstract |
- Renate MOTZER (Augsburg): Lerntagebücher im Mathematikunterricht der Sek II
|
pdf |
- Thomas MÜLLER (Krems): 5 Jahre Geometriewanderworkshop in Österreich
|
pdf abstract |
- Stefanie MÜLLER-HEISE (Halle): Reflexion von mathematischen Arbeitsprozessen
|
pdf |
- Eva MÜLLER-HILL (Köln): Ein handlungsbasiertes Konzept mathematischer Erklärung
|
pdf abstract |
- Robert NEUMANN (Freiburg): CAS-Taschenrechner und die Untersuchung von mathematischen Fähigkeiten bei Erstsemesterstudenten
|
pdf |
- Danh Nam NGUYEN (Würzburg): Understanding the development of the proving process within a dynamic geometry environment
|
pdf abstract |
- Inga NIEDERMEYER (Lüneburg): Räumliche Perspektivübernahme am Schulanfang - Symmetriebedingungen im Aufgabendesign
|
pdf |
- Andreas OBERSTEINER (München), Kristina REISS (München), Stefan UFER (München): Reaktionszeitexperimente zur Messung von Lerneffekten im ersten Schuljahr
|
pdf |
- Mareike OBERTHÜR (Paderborn), Rolf BIEHLER (Paderborn): Bewegungsdaten automatisch erfassen und mit Funktionen modellieren als Bestandteil von Lernumgebungen mit Schülerexperimenten
|
pdf abstract |
- Laura OSTSIEKER (Paderborn), Rolf BIEHLER (Paderborn): Analyse von Beweisprozessen von Studienanfänger/innen bei der Bearbeitung von Aufgaben zur Konvergenz von Folgen
|
pdf abstract |
- Bodo von PAPE (Oldenburg): Geometrisches Modellieren
|
pdf |
- Franz PICHER (Klagenfurt): Texte über Mathematik im Unterricht
|
pdf |
- Guido PINKERNELL (Heidelberg), Regina BRUDER (Darmstadt): Unterrichtsmethodik und Mathematikleistung in einem technologiegeprägten Mathematikunterricht
|
pdf abstract |
- Meike PLATH (Lüneburg): Strategien bei Raumvorstellungsaufgaben. Erste Ergebnisse einer Untersuchung mit Kindern im vierten Schuljahr
|
pdf abstract |
- Melanie PLATZ (Landau), Engelbert NIEHAUS (Landau): Test-Umgebung für räumliche Entscheidungsunterstützung zur späteren Verwendung in Augmented Reality für mobile Endgeräte
|
pdf |
- Stefanie RACH (Kiel), Aiso HEINZE (Kiel), Stefan UFER (München): Wahrgenommene Fehlerkultur und individueller Umgang mit Fehlern: eine Interventionsstudie
|
pdf abstract |
- Renate RASCH (Landau): Module für den Geometrieunterricht der Grundschule - ein Versuch, beziehungshaltiges Wissen aufzubauen
|
pdf |
- Sandra REBHOLZ (Weingarten): Aufzeichnung von Lernaktivitäten als Hilfsmittel zu semi-automatischem Assessment von mathematischen Aufgaben zur Vollständigen Induktion
|
pdf abstract |
- Karin RECHSTEINER (St.Gallen), Bernhard HAUSER (St.Gallen), Franziska VOGT (St.Gallen): Förderung der mathematischen Vorläuferfertigkeiten im Kindergarten: Spiel oder Training?
|
pdf |
- Sandra REICHENBERGER (Linz): Technologie und Grundkompetenzen in Österreich
|
pdf |
- Katrin REIMANN (Köln): Verschiedene Stufen in der historischen Entwicklung der Algebra
|
pdf |
- Martin REINOLD (Dortmund), Sabrina HUNKE (Dortmund), Christoph SELTER (Dortmund): Die KIRA-DVD – Einsatzmöglichkeiten in der Lehreraus- und -fortbildung
|
pdf |
- Verena REMBOWSKI (Saarbrücken): Begriffsbildung - hinter der Mauer?
|
pdf |
- Sebastian REZAT (Gießen): Von der Propädeutik zum algebraischen Denken: Überlegungen zur Zahlbegriffsentwicklung der negativen Zahlen von der Primar- zur Sekundarstufe
|
pdf |
- Vanessa RICHTER (Dortmund): "Passt auf, dass ihr bei der Multiplikation nicht den Startwert doppelt rechnet" - Vorstellungsentwicklungsprozesse funktionalen Denkens am Beispiel des Phänomens Linearität
|
pdf |
- Leonhard RIEDL (München), Daniel ROST (München), Erwin SCHÖRNER (München): Fachwissenschaftliche mathematische Kompetenzen von Studierenden für das Lehramt an Grund-, Haupt- oder Realschulen zu Studienbeginn
|
pdf abstract |
- Jürgen ROTH (Landau): Geometrie selbständig erarbeiten – Das Beispiel Strahlensätze
|
pdf abstract |
- Benjamin ROTT (Hannover): Heurismen in den Problembearbeitungsprozessen von Fünftklässlern
|
pdf abstract |
- Markus RUPPERT (Würzburg): Wege der Analogiebildung - Denkprozesse beim Arbeiten mit gelösten Beispielaufgaben
|
pdf abstract |
- Christian RÜEDE (Zürich): Zur Förderung des Strukturierens algebraischer Ausdrücke
|
pdf |
- Ildar SAFUANOV (Moskau): Symmetry and elements of Galois Theory at school
|
pdf abstract |
- Alexander SALLE (Bielefeld): Interaktive Lösungsbeispiele als Elemente individueller Förderung
|
pdf |
- Alexandra SCHERRMANN (Ludwigsburg): Lernen mit Lösungsbeispielen beim Auswerten von Daten
|
pdf |
- Gerald SCHICK (Freiburg i. Br.): Analyse von Eye-Tracking-Daten zur Generierung von Hypothesen über Präkonzepte und Fehlvorstellungen beim Winkelkonzept
|
pdf abstract |
- Stephanie SCHIEMANN (Berlin): Spannende Mathe-News und Tipps für den Unterricht von der Deutschen Mathematiker-Vereinigung
|
pdf abstract |
- Maike SCHINDLER (Dortmund), Stephan HUßMANN (Dortmund): „Plus ist gut, minus ist schlecht“ – Eine Lernprozessstudie zur Rolle des Kontextes und des Transfers im Bereich der negativen Zahlen
|
pdf |
- Andrea SCHINK (Dortmund): Flexibler Umgang mit Brüchen – Strukturierungen von Lernenden zu Teil, Anteil und Ganzem
|
pdf |
- Kathrin SCHLARMANN (Oldenburg): Konzeptuelles Begriffsverständnis von Lehramtsstudierenden in der Linearen Algebra
|
pdf abstract |
- Reinhard SCHMIDT (Engelskirchen), Evelyn STEPANCIK (Wien): Elektronische Lernpfade und das Projekt MedViel – Mehr als Programmiertes Lernen
|
pdf |
- Oliver SCHMITT (Darmstadt), Regina BRUDER (Darmstadt): Grundwissen als Voraussetzung für Reflexionen - am Beispiel des Gaußalgorithmus
|
pdf abstract |
- Erfurt SCHMITZ (Jena): Papierfalten auch im Mathematikunterricht - Begründungen und Beispiele
|
pdf |
- Wolfgang SCHNEIDER (Augsburg): Affine und nicht affine synthetische Ebenen - ein Projekt in der 10. Jahrgangsstufe eines Augsburger Gymnasiums
|
pdf |
- Susanne SCHNELL (Dortmund): Beforschung von Vorstellungsentwicklungsprozessen – Ein Beispiel zum empirischen Gesetz der großen Zahlen
|
pdf abstract |
- Sebastian SCHORCHT (Siegen): Vom historisch-genetischen Prinzip lernen – Potential von Aufgaben mit historischem Hintergrund
|
pdf |
- Christof SCHREIBER (Frankfurt): Podcasts zur Mathematik in der Primarstufe
|
pdf abstract |
- Stephan SCHREIBER (Kassel), Elisabeth FISCHER (Kassel), Rolf BIEHLER (Paderborn), Martin HÄNZE (Kassel), Reinhard HOCHMUTH (Lüneburg): Von der Schwierigkeit, Leistung zu steigern. Innovationen zu Beginn des Mathematik-Lehramtsstudiums.
|
pdf abstract |
- Stanislaw SCHUKAJLOW (Paderborn), André KRUG (Kassel): Multiple Lösungen beim Modellieren: Wirkungen auf Leistungen, kognitive Aktivierung, Kontrollstrategien, Selbstregulation, Interesse und Selbstwirksamkeit
|
pdf |
- Stephanie SCHULER (Freiburg): Mathematiklernen im Kindergarten in formal offenen Situationen
|
pdf abstract |
- Heinz SCHUMANN (Weingarten): Ungleichungen?
|
pdf |
- Julia SCHWABE (Kassel), Meike GRÜßING (Kiel), Aiso HEINZE (Kiel), Frank LIPOWSKY (Kassel): Zeigen oder entdecken lassen? Eine experimentelle Studie zum halbschriftlichen Rechnen
|
pdf |
- Björn SCHWARZ (Hamburg): Zusammenhänge innerhalb der professionellen Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden
|
pdf abstract |
- Kathrin SIGL (LMU München), Hedwig GASTEIGER (LMU München): Unterrichtliche Vorgehensweisen bei der Behandlung des kleinen Einmaleins
|
pdf |
- Hans-Dieter SILL (Rostock): Zum Verhältnis der Wissenschaften Mathematik und Didaktik des Mathematikunterrichts
|
pdf |
- Julia SONNTAG (Paderborn), Rolf BIEHLER (Paderborn), Martin HÄNZE (Paderborn), Reinhard HOCHMUTH (Lüneburg): Semesterbegleitende Unterstützung von Tutoren zum feed-backorientierten Korrigieren von Übungsaufgaben in einer Erstsemestervorlesung
|
pdf |
- Susanne SPIES (Siegen), Gabriele WICKEL (Siegen): „Mathematik Neu Denken“: Impulse zur Neugestaltung der universitären Lernumgebung
|
pdf abstract |
- Ute SPROESSER (Ludwigsburg), Sebastian KUNTZE (Ludwigsburg), Joachim ENGEL (Ludwigsburg): Wissen zur Leitidee "Funktionaler Zusammenhang" - Ergebnisse einer Studie mit Realschülerinnen und Realschülern
|
pdf abstract |
- Angela STACHELBERGER (Wien): Mathematik Lernen im bilingualen Diskurs - Problemlösen in zwei Sprachräumen
|
pdf |
- Carolina STAIGER (Weingarten): Lernprozesse anregen mithilfe von gestuftem elaboriertem Feedback. Entwicklung und Evaluierung einer Feedbackhierarchie im Bereich der Bruchrechnung.
|
pdf |
- Judith STANJA (Duisburg-Essen): Überlegungen zur Analyse elementaren stochastischen Denkens aus semiotischer Perspektive
|
pdf |
- Tobias STECKEN (Münster): Diagrammkompetenz von Grundschülern - Eine empirische Erhebung
|
pdf |
- Martin STEIN (Münster), Kathrin WINTER (Münster): Der Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis verläuft in beide Richtungen: Das Projekt Mathe-Meister
|
pdf |
- Christine STREIT (Nordwestschweiz), Thomas ROYAR (Nordwestschweiz): Förderung der diagnostischen Kompetenz angehender Lehrpersonen in der Vorschul- und Primarstufe
|
pdf |
- Rudolf STRÄßER (Gießen - Brisbane): Educational Interfaces between Mathematics and Industry - eine ICMI-Studie
|
pdf |
- Kinga SZÜCS (Jena): „Mosaiken aus der Römerzeit“ und „Die Unendlichkeit“. Zwei Unterrichtseinheiten für den Einstieg in den deutsch-sprachigen Mathematikunterricht
|
pdf |
- Roman SZYMANSKI (Darmstadt): Lehrerprofessionalisierung online – Effekte aus der Sicht der Teilnehmer/-innen
|
pdf abstract |
- Elke SÖBBEKE (Essen), Anke STEENPAß (Essen): Erste Orientierungen für eine Testentwicklung auf der Grundlage kindlicher Rahmungskonzepte bei der Deutung von Anschauungsmitteln
|
pdf |
- Kathrin TALHOFF (Münster): Fallstudie zur Entwicklung einer mathematischen Begabung im Vorschulalter
|
pdf abstract |
- Sandra THOM (Oldenburg): Geschichte(n) der Mathematik - in der Grundschule
|
pdf abstract |
- Kerstin TIEDEMANN (Siegen): Vorschulkinder auf dem Weg in die Mathematik - auch und gerade in der Familie!
|
pdf |
- Christoph TILL (Ludwigsburg): Das Gummibärenkartell - Vorstellung einer Statistiksoftware für Primar- und Sekundarstufe
|
pdf abstract |
- Natalie TROPPER (Lüneburg), Dominik LEISS (Lüneburg), Martin HÄNZE (Kassel): Vom Beispiel zum Schema – Strategiegeleitetes Modellieren durch heuristische Lösungsbeispiele
|
pdf |
- Philipp ULLMANN (Frankfurt): Mit Torten und Balken zur Revolution?
|
pdf abstract |
- Christian VAN RANDENBORGH (Bielefeld - Würzburg): Instrumentelle Wissensaneignung im Mathematikunterricht – Zur Bedeutung historischer Instrumente für die Verständnisentwicklung –
|
pdf abstract |
- Ingrida VEILANDE (Riga, Latvia): „Take Me to the Mathematical Circle! “
|
pdf abstract |
- Markus VOGEL (Heidelberg), Andreas EICHLER (Freiburg): Prognostische Entscheidungsmuster von Schülern in einfachen statistischen Situationen
|
pdf abstract |
- Rose VOGEL (Frankfurt am Main): Mathematisches und mathematikdidaktisches (Handlungs-) Wissen in inszenierten Bildern des Alltags zum Ausdruck gebracht
|
pdf abstract |
- Andreas VOHNS (Klagenfurt): Algebraisieren & Geometrisieren: Globale Ideen der Analytischen Geometrie?
|
pdf |
- Alexandra WALTER (Frankfurt), Sanjeeva DISSANAYAKE (Frankfurt), Felix HORAK (Frankfurt), Kay SCHMITT (Frankfurt), Philipp ULLMANN (Frankfurt): Mathematikunterricht: Mit der Welt der Schüler rechnen
|
pdf abstract |
- Nobuki WATANABE (Kyoto Univ. of Education (Kyoto, JAPAN)): “Division of Fractions” in Japanese elementary school
|
pdf |
- Christof WEBER (Berlin): Eine Grundvorstellung des Logarithmus: die verallgemeinerte Stellenanzahl
|
pdf |
- Ysette WEISS-PIDSTRYGACH (Mainz): Instruktion, Konstruktion und die Zone der nächsten Entwicklung
|
pdf |
- Birgit WERNER (Heidelberg): Gemeinsam besser lernen?! Inklusion als Herausforderung und Chance für den Mathematikunterricht
|
pdf abstract |
- Lena WESSEL (Dortmund), Susanne PREDIGER (Dortmund): Fach- und sprachintegrierte Förderung für mehrsprachige Lernende am Beispiel von Anteilen und Brüchen
|
pdf |
- Katharina WESTERMANN (Bochum), Nikol RUMMEL (Bochum), Lars HOLZÄPFEL (Freiburg): Präkonzepte aufgreifen fördert den Verständniserwerb
|
pdf |
- Martin WINTER (Vechta): Die "Psychogeometrie" Maria Montessoris - Impulse für den Unterricht?
|
pdf |
- Gerald WITTMANN (Freiburg): Zur Konsistenz von Fehlermustern in der Bruchrechnung - Ergebnisse einer empirischen Studie
|
pdf abstract |
- Ingo WITZKE (Köln): Mathematik – eine (naive) Naturwissenschaft im Schulunterricht?
|
pdf |
- Jan WÖRLER (Würzburg): Analyse und Simulation von Kunstwerken: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
|
pdf abstract |
- Matthias ZELLER (Freiburg), Bärbel BARZEL (Freiburg): Erst Computeralgebra nutzen, dann technologiefrei Umformen lernen?
|
pdf abstract |
- Marc ZIMMERMANN (Ludwigsburg), Christine BESCHERER (Ludwigsburg): Zur Hochschullehre in der Lehramtsausbildung
|
pdf |
- Larissa ZWETZSCHLER (Dortmund): „Häh? Das geht doch gar nicht. (…) Man kann aber nicht einfach andere Werte einsetzen.“ – Erforschung eines Lernwegs zur Gleichwertigkeit von Termen
|
pdf |
- Johanna ZÖLLNER (Karlsruhe): Längenverständnis bei 4- bis 6jährigen Kindern
|
pdf |
Part 4: Posters |
|
- Dagmar BÖNIG (Bremen), Anne PIETSCH (Bremen): Anschlussfähigkeit der mathematikdidaktischen Überzeu- gungen und Praktiken von ErzieherInnen und Grundschulle- herInnen - Kurzvorstellung eines Verbundprojekts
|
pdf |
- Ina DIETZSCH (Frankfurt), Philipp ULLMANN (Frankfurt): Die kulturelle Macht mathematischer Darstellungen
|
pdf |
- Angela HERRMANN (Essen): Mathematik besser verstehen
|
pdf |
- Martin Erik HORN (Frankfurt/Main): Surreale Zahlen: Reisen über die Unendlichkeit hinaus
|
pdf |
- Bodo von PAPE (Oldenburg): Geometrisches Modellieren
|
pdf |
- Maike VOLLSTEDT (Kiel), Silke RÖNNEBECK (Kiel), Aiso HEINZE (Kiel): Das Projekt
|
pdf abstract |
Part 5: Topic Study Group Reports |
|
- Christine BESCHERER (Ludwigsburg), Katja EILERTS (Berlin), Cornelia NIEDERDRENK-FELGNER (Nürtingen): AK Hochschulmathematikdidaktik
|
pdf abstract |
- Astrid BRINKMANN (Münster), Michael BÜRKER (Freiburg): Bericht des Arbeitskreises „Vernetzungen im Mathematikunterricht“
|
pdf abstract |
- Nils BUCHHOLTZ (Hamburg), Gabriele KAISER (Hamburg): AK Vergleichsuntersuchungen: Zur Konzeptualisierung des mathematikdidaktischen Wissens
|
pdf |
- Silke LADEL (Karlsruhe), Christof SCHREIBER (Frankfurt): AK PriMaMedien: Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe
|
pdf |
- Hans-Dieter SILL (Rostock), Grit KURTZMANN (Rostock): AK Stochastik: Vorschläge zu Zielen und Inhalten stochastischer Bildung in der Primarstufe sowie in der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften
|
pdf |
Part 6: Section Descriptions |
|
- Astrid BRINKMANN (Münster), Michael BÜRKER (Freiburg): Sektion: „Vernetzungen im Mathematikunterricht“
|
pdf abstract |
- Anne FELLMANN (Frankfurt am Main): Sektion Professionalisierung
|
pdf |
- Torsten FRITZLAR (Halle an der Saale), Friedhelm KÄPNICK (Münster): Zur Moderierten Sektion „Mathematische Begabungen“
|
pdf |
- Thomas GAWLICK (Hannover): Sektion: Hannoveraner Studien zum Problemlösen
|
pdf |
- Boris GIRNAT (Aarau), Andreas EICHLER (Freiburg): Sektion: Individuelle Curricula
|
pdf |
- Andrea HOFFKAMP (Berlin): Sektion: Hochschullehre - Neue Wege?
|
pdf |
- Silke LADEL (Karlsruhe), Christof SCHREIBER (Frankfurt): Sektion PriMaMedien: Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe
|
pdf |
- Jürgen ROTH (Landau): Sektion: Lernumgebungen zur Geometrie
|
pdf abstract |